Durch Stiftungen unterstützte Forschungsprojekte
-
KULTURschafftLAND
Durch den schnellen Landschaftswandel und die fortschreitende Zersiedelung geratet vielerorts das in Bauten sichtbare kulturelle Erbe unter Druck. Insbesondere bei anstehenden Verdichtungen in Gemeinden mit kulturhistorisch wertvollen Ortskernen ist die Erhaltung der Identität und Förderung der Authentizität eine ...
-
Physiotherapeutische Intervention bei Säuglingen mit neuromotorischen Funktionsstörungen
Risikosäuglinge sind in erhöhtem Masse gefährdet, neuromotorische Funktionsstörungen wie z.B. cerebrale Bewegungsstörungen zu entwickeln. Die Evidenz des Effektes der traditionellen neuromotorischen Entwicklungsbehandlung ist unklar und damit limitiert. Das neue Interventionskonzept „Coping with and Caring for ...
-
Ausstellungskonzept "nachhaltige Ernährung"
In der Umweltarena Spreitenbach soll sich ab 2015 ein neuer Ausstellungsteil dem Thema "nachhaltige Ernährung" widmen. Der Forschungsbereich Nachhaltigkeitskommunikation entwickelt eine Ausstellung, die ein interaktives Lernerlebnis für die ganze Familie bietet. Die Besucherinnen und Besucher werden in die Welt der ...
-
CONSUS
Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) hat ein Tool für die effiziente und strategische Planung von Produktion und Beschaffung im Agrarmarkt entwickelt. Dieses beurteilt weltweit die Eignung von Standorten für spezifische Agrarprodukte aufgrund von geografischen Informationen zu Klima und Boden ...
-
Bewegter Alltag in Alterszentren der Stadt Zürich 2
Soziale Beziehungen und körperliche Aktivität als wichtige Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden. Trotz des Abbaus sozialer Netze im Alter zeigt sich das Bedürfnis nach Integration, Teilhabe und Gestaltungsfreiheiten. Diesem Anspruch gerecht zu werden stellt die Mitarbeitenden in stationären Alterseinrichtungen ...
-
Bilderbücher für Kinder psychisch kranker Eltern
Werden Eltern psychisch krank, entstehen bei Kindern viele Fragen und Sorgen. Kinder mit psychisch kranken Eltern haben ein stark erhöhtes Risiko, selber eine psychische Störung zu entwickeln. Deshalb ist es wichtig, ihre Unsicherheit früh aufzufangen und ihnen dabei zu helfen, Antworten zu finden. Dies kann zum ...
-
Geography of Food Summer School & E-learning Course
The current food system is not able to produce food to nourish the people in a sustainable way. Less environmental impact, resource use efficiency, maintaining soil fertility, closing of nutrient cycles, stable harvests, improved distribution, avoiding food losses/food waste, fair business models and food ...
-
Online-Plattform zur Therapieinformation für Prostatakrebspatienten (PROCET)
Jedes Jahr erkranken in der Schweiz rund 6000 Patienten an Prostatakrebs, der häufigsten Krebsart bei Männern. Patienten, bei denen ein organbegrenztes Prostatakarzinom diagnostiziert wurde, stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, jede mit eigenen Vor- und Nachteilen. Mit dem Ziel der ...
-
Standardisierte algorithmische Darstellung von Finanzkontrakten
Während der letzten Finanzkrise wurde ein Scheitern einerseits der Regulierung, andererseits auch der verwendeten Risikoanalysemethoden und -technologien deutlich. Zu weiten Teilen ist das Scheitern auch auf mangelhafte und uneinheitliche Datenqualität als Grundlage der Risikoanalyse zurückzuführen. Zur Verbesserung ...
-
Besucherforschung Swiss Science Center Technorama Winterthur
Mit seinen über 500 Experimentier-Stationen und umfangreichen Laboren ist das Swiss Science Center Technorama in Winterthur eines der grössten und aufgrund seiner vorbildlichen Didaktik und Qualität renommiertesten Science Center der Welt. Jedes Jahr empfängt das Technorama über 250\'000 Besucherinnen und Besucher. ...
-
"bliib gsund": Ein ergotherapeutisches Gesundheitsförderungsprogramm für Personen 60+
In einem neuen Präventionszentrums in Linthal (Glarus Süd), in welchem Ärzte, Psychologen, Physio- und Ergotherapeuten, sowie eine Fitnessinstruktorin tätig sind, wurde das Gesundheitsförderungsprogramm "bliib gsund" durchgeführt. Das Programm wurde im Ausland bereits erfolgreich umgesetzt (USA, Grossbritannien, ...
-
Blutversorgung 2035
Bislang konnte in der Schweiz die Versorgung mit Blut und Blutprodukten durch die hohe Blut-spendebereitschaft der Bevölkerung problemlos sichergestellt werden. In den letzten Jahren mehren sich allerdings Stimmen, die davor warnen, dass die demografische Alterung der Bevölkerung zu einem markanten Anstieg des ...
-
Evaluation der Velo-Kampagne «Sicherheit hat Vortritt»
Im Auftrag des Fonds für Verkehrssicherheit wird in den Jahren 2014-2016 eine Kampagne zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Fahrradfahrenden durchgeführt. Welche Wirkungen besitzt diese Kampagne auf die Zielgruppe? Auf Basis aus verschiedenen Konstrukten stammender Evaluationskriterien (verkehrsbezogenes Wissen ...
