Dr. Petra Bättig-Frey

Dr. Petra Bättig-Frey
ZHAW
Life Sciences und Facility Management
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Persönliches Profil
Tätigkeit an der ZHAW
Dozentin Forschungsbereich Nachhaltigkeitskommunikation
www.zhaw.ch/iunr/nachhaltigkeitskommunikation
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Wissenschaftskommunikation, Ausstellungen, Wirkungsanalysen von Umweltbildungsprojekten, Kampagnen und Ausstellungen,
Aus- und Fortbildung
1992 Experimentelle Biologie, ETH Zürich
1997 Dr. sc. nat. (Bereich pflanzliche Biotechnologie), ETH Zürich
2013 CAS Hochschuldidaktik
2017/2018 Konfliktmanagement & Mediation (Wirtschaftsmediator/in)
Beruflicher Werdegang
2010-2013 Dozentin Biologie, AWG, ZHAW
2007-2010 Verantwortliche Kommunikation ‚konsortium-weizen.ch’
2001-2007 Projektleitung von Life Science Zurich, Universität Zürich und ETH Zürich
2000-2001 Postdoc, Outreach Biotechnology, University of California, Berkeley
Projekte
- Augmented Reality Outdoor Mission "Escape the fossils" / Co-ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität (ober- und unterirdisch) und Humuserhalt im urbanen Raum / Teammitglied / Projekt laufend
- Gräserland - ein innovatives Wissenschaftserlebnis / Co-ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Augmented Reality - Outdoor Mission / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Vorprojekt Umweltarena - Ausstellung Dekarbonisierung / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Wirkungsorientierung Projektförderung Internationale Bodensee-Hochschule / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Wirkungsorientierung der Umweltbildungsprojekte des BAFU / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Ökotechnologie Living Lab / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Entwicklung der Studienwoche "Gymi facts" zum Thema Suffizienz / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Nachhaltiger Lernort Schloss Hegi / Co-ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Ausstellung: Die Kunst des guten Lebens / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Ausstellung zum Thema "Ernährung" / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Entwicklung eines Leitfadens zum Wirkungsmodell / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Öko Missions / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Nachhaltigkeits-Inkubator / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Bodengarten / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Landschaften der Zukunft / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- AgroInnoTool / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Perlen der Nachhaltigkeit / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Umwelttypen / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Vision Gärten / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- RESURSI / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Evaluation der Ausstellung zum Thema "Wald" / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Ökobeichtstuhl / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Wirkungsevaluation "Zuerich isst" / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Ausstellungskonzept "nachhaltige Ernährung" / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Wirksamkeitsanalyse "Graeserland" / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Blicke in Raum und Zeit - Eine kulturhistorische Zeitreise in die Surselva / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
Bättig-Frey, Petra; West, Mirjam; Skelton, Rahel; Berger, Verena,
2023.
How to save the world with zombies? : a scientainment approach to engage young people.
Journal of Science Communication.
22(05), S. N01.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.22323/2.22050801
-
Jaisli, Isabel; Bättig-Frey, Petra; Eymann, Lea; Mariani, Ennio; Stucki, Matthias,
2019.
Scientainment for sustainability : the eco-confessional as a new approach for life cycle thinking.
Sustainability.
11(20), S. 5686.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/su11205686
-
Bättig-Frey, Petra; Jäger, Monica Ursina; Treichler Bratschi, Regula,
2018.
Combining art with science to go beyond scientific facts in a narrative environment.
Journal of Museum Education.
43(4), S. 316-324.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/10598650.2018.1523624
-
Bättig-Frey, Petra; Müller, Urs,
2023.
Using zombies to communicate climate change!
.
In:
Fischer, Daniel; Sahakian, Marlyne; King, Jordan; Dyer, Jen; Seyfang, Gill, Hrsg.,
Teaching and Learning Sustainable Consumption.
London:
Routledge.
S. 277-281.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4324/9781003018537
-
Bättig-Frey, Petra; Berger, Verena; Skelton, Rahel,
2020.
Zombie attack! : using scientainment to teach about sustainable food [Paper].
In:
WSF 2020 : Program and Abstract Book.
The 8th World Sustainability Forum, Virtual, 15-17 September 2020.
Basel:
MDPI.
Verfügbar unter: https://wsf-8.sciforum.net/conferences_files/262/customs/1d7103f128163ff89a2737ddf22bb7ce.pdf
-
Jaisli, Isabel; Bättig-Frey, Petra; Itten, René; Stucki, Matthias,
2018.
Scientainment for sustainability : the eco-confessional as new approach for awareness raising [Poster].
In:
1st Life Cycle Innovation Conference (LCIC), Berlin, 29-31 August 2018.
