Untersuchungen durch den Schulärztlichen Dienst: Monitoring-Konzept und Datenaufbereitungsstrategie
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Marc Höglinger
- Co-Projektleiter/in : Sarah Heiniger
- Projektteam : Melanie Schliek
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Öffentliche Hand (ohne Bund)
- Kontaktperson : Marc Höglinger
Beschreibung
Ausgangslage
Der Schulärztliche Dienst der Stadt Bern erhebt im Rahmen der schulärztlichen Untersuche Daten, welche neben der Kontrolle der einzelnen Kinder und Jugendlichen auch für das Monitoring des Gesundheitszustands der Stadtberner Kinder und Jugendlichen von grosser Bedeutung sind. Veränderungen und Trends im Gesundheitszustand wie z.B. Übergewicht lassen sich so frühzeitig erkennen und systematisch analysieren.
Für die Public-Health-Forschung stellen schulärztliche Daten ebenfalls eine wichtige Quelle dar. So lassen sich etwa Fragen zur Prävalenz von Erkrankungen oder Gesundheitsproblemen, zur Versorgung und zu diesbezüglichen Unterschieden nach Bevölkerungsgruppen beantworten. Die Resultate können dabei helfen, gezielte Massnahmen zu entwickeln.
Zielsetzung
Damit die Nutzung der erhobenen Daten für die Qualitätssicherung, Steuerung interner Prozesse, sowie für das Monitoring und für Forschungszwecke gewährleistet werden kann, soll der schulärztliche Datensatz im Rahmen dieses Projekts aufbereitet und dokumentiert werden.
Nutzen/Resultate
Durch das Projekt wird die langfristige Nutzung der Daten durch den Schulärztlichen Dienst wie auch durch Dritte ermöglicht.