Durch Stiftungen unterstützte Forschungsprojekte
-
Supernodes im dHealth Network
Das dHealth Network ist eine dezentralisierte Blockchain, die auf der Open-Source-Technologie von NEM basiert und primär für das Gesundheitswesen (spezifisch die Pharma-Industrie) vorgesehen ist. Im Rahmen des Netzwerkes wird die Betreibung einer Supernode von Seiten der ZHAW ermöglicht. Eine ebensolche Supernode ...
-
Auswertungen zum Konsum alkoholischer Getränke in der Schweiz auf Basis der Verzehrsstudie menuCH
Alkoholkonsum ist Teil der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten vieler Länder und Bevölkerungen weltweit. Art und Menge der konsumierten alkoholischen Getränke sowie der Kontext des Konsums (z. B. Zeit und Ort) variieren jedoch stark zwischen den Kulturen und Ländern. Bis jetzt basierte die Schätzung des ...
-
Kreative Agilität – Wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren
Im Rahmen des seitens EU geförderten Erasmus+ Projekts "Kreative Agilität" (siehe "Weiterführende Informationen" weiter unten) erkundet die ZHAW zusammen mit Erwachsenenbildungs-Partnern aus Liechtenstein, Deutschland und Österreich, wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in ...
-
Überarbeitung Grundlagenbericht zur Gesundheitsförderung Jugendlicher und jungen Erwachsenen
Hintergrund Gesundheitsförderung Schweiz hat seit 2016 vier Grundlagenberichte veröffentlicht. Es wurde beschlossen, die drei Berichte aus den Jahren 2016 resp. 2018 zu überarbeiten, um deren Aktualität, Relevanz und Nützlichkeit für die Zielgruppe sicherzustellen. Das aktuelle Projekt betrifft die Überarbeitung der ...
-
Erzwungene Abstinenz und freiwillige Suffizienz in der Corona-Zeit
Mit der Studie wird erörtert, wie erzwungene und freiwillige Suffizienzpraktiken während der Corona-Zeit erlebt wurden, wie ausgeprägt die Akzeptanz von Suffizienzpolitik nach dieser Zeit ist und welche Rahmbedingungen von der Bevölkerung als notwendig erachtet werden, damit systemisch verortete Suffizienzmassnahmen ...
-
Entwicklung von Einstufungstests und systematische Einführung von Sprachprüfungen an der Zurich International School
Die Zurich International School (ZIS) ist eine führende internationale Schule in der Schweiz, die drei Campus (Lower, Middle & Upper School) umfasst. Die Schüler/innen repräsentieren über 70 Nationalitäten mit 40 unterschiedlichen Muttersprachen. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Auf allen Stufen der ZIS ist ...
-
Hirn, los! – Ein umweltpsychologisches Lernspiel
Trotz guter Absichten konsumieren wir im Alltag oft irrational und «hirnlos», was die Umwelt und das Klima belasten kann. Unternehmen tragen ihren Teil dazu bei, indem sie unsere Entscheidungen subtil beeinflussen und uns animieren, mehr zu konsumieren. Mit dem Projekt «Hirn, los!» wollen wir Jugendliche dazu ...
-
Nudging in der Naturgefahrenprävention
In diesem Projekt wird untersucht, wie die Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) mittels Nudging die Eigentümerinnen und Eigentümer von bestehenden Gebäuden veranlassen können, den Naturgefahrenschutz ihrer Gebäude zu verbessern. Betrachtet werden dabei die Gelegenheiten, die sich nach einem Schadenfall oder im ...
-
Therapie-Dachgarten Rehazentrum Triemli
Auf dem Dach des geplanten Rehazentrum Triemli Zürich soll ein Dachgarten entstehen, welcher für die Durchführung gartentherapeutischer Interventionen (Gartentherapie) genutzt werden kann. Das Rehazentrum umfasst die Fachgebiete Muskuloskelettale Rehabilitation, Neurologische Rehabilitation, Kardiologische ...
-
Untersuchung von Grasländern zur Quantifizierung des Problems toxischer Gefässpflanzen für Weidetiere
Vegetationskundliche Untersuchung von Grasländern in Europa als Beitrag zur Quantifizierung des Problems toxischer Gefässpflanzen und toxischer endophytischer Pilze für Weidetiere, insbesondere Pferde.
-
ARES - AI for fluoREscence Spectroscopy in oil
Extra virgin olive oil is very beneficial to our health due to its anti-inflammatory and antioxidant activity. Only a fifth of the extra virgin olive oils sold in Switzerland met the quality's requirements. This project aims to investigate a new method for the analysis of extra virgin olive oils through optical ...
-
CREATE – Mikroorganismen zur Förderung gesunder Lebensmittel aus Hülsenfrüchten
Hülsenfrüchte sollen mit funktionellen Mikroorganismen fermentiert werden, um ein proteinreiches Fermentat zu erhalten, in dem der Gehalt an mikrobiell gebildetem Vitamin B12 und Folsäure erhöht und gleichzeitig der Gehalt an FODMAPs reduziert ist und als Nebeneffekt der bohnige Geschmack verringert ist. Das nötige ...