-
Skelton, Rahel; Bättig-Frey, Petra; Keller, Regula; Muir, Karen; Stucki, Matthias,
2021.
Die Kunst des guten Lebens : Ausstellung #misläbe.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-21421
-
Amrein, Simon; Kulli Honauer, Beatrice; Bättig-Frey, Petra,
2019.
Erdreich : der Schatz unter unseren Füssen.
IUNR Magazin.
2019(01), S. 26-27.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-18796
-
Müller, Urs; Bättig-Frey, Petra,
2018.
Mehr Wirkung bitte! : ein Erfahrungsbericht.
IUNR Magazin.
2018(1), S. 14-15.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3729
-
Müller, Urs; Bättig-Frey, Petra,
2016.
Evaluationsbericht "Zürich isst : der Erlebnismonat rund um Ernährung, Umwelt und Genuss".
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Bättig-Frey, Petra,
2015.
Neue Ausstellung 'Fleisch, aber'.
Transfer.
2015(2), S. 8.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-7247
-
Stucki, Matthias; Bättig-Frey, Petra,
2021.
In:
78th LCA Forum «Life Cycle Thinking = Lower Environmental Footprint?», Zurich, 13-14 September 2021.
Verfügbar unter: https://video.ethz.ch/events/lca/2021/autumn/78th/036756ca-455e-460f-b22d-a9e92cffa7c9.html
-
Bättig-Frey, Petra; Jäger, Monica Ursina; Müller, Urs,
2020.
Narrative environments : new settings for environmental education.
In:
Conference Abstracts : Health, Environment, and Education in Challenging Times.
The 14th Winter Meeting : The International Consortium for Interdisciplinary Education about Health and the Environment, online, 4-5 December 2020.
S. 2.
Verfügbar unter: https://hee-journal.uni-koeln.de/winter-meeting
-
Bättig-Frey, Petra; Jäger, Monica Ursina,
2020.
Using impact orientation for effective climate communication.
In:
SGM 2020 Symposium, Abstract booklet Session 19 (Tackling the Climate Crisis).
18th Swiss Geoscience Meeting 2020, Zurich (Switzerland), 6-7 November 2020.
Swiss Academy of Science : Platform Geosciences.
S. 477.
Verfügbar unter: https://geoscience-meeting.ch/sgm2020/wp-content/uploads/abstract_volumes/SGM_2020_Symposium_19.pdf
-
Jaisli, Isabel; Bättig-Frey, Petra,
2017.
Ökobeichtstuhl - Provoking and Entertaining : Confessions of a ‘Scientainment’ Project.
In:
EUPRIO Conference, Mannheim, Deutschland, 1. Juli 2017.
-
Bättig-Frey, Petra,
2016.
Fleisch, aber : eine Ausstellung für Fleischesser, Flexi- und Vegetarier.
In:
ScienceComm'16, Grandson, 22.-23. September 2016.
-
Bättig-Frey, Petra,
2013.
Gräserland, das grüne Gold an der ZHAW.
In:
ScienceComm'13, La Chaux-de-Fonds, 26.-27. September 2013.
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
Biodiversität dank Blattläusen, unipublic, Oktober 2009.
Magere Zeiten – Die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Biofokus, Mai 2009.
Für eine Welt ohne Hunger. Wilhelm Gruissem und Petra Bättig, NZZ am Sonntag, April 2009.
Energietransport in Proteinen. unipublic, März 2005.
Grundlagenforschung aus Neugier. unipublic, Februar 2004.
Bättig-Frey, P., Schlüter, K., Holzinger R., Gruissem, W. (2003) Genfakten - Unterrichtsmaterial. www.genfakten.ethz.ch/unterrichtsmaterial
Richard Braun und Petra Frey, Biotechnology Education in Switzerland aus ‘Educating the European public for biotechnology’, 2002 ec.europa.eu/research/biosociety/pdf/ebe_report_300603_ec.pdf
Biocontrol agents in the age of molecular biology. Meeting Report. Trends in Biotechnology 19 (1), 432-433, 2001.
Feldexperimente für Schweizer Biosicherheits-Forschung. Sautter, C. and Frey, P., Bioworld 3:38,2001.
Simultaneous analysis of the bidirectional African cassava mosaic virus promoter activity using two different luciferase genes. Frey, P. M., Scharer-Hernandez, N. G., Futterer, J., Potrykus, I., and Puonti-Kaerlas, J., Virus Genes 22, 231-242, 2001.
Development of meristem gene transfer techniques for cassava. Puonti-Kaerlas J., Frey P., and Potrykus I., African Journal of Tropical Root Crops 2:175-180, 1997.