Durch interne Förderung unterstützte Forschungsprojekte
-
Aufbau einer Ligninplattform
Das Projekt verfolgt verschiedene Ziele: Herstellen einer qualitativ hochwertigen Ligninfraktion für die Nutzung als Polymer Nachweis der besseren Anwendbarkeit und Funktionalisierbarkeit dieses Lignins am Beispiel der Acetylierung Mit den gewonnenen Erkenntnissen soll die Basis für einen Folgeantrag gelegt ...
-
Digital Physio: prescriptive rehabilitation for pediatric patients with cerebral palsy
This project aims at creating a machine learning-based tool for predicting success in functionalmobility treatment with Lokomat device for children with cerebral palsy (CP).
-
FM 4.0
Der Digitalisierungsgrad im Facility Management (FM) und Real Estate (RE) ist noch relativ gering. Allerdings gibt es erhebliche potenzielle Chancen, die die Digitale Transformation (DT) für FM und RE mit sich bringt. Aufgrund der Komplexität des Themas und der zahlreichen miteinander verknüpften Faktoren, stellt ...
-
Türöffner:innen im Quartier
Ursprung dieses Projekts ist die Erfahrung, dass ältere Menschen soziale oder gesundheitsbezogene Angebote oft nicht kennen und/oder von der Werbung nicht erreicht werden. Hier setzt das Projekt «Türöffner:innen im Quartier» an. Dabei entwickeln Forschende der ZHAW ein wissenschaftlich fundiertes, komplexes Konzept ...
-
Anforderungen der Studierenden an hybride Lernumgebungen
An interdisciplinary and international research project is being developed as part of a doctoral research collaboration between the ZHAW and NTNU. The project aims to investigate the impact of hybrid learning environments on the needs of students at universities. Inspired by changes in university learning ...
-
Biodiversität im Grünland
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir die ökologische Rolle von Tierarten, welche zu Störungen im Grünland führen. Konkret möchten wir folgende Fragen beantworten: Wie relevant sind Störungen durch Wühlmäuse, Maulwürfe, Wildschweine und Maikäfer für die Förderung der Biodiversität im extensiv genutzten Grünland? ...
-
Emission Reduction using Satellite Navigation for Approach Guidance
Ziel des Projekts ist die Quantifizierung der Emissionsreduktionen durch Verwendung von Satellitennavigation für Anflugverfahren. Ist ein solcher Effekt zu zeigen und zu quantifizieren, wäre durch die Selektion eines in Zürich bereits existierenden Anflugverfahrens eine Emissionsreduktion (Lärm und ...
-
Endotoxin Quantification
Eine neuartige Methode zur Quantifizierung von Endotoxinen, soll hinsichtlich der Anwendbarkeit und Robustheit untersucht werden.
-
Entwicklung eines Hanfbitterextrakts und Anwendung bei der Bierherstellung
Dieses Projekt zielt darauf ab, Bier mit Hanf anstelle von Hopfen zu brauen, ohne die sensorischen Eigenschaften des Bieres zu verändern. Das vorgeschlagene Projekt wird als Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Forschungsgruppen des ILGI-Instituts betrachtet. Die Ziele des Projektes sind: Entwicklung eines ...
-
Etablierung analytischer Methoden für die Aquakultur
Ziel dieses Projektes ist es, für die Aquakultur spezifische Analysenmethoden zu etablieren und weiterzuwentwickeln, damit diese in künftigen Projekten verwendet werden können. Die Methoden, die etabliert werden sollen, sind: Spurenanalytik für Off-Flavour-Detektion: es wird eine bestehende Methode zur Messung von ...
-
Evaluations-Methoden zum Monitoring der Qualität von häuslichem Recycling- bzw. Grauwasser
Im Rahmen dieses Projekts sollen in einem ersten Schritt bestehende Methoden zum Monitoring der Qualität von häuslichem Recycling- bzw. Grauwasser recherchiert und evaluiert werden. Dazu gehören sensorbasierte Methoden (z.B. SAC254 und SCK254 Messsonden), sowie neuere Methoden basierend auf künstlicher Intelligenz ...
-
Gesamtauswertung Altersmonitoring von Pro Senectute Schweiz
Die Stiftung Pro Senectute Schweiz (PS-CH) initiierte 2021/2022 das Schweizer Altersmonitoring, dessen Ziel es ist, in regelmässigen Abständen von rund 2-3 Jahren die Lebensbedingungen der Schweizer Bevölkerung im Pensionsalter zu untersuchen und damit eine Entscheidungs- und Planungsgrundlage für die Schweizer ...
-
Hip-Kick – Spielerisches Training aus der Hüfte heraus
Hintergrund des vorliegenden Demo-Objekts ist die spielerische Visualisierung neuartiger, interaktiver Formen der Bewegungs-Visualisierung. Selbstständig ausgeführte, game-orientierte Rehabilitationsprogramme von Neuro-Patienten haben die Therapie in letzter Zeit revolutioniert. Es hat sich gezeigt, dass ein ...
