Durch Stiftungen unterstützte Forschungsprojekte
-
Kinderblick und Lebenswelt. Wie Kinder ihre Welt beschreiben
Insbesondere wenn es darum geht, kindgerecht zu gestalten und umzusetzen, ist der Einbezug der Kinderperspektive ein wesentlicher Anknüpfungspunkt und kann weitere Konsequenzen für eine regional sensible Kinder- und Jugendpolitik aufzeigen. Dieser ganzheitliche Blickwinkel kann für familien- und jugendspezifische ...
-
Well-Being of Children in Switzerland – Children’s Worlds
Kindern eine Stimme zu geben, ihre Anliegen zu hören und sie partizipativ bei politischen, fachlichen und gesellschaftlichen Fragen einzubinden, ist nicht nur in der UN-Kinderrechtskonvention verbrieft, sondern es bietet auch Entscheidungsträgerinnen und -trägern eine wichtige Orientierung in allen Vorhaben die auf ...
-
„Wie wir das sehen“ – Die Sichtweise fremdplatzierter Kinder als Ausgangspunkt für Qualitätsentwicklung
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt befasst sich mit der Sichtweise fremdplatzierter junger Menschen auf ihre Partizipationsmöglichkeiten im stationären Setting. Dabei wird in drei Heimeinrichtungen ein Entwicklungsprozess mit dem Ziel der Verbessrung der dortigen Partizipationsmöglichkeiten angestossen. Des ...
-
Entwicklung web-basierter Massnahmen zur Unterstützung des Verhaltensänderungsprozesses im Kontext nachhaltiger Konsum
Um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, können auf verschiedenen Ebenen Veränderungen angestossen werden – auf politischer, unternehmerischer oder individueller. Auf individueller Ebene sind Konsumenten diejenigen, die mit ihrem Verhalten einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen leisten können. Mit ...
-
Gefühlte Realitäten – konstruierte Wirklichkeiten
Öffentlichkeit ist essentiell für die Demokratie. Es braucht sie, damit sich Diskurse entfalten und Meinungsbildung auf Vielfalt zurückgreifen kann. In der Kommunikationsgesellschaft sind es die Medien, die Meinungen verbreiten und Debatten initialisieren und transportieren. Sie machen Diskurse einem breiten ...
-
Mobile Palliative Care (Projekt BREF)
Mobile Palliative Care - Entwicklung und Evaluation eines sensorbasierten Monitoringsystems zur Begleitung von Menschen am Lebensende und zur Entlastung pflegender Angehöriger in der häuslichen Pflege. Ziele / Fragestellung: neue Möglichkeiten in der Begleitung und Entlastung pflegender Angehöriger entwickeln, die ...
-
Ergotherapie bei Kindern mit Kriegs- und/oder Fluchterfahrung
Hintergrund Laut Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) waren Ende 2016 weltweit 65.6 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg oder Verfolgung. 50% davon waren Kinder. In der Schweiz leben momentan rund 18‘000 Kinder und Jugendliche im Asylverfahren oder als vorläufig Aufgenommene (Ausweise N, ...
-
Recherche zu internationalen Gesundheitsförderungs- und Präventions-Projekten für ältere Menschen
Da in der Schweiz bislang nur wenige Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekte für ältere Menschen vorliegen, gab Gesundheitsförderung Schweiz eine Recherche zu entsprechenden Projekten aus dem Ausland in Auftrag. Das Unternehmen «Günter Ackermann, Qualität und Evaluation» leitete diesen Auftrag an die ...
-
Foodscape.ch
Landwirtschaftliche Produktion, Konsum und Handel von Lebensmitteln - das Schweizer Ernährungssystem ist so komplex wie zentral für unser tägliches Leben. Unsere Ernährung prägt Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft wie kaum ein anderer Lebensbereich. Und doch sind wir wenig vertraut mit den Strukturen und ...
-
Psychologie der Agilität
Entwicklung eines Werkzeugs sowie eines Weiterbildungsformats zur Erfassung und Beschreibung der Lernfähigkeit einer Organisation und von Lernformaten zur Entwicklung persönlicher sowie organisationaler Agilität.
-
Analyse und Grundlagenarbeit zu Austausch und Mobilität in der ausserschulischen Jugendarbeit
Im Auftrag von Movetia führte die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW 2018 eine Analyse zu Austausch und Mobilität in der Jugendarbeit durch. Die Analyse diente dazu, die Angebote von Movetia besser auf die Bedürfnisse der Akteure und Akteurinnen auszurichten. Ausgangslage: Im November 2017 haben ...
-
ConviFood
Zeitknappheit, Bequemlichkeit und fehlende Kochkompetenzen führen dazu, dass immer mehr auf Fertigprodukte (Convenience-Produkte) zurückgegriffen wird. Das grosse Angebot an Fertigmahlzeiten in den Supermärkten kommt diesem Trend nach. In den Medien werden Fertiggerichte oftmals eher negativ dargestellt. Sie sollen ...
-
Vision-Control-Systeme für PO&QS
Diverse Forschungs- und Entwicklungsleistungen für die Firma Graf & Cie AG im Zusammenhang mit der Industrialisierung des abgeschlossenen KTI-Projekts 18420.1 PFIW-IW "Vision-Control-System zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung in der Fertigung von Technologieteilen für Textilmaschinen". ...
