Durch interne Förderung unterstützte Forschungsprojekte
-
Why do some older workers with adverse health conditions remain in the labor force while others exit early?
In our project, we focus on the labor force participation of older workers with adverse health conditions (i.e., chronic conditions, injuries, or illnesses, both in physical and mental terms). Evidence shows that a non-negligible share of workers experiences adverse health conditions at the end of their careers. ...
-
Arbeitsplatzkonzept im Hochschulkontext
Erarbeiten eines nutzerorientierten Arbeitsplatzkonzeptes, Kommunikation im Projekt sowie Begleitung des Workplace Change Managements.
-
IMAgiNE EURO (Improving MAternal Newborn carE In the EURO Region)
IMAgiNE EURO (Improving MAternal Newborn carE In the EURO Region), das vom WHO-Kollaborationszentrum des Child Referral Hospital and Research Institute (IRCCS) Burlo Garofolo Trieste koordiniert wird, ist ein Projekt, das auf einem Netzwerk von derzeit 20 Ländern basiert. Es umfasst zwei Online-Befragungen (eine für ...
-
Das Zürcher Teamdiagnostikinventar (Z-TDI)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines deutschsprachigen Fragebogeninstruments zur Diagnose von Teamrollen. Dieses Instrument soll einerseits den psychometrischen Gütekriterien genügen, aber anderseits auch geeignet für den Einsatz in der Praxis sein. Angestrebtes Endprodukt ist das Zürcher ...
-
Der Einfluss der Selbsterfahrung auf den Kohärenzsinn und die Lebensqualität in Psychotherapeut:innen in Ausbildung
Die Psychotherapieforschung betrachtet vor allem Klient:innen mit psychischen Krankheiten und Symptome als Ergebnismasse. Komplementär dazu nimmt die vorliegende Studie eine salutogenetische Perspektive ein und betrachtet die Frage, wie Selbsterfahrung von Psychotherapeut/innen in Ausbildung (welche eine gesunde ...
-
Erhöhung des Wohlergehens von Bewohnenden in Alters- und Pflegeheimen durch Flexibilisierung der Verpflegungsleistungen mithilfe von Technologie
Aus vorherigen Projekten war bekannt, dass Verpflegungsleistungen in Alters- und Pflegeheimen aktuell stark auf Arbeitszeiten und die Präsenz von Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Mit der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft ist davon auszugehen, dass von zukünftigen Bewohnenden flexiblere ...
-
Gemeindebasierte Netzwerke für autonomes Wohnen im Alter am richtigen Ort
Die Bevölkerung der Schweiz - und auch des Kantons Zürich - wird immer älter. Die meisten älteren Menschen in der Schweiz möchten so lange wie möglich zu Hause wohnen. Aktuell ist wenig dazu bekannt, wie Menschen mit sehr unterschiedlichem Betreuungs- und Unterstützungsbedarf gezielt dabei unterstützt werden können, ...
-
Generationsübergreifende Begegnung und Bewegung auf dem Sulzer-Areal
Hintergrund Bewegung und Begegnung tragen zu einem gesunden Alltag bei, und sind von jung bis alt wichtig. Bei Kindern trägt die Bewegung zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und kognitiven Entwicklung, genauso wie zur Stärkung der physischen und mentalen Gesundheit bei. Bei älteren Erwachsenen hingegen ist ...
-
Mobile Inclusion Lab
Wir schaffen ein Real-Lab (Mobile Inlcusion Lab "MobILe"), das die experimentelle Entwicklung nachhaltiger Rehabilitations- und Hilfstechnologien (R&A) für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung ermöglicht. Durch die Bereitstellung eines Toolkits (Hardware und Software, z. B. 3D-Druck, Sensoren, Motoren, ...
-
earth to earth
Etablierung eines hybriden Forschungs- und Lehrformats am Zentrum Bautechnologie und Prozesse der ZHAW, in Zusammenarbeit mit der Accademia di architettura der USI (Università della Svizzera italiana). In jährlich stattfindenden Workshops wird aufgezeigt, wie digitale Fertigungsmethoden zu einer nachhaltigeren ...
-
Foodwaste-Postenlauf und Lebensmittelherstellung in Schulküchen
Mit diesem Projekt sollen 20 Schulklassen durch die Inhalte der Foodwaste-Führung geführt werden, welche im Rahmen des Sustainable Living Labs entwickelt wurde. Um die Führung für Schulklassen möglichst flexibel zugänglich zu machen und eine spätere Multiplikation zu fördern, werden die Inhalte in Form eines ...
-
H20 @ Hospital - Hygiene 2.0 im Akutspital
Die hohe Infektionsquote der Krankenhauskeime ist eine anerkannte Problematik und hat zusätzliche Krankenpflegetage und Betriebskosten in markanter Höhe zur Folge, was eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Belastung darstellt. Die hypochlorige Säure (auch pH-neutrales Aktivchlor, HOCl) ist ein ...