-
MIKE-Studie
Die MIKE-Studie untersucht repräsentativ das Mediennutzungsverhalten von Primarschülerinnen und Primarschülern in der Schweiz und wird seit 2015 im Zweijahresrhythmus durchgeführt. MIKE steht für Medien, Interaktion, Kinder, Eltern. Für die Studie werden jeweils über 1000 Kinder im Alter zwischen sechs und dreizehn ...
-
Swiss Agile Study 2014
Die Fachhochschulen Zürich und Nordwestschweiz führen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt in Kooperation mit den Informatik-Verbänden swissICT, ICTnet und SWEN und gefördert durch die Hasler-Stiftung, eine Schweiz-weite Studie über den Einsatz und die Verbreitung von Software Entwicklungsmethoden durch. Unser ...
-
SODES: Swiss Open Data Exploration System
In den letzten Jahren haben nationale und internationale Institutionen, Regierungen und NGOs große Datenmengen öffentlich zugänglich gemacht: Es gibt buchstäblich Tausende von offenen Datenquellen, mit Temperaturmessungen, Börsenkursen, Bevölkerungs- und Einkommensstatistiken etc. Die meisten offenen Datensätze ...
-
Onlinegame zur Prävention von sexuellen Übergriffen bei Kindern
Die non-for-profit Taboobreaker Association realisierte einen Prototyp für ein Onlinespiel zur Prävention von sexuellen Übergriffen für den Einsatz auf der Primarstufe. Das Spiel ist grundsätzlich auf die Stärkung von Ressourcen der Kinder ausgerichtet: Es soll ihr Selbstbewusstsein stärken und ihnen ...
-
ZHAW Agri-Food Datenbank
Die Agrifood Datenbank ist eine Sammlung von Sachbilanzmodellen im Bereich Agrar- und Lebensmittelprodukte. Diese Sammlung von Ökobilanzdaten bildet die Basis für die Nachhaltigkeitsbewertung und Optimierung von Produkten und assoziierten Prozessen. Die Agrifood Datenbank umfasst Daten für Fleischprodukte, ...
-
Energieverbrauch der Kantone nach Energieträgern - Modellbildung und Anwendung
Für die wichtigsten Energieträger werden Modelle zur Bestimmung der kantonalen Energieverbräuche aus den nationalen Energie-Statistiken entwickelt. Der damit errechnete End- und Primärenergieverbrauch pro Kanton soll die Diskussion und Umsetzung der Energiepolitik auf kantonaler Ebene verbessern und weitere, darauf ...
-
Leitfadenentwicklung Pflegekinder im Übergang in die Volljährigkeit
Der Übergang in die Volljährigkeit ist für das Pflegekind und die Pflegeeltern ein wichtiger Lebensabschnitt. Die Erfahrung zeigt, dass es sich um einen komplexen und zeitaufwändigen Prozess handelt, welcher gut begleitet werden soll. Speziell die Regelung der weiteren Finanzierung des Pflegeverhältnisses ist für ...
-
Simulation von Lebensmittelverpackungen und die Auswirkungen auf die Haltbarkeit
Lagertests von Verpackungen und deren Einfluss auf die Haltbarkeit von Lebensmitteln sind aufwendig und zeitintensiv. Produktspezifische Messwerte müssen erhoben werden und es braucht Lagerplatz und Energie. Am IAS wurde in Zusammenarbeit mit dem ILGI eine web-basierte Applikation entwickelt, welche es erlaubt, für ...
-
Negawatt statt Megawatt Hauptprojekt
Es wird geschätzt, dass in Schweizer Unternehmen der Energieverbrauch um 30% gesenkt werden könnten. Es bestehen also beachtliche Energieeinsparpotenziale, die trotz teils intensiver Bemühungen seitens Wirtschafts- und Umweltverbänden, Energieversorgungsunternehmen (EVU) und Energiestellen von Kantonen und Gemeinden ...
-
Vicino: Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier
Die Lebenssituation von älteren Migrantinnen und Migranten im Wohnquartier wurde bisher nur am Rande erforscht. Auch Projekte innerhalb von Quartieren mit dieser Gruppe von Personen gibt es erst wenige. Die Pro Senectute der Kantone Zürich und Aargau sowie das Departement Soziale Arbeit der ZHAW forschen, planen ...
-
Evaluation einer dynamischen Sitzschale für E-Rollstühle
Hintergrund Aktives Sitzen in Rollstühlen vermindert nicht nur zahlreiche Beschwerden wie chronische Schmerzen oder Druckgeschwüre, sondern ermöglicht oder vereinfacht auch die Ausführung von alltäglichen Aufgaben. Die dynamische Sitzschale ist ein neu entwickeltes Hilfsmittel, dass die Bewegungsfreiheit erhöhen und ...
-
Siedlungsränder
Die Übergänge von bebautem Ort zur offenen Landschaft sind ein wichtiges Moment der Stadtwahrnehmung, genauso wie umgekehrt der Ortseingang, das Ankommen am Ort für die Lesbarkeit wichtig ist. In den letzten Jahrzehnten haben sich Siedlungsränder fortlaufend verändert, sie entstanden mehr oder weniger zufällig durch ...