Knowledge Stories: Nachwuchsgewinnung in der Wissenschaft
Entwicklung, Erhebung und Erprobung multimodaler Wissenskommunikation

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Nicole Rosenberger Staub
- Projektteam : Marius Born, Nadine Klopfenstein Frei, Dr. Carmen Koch, Vamanan Puvaneswaran
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : EU und andere Internationale Programme (Internationale Bodensee-Hochschule IBH)
- Projektpartner : Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung HTGW / Institut für Optische Systeme, Hochschule Furtwangen / Institut für Mikrosystemtechnik, Hochschule Furtwangen / Fakultät Digitale Medien
- Kontaktperson : Nicole Rosenberger Staub
Beschreibung
Ausgangslage
Die Rekrutierung von talentiertem wissenschaftlichen Nachwuchs ist
für Hochschulen, aber auch für Wirtschaft und Gesellschaft von
grosser Bedeutung. Masterstudierende und Promovierende arbeiten als
wissenschaftliche Assistierende oder Mitarbeitende in
Hochschulinstituten und sind in deren Forschungsprojekten
eingebunden. Während bei der Wahl eines Studiengangs das fachliche
Angebot und die Reputation der Gesamthochschule zentral sind,
stehen bei der Rekrutierung von wissenschaftlichem Nachwuchs die
einzelnen Hochschulinstitute im Wettbewerb. Angesichts der
demographischen Entwicklung werden diese zunehmend gezwungen sein,
sich bei potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten als attraktiver
Arbeitgeber zu positionieren.
Projektziele
Ziel ist einerseits zu erfassen, was Kandidatinnen und Kandidaten
aus technischen Studiengängen über ihren potentiellen Arbeitgeber
erfahren möchten, und ein Kommunikationsformat zu entwickeln, das
sich an den Kommunikationsgewohnheiten und Interessen der
Zielgruppe orientiert. Damit sollen andererseits die Kompetenzen
des wissenschaftlichen Personals der beteiligten Hochschulen im
Bereich multimodale strategische Wissenschaftskommunikation
gestärkt und die Nachwuchsrekrutierung der Forschungspartner durch
die Produktion von «Knowledge Stories» für die Verbreitung über
Social-Media-Kanäle unterstützt werden.
Projektablauf:
In einem ersten Schritt werden die Ansprüche und Bedürfnisse der
Zielgruppe mittel Online-Befragung erfasst. Darauf aufbauend werden
im Rahmen eines ganztägigen Workshops mit Institutsvertretern der
beteiligten Institute Ideen für mögliche Storyboards entwickelt.
Diese Storyboards werden in einem Fokusgruppengespräch mit
Studierenden der beteiligten technischen Hochschulen diskutiert und
bewertet. Die Ergebnisse der Fokusgruppen sind wiederum die Basis
für den zweiten Workshop mit Institutsvertretern. Dieser zielt auf
die Befähigung einzelner Forschenden ab, in Form von selber
produzierten Kurzvideos einen zielgruppengerechten Einblick in ihre
Arbeit zu vermitteln. Studierende aus den
Kommunikations-Studiengängen der beteiligten Partner entwickeln
parallel dazu eine interaktive Projekt-Webseite sowie eine
filmische Dokumentation des Projekts.