-
Machine translation for crisis communication
This project investigates how machine translation services can help employees from administrations, NGOs and education to communicate with refugees. Providing public services to newly arrived refugees is a linguistic challenge: interprets are expensive and not available for all languages. Although machine ...
-
Psychometrische Validierung des Privacy At Work Inventory (PAW) - Dimensionen in verschiedenen Bürotypen
Psychometrische Validierung des Privacy At Work Inventory (PAW) unter besonderer Berücksichtigung der Salienz der einzelnen Dimensionen des Messinstrumentes in verschiedenen Bürotypen. Publikation in Bearbeitung.
-
Sensorische Verarbeitung, Büroausstattung und Burnout-Symptome bei Büroangestellten - eine Pilotstudie
Moderne Bürokonzepte setzen auf offene und flexible Arbeitsplatzgestaltungen, um den Anforderungen der digitalen Transformation und dem steigenden Bedarf an Flexibilität gerecht zu werden. Unterschiedliche Studien belegen den erheblichen Einfluss der Büroumgebung, insbesondere der sensorischen Eigenschaften wie ...
-
Weiteraufbau der ILC-Lernendenkorpora für die Spracherwerbsforschung, -didaktik und -förderung
Aufbauend auf den Projekten "Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz nach Lernenden-Profilen" und "LeKoD-CH: ein Schweizer DaF-/DaZ-Lernendenkorpus für die Spracherwerbsforschung, -didaktik und -förderung", werden im vorliegenden Folgeprojekt die am Institute of Language Competence (ILC) kompilierten ...
-
Wohnverhältnisse, Privatsphäre und Aggression während des Covid-19 Lockdown im Vereinigten Königreich
Die COVID-19-Pandemie als plötzlich aufgetretene und globale Ausnahmesituation führte zu umfassenden Einschränkungen des Alltagslebens und stellte eine grosse Herausforderung für die Weltbevölkerung dar. Die persönlichen Lebensumstände mussten sich den neuen Gegebenheiten anpassen, die gewohnten Bewegungsfreiheiten ...
-
Nachhaltiges Reisen @ ZHAW
Die ZHAW hat sich im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und des Green Impact Book für nachhaltigen Hochschulbetrieb verpflichtet, ihre Mobilitätsemissionen zu reduzieren. Die HSL hat ZHAW sustainable (strategisches Programm für Nachhaltige Entwicklung) damit beauftragt, dies durch sensibilisierende, motivierende ...
-
Datenbank für proteinreiche Lebensmittel (DaPRO)
Im Rahmen des Projekts soll eine Datenbank entwickelt werden, welche es Studierenden wie auch Forscher:innen ermöglichen soll, proteinreiche Lebensmittel hinsichtlich verschiedener Nachhaltigkeitsaspekte zu vergleichen. Dadurch kann deutlich gemacht werden, welche Produkte in welchem Umfang zu einer nachhaltigeren ...
-
Neurological ICU Data
Analyse neurologischer ICU - Daten.
-
Der erweiterte Dolmetscher - eine Pilotstudie zum Nutzen erweiterter Realität beim Dolmetschen
Simultandolmetschen erfordert auditive und visuelle Informationen. Diese Pilotstudie untersucht, ob die Verschmelzung visueller und auditiver Informationen durch das Einblenden von Fachwörtern auf Augmented reality Gläsern die kognitive Belastung beim Dolmetschen verringern kann.
-
Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungs- und Beratungsangeboten zur Schulkommunikation
Das IAM entwickelt für die Pupil AG ein modulares Unterstützungsangebot zur Steuerung und Gestaltung der Schulkommunikation im digitalen Wandel und verantwortet dessen Durchführung. Die verschiedenen Veranstaltungs- und Beratungsmodule sollen Schulen befähigen, ihre digitalen Kommunikationskanäle angemessen und ...
-
Wirksamkeit einer technologie-assistierten Bewegungstherapie
Um was geht es? Das Ziel der Projektes Rehabilitation Modern (REMO) ist die Evaluation der Wirkzusammenhänge zwischen Technologie-assistierter Bewegungstherapie und der Gesundheit, der Lebensqualität sowie der Funktionsfähigkeit bei Patientinnen und Patienten nach einem neurologischen Ereignis mit ...
-
Workshop European Centre for Living Technology ECLT
Co-Organization eines Workshops am ECLT in Venedig. Ziel des Workshops ist die Aufgleisung zweier Konsortien zur Akquise von EU-Projekten.
-
Barrierefreie ZHAW-Webseiten
Digitale Zugänglichkeit ist Teil der Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention und ist besonders für Menschen mit Behinderung von bedeutender Wichtigkeit. In diesem Projekt prüfen wir zusammen mit NutzerInnen mit Behinderung ZHAW-Webseiten auf Zugänglichkeit hin. Im Usability-Labor dokumentieren wir, wie die ...