Bergkartoffelanbau und -verarbeitung
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Alex Mathis, Nadina Müller
- Stellv. Projektleiter/in : Beatrice Baumer
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Andere
- Kontaktperson : Alex Mathis
Beschreibung
Mehrere Betriebe im Safiental bauen spezielle Kartoffelsorten
an, veredeln einen Teil davon und vermarkten die Produkte lokal und
im weiteren Umfeld. Notwendige Zusatzgeräte für den Anbau sollen
gemeinsam angeschafft, die Arbeiten aufgeteilt und die Bodennutzung
abgesprochen werden. Die Veredlung der Kartoffeln erfolgt möglichst
mit lokal produzierten Zutaten zu «Terroir» - Kartoffelprodukten.
Diese sollen nicht nur durch ihre Regionalität überzeugen, sondern
auch durch ihre ausgereifte Harmonie sowie einem bekömmlichen und
frischen Geschmack. Innovative Veredlungsformen mit lokaler
Produktion erhöhen den Mehrwert der speziellen Kartoffeln und
konzentrieren die Wertschöpfung im Safiental. Veredlungsprodukte
können im geplanten Alpine FoodLab des Berghotels Alpenblick
entwickelt und testweise hergestellt werden. Ein Anbau und
Veredlung gemäss den Richtlinien für die biologische Produktion
nach BioSuisse wird vorausgesetzt.
In der Grundlagenetappe werden die Anbauvoraussetzungen und
-möglichkeiten für Kartoffeln im Safiental geklärt. Da die
Innovationskraft vor allem auch in der Verarbeitung der
Kartoffelknolle liegt, ist eine Vorabklärung der
Veredlungsmöglichkeiten sowohl aus verarbeitungstechnischer Sicht
wie auch von den infrastrukturellen Voraussetzungen von grosser
Bedeutung. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, muss die
Organisation der Wertschöpfungskette geklärt und die Rechtsform
definiert werden. Ein wichtiger Faktor ist die Wirtschaftlichkeit
des Anbaus wie auch der Veredlung.