Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Urs Müller

Prof. Dr. Urs Müller

Prof. Dr. Urs Müller

ZHAW Life Sciences und Facility Management
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil

+41 (0) 58 934 58 34
urs.mueller@zhaw.ch

Persönliches Profil

Leitungsfunktion

Leitung Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung

Tätigkeit an der ZHAW

Dozent für Nachhaltigkeitskommunikation. Verantwortlich für die Bachelormodule "Grundlagen Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung 1" und "Umweltkommunikation" sowie das Mastermodul "Sustainability Science"

www.zhaw.ch/iunr/nachhaltigkeitskommunikation

Lehrtätigkeit in der Weiterbildung

CAS Food Business Management

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Nachhaltigkeitstransformation; Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation; Campaining; Wirkungsorientierung und -evaluation

Aus- und Fortbildung

2019 - 2020 CAS Hochschuldidaktik, PH Zürich
2002 – 2006 Promotionsstudium an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Titel der Doktorarbeit: «Die Kraft der Bilder in der nachhaltigen Entwicklung».
1996 – 2002 Studium der Geographie an der Universität Zürich. Nebenfächer: Philosophie,
Chemie, Physik, Mathematik und Geologie.

Beruflicher Werdegang

2012 – 2013 Leiter Kurse und Öffentlichkeitsarbeit, Mitgleid der Geschäftsleitung, Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz Pusch
2010 – 2011 Projektleiter Kurse und Öffentlichkeitsarbeit, Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz Pusch
2009 – 2010 Partner bei Weichen stellen, Büro für Nachhaltigkeit
2007 – 2009 Postdoc im Universitären Forschungsschwerpunkt Asien und Europa, Universität Zürich
2005 – 2007 Assistent am Geographischen Institut der Universität Zürich
2002 – 2005 Doktorand im Nationalen Forschungsprogramm 48 «Landschaften und Lebensräume der Alpen»

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

Artikel (peer-reviewed)
2007: Müller, Urs; Backhaus, Norman; Elsasser, Hans & Müller-Böker, Ulrike: Die UNESCO Biosphäre Entlebuch im Bild – Präsentation einer Methode zur Analyse visueller Regionalisierungen. Geographica Helvetica, 62(4), S. 233-241.
2007: Müller, Urs & Backhaus, Norman: The Entlebuchers: people from the back of beyond? In: Social Geography (2), S. 11-28.
2004: Müller, Urs & Kollmair, Michael. Die Erweiterung des Schweizerischen Nationalparks. Der Planungsprozess 1995-2000, betrachtet aus partizipationstheoretischer Sicht. In: DISP, Nr. 159, 4/2004, S. 44-51.

Bücher
2010: Fricker, Jonas, Kägi, Evelyn, Kunz, Markus, Müller, Urs, Schwaller, Bernhard: Nachhaltigkeitsorientierte Führung von Gemeinden – Einführung und Leitfaden für die Praxis. Rüegger, Zürich und Chur.
2007: Müller, Urs: Die Kraft der Bilder in der nachhaltigen Entwicklung. Die Fallbeispiele UNESCO Biosphäre Entlebuch und UNESCO Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. vdf, Zürich.
2006: Backhaus, Norman, Buschle, Matthias, Gorgus, Nina, Müller, Urs & Moreno, Trinidad: Kraft der Bilder. Vorstellungen über Nachhaltigkeit – ein Entscheidungsspiel. Schriftenreihe Humangeographie Vol. 21, Zürich.

Buchbeiträge
2010: Liechti, Karina, Müller, Urs: Negotiating Conservation: The Construction of Meaningful Spaces in a World Heritage Debate. In: Hurni, Hans et al. (Editors): Global Change and Sustainable Development: A Synthesis of Regional Experiences from Research Partnerships. Geographica Bernensia, Bern, pp. 547-561.
2008: Müller, Urs, Gurung, Ghana S., Kollmair, Michael & Müller-Böker, Ulrike: «Because the project is helping us to improve our lives, we also help them in conservation» – Integrated Conservation and Development in the Kangchenjunga Conservation Area, Nepal. In: Haller, Thomas & Galvin, Marc (Editors), People, protected areas, and global change. NCCR North-South, Bern, pp. 363-399.
2008: Backhaus, Norman, Müller, Urs & Müller-Böker, Ulrike: Die Macht der Bilder: Ihre Rolle bei der nachhaltigen Landschaftsentwicklung. In: Buchecker, M., Frick, J. & Tobias, S. (Editors), Gesellschaftliche Ansprüche an den Lebens- und Erholungsraum: Eine praxisorientierte Synthese der Erkenntnisse aus zwei Forschungsprogrammen. WSL, Birmensdorf, pp. 68-72.
2008: Backhaus, Norman, Müller, Urs, Müller-Böker, Ulrike: The Look of and on Sustainable Development. The Role of Images in Participation Processes to Establish Protected Areas. In: Siegrist, D., Clivaz, C, Hunziker, M., Iten, S. (eds.): Visitor Management in Nature-based Tourism. Series of the Institute for Landscape and Open Space, HSR University of Applied Sciences Rapperswil, pp. 33-45.
2006: Backhaus, Norman, Müller, Urs: What does sustainable development look like? Visions of two Swiss UNESCO regions. In: Siegrist, D et al. (eds.): Exploring the nature of management. Rapperswil, pp. 271-272.
2006: Müller, Urs: Die Macht der Bilder in der nachhaltigen Entwicklung. In: Norman, Buschle, Matthias, Gorgus, Nina, Müller, Urs & Moreno, Trinidad (Editors): Kraft der Bilder. Vorstellungen über Nachhaltigkeit – ein Entscheidungsspiel. Schriftenreihe Humangeographie, Vol. 21, Zürich, pp. 21-39.
2006: Backhaus, Norman & Müller, Urs: Regionalisierung: eine konstruktivistische Perspektive. In: Backhaus, Norman & Müller-Böker, Ulrike (Editors): Gesellschaft und Raum – Konzepte und Kategorien. Schriftenreihe Humangeographie Vol. 22, Zürich, pp. 13-29.
2006: Müller, Urs & Backhaus, Norman: Regionalisierung und die Methode der Bildanalyse. In: Backhaus, N. & Müller-Böker, U. (Editors): Gesellschaft und Raum – Konzepte und Kategorien. Schriftenreihe Humangeographie Vol. 22, Zürich, pp. 31-51.
2006: Müller, Urs: Regionalisierung: Fallbeispiel Biosphäre Entlebuch. In: Backhaus, Norman & Müller-Böker, Ulrike (Editors): Gesellschaft und Raum – Konzepte und Kategorien. Schriftenreihe Humangeographie Vol. 22, Zürich, pp. 53-71.