-
KlimaDach
Das KlimaDach soll die Klimaanpassung von Städten optimieren. Es sollen spezifische Methoden und Verfahren zur Reduktion der städtischen Wärmeinsel entwickelt werden. Auf (begrünten) Dachflächen befinden sich grosse Flächen, welche sich eignen würden zur Speicherung von Regenwasser sowie von Brauchwasser aus dem ...
-
Lehrbuch Vegetationsanalyse
Die Vegetation ist eine zentrale Komponente der Biodiversität. Die zahlreichen Arten der Gefässpflanzen, Moose und Flechten machen nicht nur zahlenmässig einen grossen Anteil des Artenreichtums der Schweiz aus, sie sind auch verantwortlich für die Primärproduktion aller Ökosysteme und bieten Habitat und ...
-
Modellierung multizentrischer und dynamischer Schlaganfall Gesundheitsdaten
Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung von probabilistischer und v.a. dynamischer Modellierung von Krankheiten in Form von Bayes’schen Netzwerken im Bereich der Digitalen Gesundheit als zentralen strategischen Pfeiler der neu formierten Fachgruppe «Medical Image Analysis and Data Modeling» des Schwerpunktes ...
-
Modernes Biodiversitätsmonitoring mit Next-Generation Sequencing (NGS-Methoden)
Der Erhalt der genetischen Vielfalt ist ein essentieller Teil des Naturschutzes und ist vom Bund als Teil der prioritären Forschungsthemen für die Jahre 2021-2024 aufgeführt. Entsprechend wichtig ist es, mit Forschungsarbeit und geeigneten Methoden diese genetische Vielfalt zu erfassen, um damit eine ...
-
Nudging for Sustainability
Hauptaktivitäten des Anschubprojekts sind die Akquise des/der Praxispartner (Hotelketten oder -kooperationen) sowie die Ausformulierung und Eingabe des Innotour-Projekts. Das Anschubprojekt endet mit der Entgegennahme des Innotour-Entscheids.
-
Plattform zur Identifizierung von Wirkstofftargets
Ein grosses Problem bei Projekten der medizinischen Chemie und der Arzneimittelentwicklung ist die unbekannte Identität des molekularen biologischen Ziels, selbst wenn sehr potente Liganden zur Verfügung stehen, wie z. B. solche, die in einem phänotypischen Screening entdeckt wurden. Daher werden Methoden zur ...
-
Populationsanalysen mittels Metagenomik
Populationsanalysen mittels Metagenomik in Abwasserreinigungsanlagen zur dynamischen Prozessüberwachung, -optimierung, -steuerung und -regelung.
-
ProMALDI – Etablierung eines Protokolls für das Monitoring von Veränderungen im Proteinprofil während Lebensmittelfermentationen mittels MALDI-TOF-MS
Im Rahmen dieses Projektes soll ein analytisches Tool etabliert werden, das für das Monitoring von Veränderungen im Proteinprofil während Fermentationsprozessen mittels MALDI-Massenspektrometrie geeignet ist.
-
Trilogie-Modell für Nachhaltige Ernährung
Ziel dieses Projektes ist eine Schnittstelle zwischen einer Datenbank proteinreicher Lebensmittel (DaPro), dem Food Chain Modell (FCM) sowie dem Menu Nachhaltigkeitsindex (MNI) (siehe weiterführende Informationen weiter unten). Die Schnittstelle bildet Synergien zwischen den drei Tools, indem einerseits ...
-
Virtuelle Trainingsformen für ältere Personen
Trainingsprogramme in einer virtuellen Umgebung können einen Mehrwert für Therapien darstellen. In diesem Projekt untersuchen wir die Anwendung eines Greiftrainings mit drei virtuellen Technologien bei älteren Personen. Dazu pflücken die Personen im virtuellen Raum Früchte, während ihre Bewegung und Stabilität ...
-
Watching the World
"WATCHING THE WORLD, The Encyclopedia Of the Now" ist ein Kunst-, ein Fotografie-, ein Ausstellungs-, ein AI-, ein Big Data-, ein Online-Projekt und nutzt hierfür ausschließlich Open Data Quellen. Es fotografiert - rund um die Uhr und den Globus - mittels öffentlich zugänglicher Netzkameras die Welt simultan im ...
-
Wenn Silber auf Grün trifft
Bei dem Projekt geht es um die Fragen, wie der Alltag abseits von Pflegeheimen für ältere Menschen mit einem mehr oder weniger hohen Pflegebedarf mithilfe naturgestützter Angebote gefördert werden kann, um ihre Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten. Ist dies innerhalb der heute bestehenden rechtlichen ...