-
Gute Begleitung von Pflegeverhältnissen
Ziel des Projektes ist es zu die aktuelle Praxis der Begleitung von Pflegefamilien in der Schweiz zu verstehen und Weiterentwicklungsbedarfe zu formulieren. Um "gute" Begleitung von Pflegeverhältnissen zu verstehen ist ein mehrdimensionaler Ansatz besonders geeignet, da er es ermöglicht zu verstehen, wie ...
-
NPO Journey to volunteers
Das Projekt "NPO Journey to volunteers" geht der Frage nach, wie Jugendliche und junge Erwachsene im digitalen Raum angesprochen werden müssen und welche Freiwilligenangebote ihnen unterbreitet werden sollten, um sie als Freiwillige bei einer NPO zu gewinnen. Die Bedürfnisse potenzieller Freiwilliger in Bezug auf ...
-
Partizipatives Forschungs- und Entwicklungsprojekt: Stärkung der Partizipation von Jugendlichen
<>Im Zentrum des partizipativen Forschungs- und Entwicklungsprojektes stehen Fragen der Möglichkeit der sozialen Teilhabe von Jugendlichen. <>Gemeinsam mit Jugendlichen wird im Projekt "PJG - Stärkung der Partizipation" zu jugendrelevanten Themen geforscht. Dabei werden mit den Jugendlichen Fragen zu Bedingungen und ...
-
Pflegekinder – next generation: Vergleich von kantonalen Strukturen
Das Projekt untersucht vergleichend die Pflegekindersysteme der Schweizer Kantone. Zunächst werden zu jedem Kanton die Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten für Bewilligung und Aufsicht von Pflegeverhältnissen, Finanzierungsmodelle und Angebote zur Unterstützung von Pflegekindern, Pflegeeltern und Herkunftseltern ...
-
Literature Screening for SSPH+
Preamble A large number of scientific publications become available on a daily basis, reflecting the rapid development of knowledge and progress of science on COVID-19 related issues. Leading authorities should base decisions or policies on this knowledge; hence they need to master the actual state of this ...
-
Laufbahnentwicklung gemäss der «Career Construction Theory»
Kann künstliche Intelligenz (KI) gewinnbringend in der Laufbahnberatung eingesetzt werden? Dieses Projekt exploriert den Einsatz von KI, um aus Text-Daten auf tieferliegende Ebenen der Persönlichkeit zu schliessen. Dadurch könnten sich Berater*innen und Klient*innen voll und ganz auf narrative Verfahren der ...
-
Plants and Minerals in Byzantine Popular Pharmacy. A New Multidisciplinary Approach
Historical texts containing information of the medicinal use of plants, minerals and other natural products are highly interesting study objects for various disciplines, in sciences as well as in humanities. In particular, historical texts can provide rewarding starting points for natural product drug discovery, as ...
-
Die Situation von Nutzenden ÖV-ergänzender Fahrdienste in der Schweiz
Ausgangslage Viele Menschen in der Schweiz können den öffentlichen Verkehr (ÖV) nicht oder nur beschränkt nutzen, zum Beispiel weil sie eine Geh- oder Sehbehinderung haben. Um dennoch am öffentlichen Leben teilzuhaben, sind die Betroffenen auf ÖV-ergänzende Fahrdienste angewiesen. Verschiedene Versicherungen, zum ...
-
coatSim Software Entwicklung (BREF)
Entwicklung einer Digital-Twin Software zur benutzerfreundlichen Auslegung sowie Optimierung von Beschichtungsprozessen mittels Multiphysiksimulation.
-
Augmented Reality - Outdoor Mission
Unsere Gärten auf dem Campus Grüental in Wädenswil sind das Schaufenster der aktuelle Forschung im Bereich Nachhaltigkeit der ZHAW. Hier findet ein aktiver Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit statt. Neu möchten wir Kinder und Familien mit jüngeren Kindern für unsere Themen, konkret für das Thema ...
-
Sexwork und Corona
Ausgangslage Aufgrund der Corona Pandemie wurden im Kanton Zürich (Schweiz) politische Massnahmen zu deren Eindämmung beschlossen (Zeitraum März 2020-aktuell), welche auf die Lebenslage, die Lebenswelt sowie die Lebensbewältigung von Sexarbeiter*innen einen grossen Einfluss haben (z.B. Berufsverbot). ...
-
Verbindung von Körper und Technik. Grundlagen und Perspektiven nicht-medizinischer Bioelektronik
Es stellen sich wesentliche Fragen zur Autonomie und Authentizität des Menschen, zu Verantwortung und Haftung, aber auch dazu, wie weit die Schweizer Politik die Anwendung der Bioelektronik regulierend gestalten sollte. Mit diesen Fragestellungen befasst sich ein Forschungsteam aus den Bereichen Bioelektronik, ...
-
«Do I care, when I share? - Die Rolle von psychologischem Besitz in der Kreislaufwirtschaft»
«Nutzen statt besitzen» ist eine Grundannahme der Kreislaufwirtschaft. Der ökologische Vorteil neuer Formen des Konsumierens wie Sharing, Leihen und Mieten leuchtet ein. Doch welche Auswirkungen kann es darauf haben, wie nachhaltig Menschen tatsächlich mit Objekten umgehen, wenn sie diese nicht mehr selbst besitzen? ...