-
Berufliche Entwicklungsoptionen von Professionals im Banking
In der Studie wird analysiert, wie sich die Rahmenbedingungen für die Laufbahnen von Professionals (+/- 45 Jahre) verändern werden. Auf Basis der Erkenntnisse zu den veränderten Rahmenbedingungen werden Handlungsmodelle für Mitarbeitende (+/- 45 Jahre) sowie Linien-/HR-Verantwortliche in der Finanzindustrie sowie ...
-
Entwicklung eines Schulungsprogramms für Angehörige von Patienten mit einer refraktären Kachexie
Die refraktäre Kachexie kann bei Angehörigen von krebserkrankten Menschen zu hohen Leidenszuständen führen, die sich reziprok belastend auswirken können. Edukative Interventionen können dieses Leid lindern und die Lebensqualität der am Krankheitsprozess beteiligten Akteure durch einen interdisziplinären Ansatz ...
-
Focus group Interviews on VSED: Experts' experience (FIVE)
Hintergrund: In der modernen Medizin wird die Selbstbestimmung und Autonomie der Betroffenen in den Fokus gerückt. Entscheidungen über medizinische und therapeutische Massnahmen werden von zuvor informierten Personen selbst getroffen und an die Professionellen adressiert (Bobbert & Werner, 2014, S. 109ff). Auch am ...
-
Verbessert POS-DemA die Demenzpflege in Schweizer Pflegeheimen
Hintergrund: 50% der Pflegeheimbewohner leiden an Demenz und anderen Begleiterkrankungen, was zu unkontrollierten Symptombelastungen führen kann. Eine umfassende Symptombeurteilung, um die Missinterpretation oder das Ignorieren von Symptomen zu vermeiden, ist wegen des Gedächtnisdefizits und der Kommunikationshürden ...
-
Voluntary Stopping of Eating and Drinking (VSED) in Switzerland from different points of view
Hintergrund Die heutige Gesellschaft ist sehr darauf bedacht, ein ausgefülltes und selbstbestimmtes Leben zu führen und setzt sich zunehmend mit den Kriterien eines «guten Todes» auseinander. Der Sterbeprozess soll möglichst zu Hause, schmerzfrei und in guter geistiger Verfassung am Ende eines langen erfüllten ...
-
Radiosands
Radiosands ist eine begehbare Installation, in der mehrere gleichzeitig stattfindende Radiosendungen analysiert und neu zusammengesetzt werden. Die Installation nutzt die Geschwindigkeit und algorithmische Potenz digitaler Technik, um eine neue Erfahrung zu schaffen: Eine Echtzeit-Collage von klanglichen Fragmenten, ...
-
Test der Deutschen Version des Amsterdam-IADL-Fragebogens® bei Personen ohne und mit leichter Hirnleistungsschwäche
Personen mit leichter Hirnleistungsschwäche (MND) haben ein erhöhtes Risiko für den Verlust der Selbständigkeit im Alltag bedingt durch ihre Einschränkungen sowohl in der kognitiven wie auch körperlichen Leistungsfähigkeit. Uneingeschränkte instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL) sind ein ...
-
Landschaften der Zukunft
Das transdisziplinäre Projekt ‚Landschaften der Zukunft‘ erforscht eine neue Kommunikationsform, um den gesellschaftlichen Dialog über mögliche Entwicklungen der Landschaft anzuregen. Dabei werden wissenschaftliche Zukunftsszenarien mit künstlerischen Mitteln vermittelt. Auf einem Panoramaweg oberhalb des Zürichsees ...
-
WiF.swiss
WiF bietet Orientierung zur Umsetzung und Begleitung einer Fremdplatzierung, indem wesentliche Schritte des Platzierungs- und Betreuungsprozesses visualisiert und beschrieben werden. Weiter finden Sie zu zentralen Themen fachliche Konzepte, empirische Ergebnisse und Anregungen zur Reflexion des professionellen ...
-
AgriPark
Mit dem vorliegenden Projekt „AgriPark: Grundlagen und Toolbox für eine erfolgreiche Integration der Landwirtschaft in Regionalen Naturpärken“ soll ein Beitrag dafür geleistet werden, dass Landwirte und Landwirtinnen in Schweizer Naturpärken die mit einem Park verbundenen Chancen gewinnbringend nutzen können und so ...
-
Etablierung der internationalen Bewegungsempfehlungen für Rheuma-Betroffene in den Bechterew-Bewegungsgruppen
Auf Basis der internationalen Bewegungsempfehlungen und den EULAR-Empfehlungen für körperliche Aktivität und Training für Rhema-Betroffene wird in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew ein neues Konzept für die Bewegungsgruppen entwickelt und etabliert. Dieses Konzept beinhaltet ...
-
Fachpersonenbefragungen ADHS
Im Kontext des Forschungsprojekts "Kinder fördern" wurden zwei online-Befragungen mit Fachpersonen zum Thema ADHS durchgeführt, um ihre Perspektive mit einbeziehen zu können. 1) Befragung Lehrpersonen und HeilpädagogInnen In dieser Teilbefragung wurden Lehrpersonen und HeilpädagogInnen (n=223) in der ...