Durch Stiftungen unterstützte Forschungsprojekte
-
DFE: Deutsch für Eltern
Ziel dieses Projektes ist es, eine lebenssituationsgerechte Lernunterstützung mit binnendifferenzierenden Sprach-Lern- und -Lehr-Materialien unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Bildungshintergrunds der Teilnehmenden zu entwickeln, das in Teilen kursbesuchunabhängig durch selbstgesteuertes Lernen genutzt ...
-
Entwicklung von Advanced Physiotherapy Practice (APP)-Modellen in der Schweiz
Die demographischen und epidemiologischen Entwicklungen in der Schweiz führen zu einer stetig steigenden Anzahl von Patienten/-innen mit chronischen Erkrankungen und physiotherapeutischem Behandlungsbedarf. Ein akuter Mangel an Fachkräften in der Versorgung dieser Patienten/-innen muss antizipiert werden, sofern ...
-
Aktivierung HF
Hintergrund In der Schweiz steigt die Anzahl der älteren Menschen über 65 Jahren kontinuierlich an. Der wachsende Bedarf an Pflege, Betreuung und Gesundheitsversorgung bietet für den Beruf und die Intervention der Aktivierung HF sowohl neue Möglichkeiten als auch neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund hat ...
-
Deutscher Integrationspreis: Begleitung und Kurz-Evaluation
Der Deutsche Integrationspreis wurde 2017 erstmals von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung vergeben. 2018 wurde dieser erneut ausgeschrieben. Mit dem Peis will die Hertie-Stiftung überzeugende Projekte finden, fördern, finanzieren und sie bei der Umsetzung durch Qualifizierungs- und Beratungsangebote begleiten. Dabei ...
-
Übergang in die Selbständigkeit: Pflegekinder wirken mit!
Im innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekt wurden (ehemalige) Pflegekinder als Expertinnen und Experten ihrer Lebenssituation partizipativ einbezogen. Auf der Basis ihrer Bedürfnisse und unter ihrer Mitwirkung wurden neue Angebote und Projekte für den Übergang in die Selbständigkeit entwickelt. Ausgangslage ...
-
Entwicklung einer non-verbalen Skala zur Erfassung Positiver und Negativer Aktivierung in digital-mobilen Studien
In angewandt-psychologischen Studien spielt die Positive und Negative Aktivierung (PA bzw. NA) eine wichtige Rolle. So sind PA und NA oft zentrale Variablen in Studien zum Alltagserleben bei der Arbeit, finden aber auch in anderen Forschungsfeldern wie der Persönlichkeitspsychologie Verwendung. Die Erfassung von PA ...
-
BEGIN – Berufliche und gesellschaftliche Integration von Migrantinnen und Migranten mittels eines intergenerationellen Mentoringprogramms
BEGIN verfolgt das Ziel, die berufliche Ausbildung und den Berufseinstieg von Migrantinnen und Migranten im Bereich der Pflege durch ein eigens dafür entwickeltes, didaktisch professionell unterstütztes Mentoringprogramm mit älteren Freiwilligen unterstützend zu begleiten und zu evaluieren. In enger Zusammenarbeit ...
-
Umsetzung der UNO-BRK in der St. Josef-Stiftung Bremgarten
Die St. Josef-Stiftung ist der Schulung, Betreuung und Pflege von Menschen mit einer geistigen Behinderung verpflichtet. Heute werden rund 180 Menschen mit einer geistigen Behinderung in der Heilpädagogischen Schule, auf Wohngruppen oder in der Tagesstätte umfassend betreut. Einen wichtigen Stellenwert besitzen auch ...
-
Evaluation der neuen Sportkampagne bfu
In Zusammenarbeit mit der Büro Vatter AG evaluiert die Professorenstelle Organisationskommunikation und Management die Neue Sportkampagne der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung von 2017 bis 2019.
-
Begleitevaluation der neuen Versorgungsangebote von Thurvita: Älter werden im Quartier und Thurvita Care
Die Thurvita AG ist ein Betreiber von drei APHs, zwei Pflegewohnungen, einer Spitex-Organisation und einer Informationsstelle für die Versorgung im Alter in Wil, Kanton St.Gallen. Die Zukunftsvision von Thurvita ist es, älteren Personen das Leben zu Hause möglichst bis ans Lebensende zu ermöglichen, auch bei ...
-
Evaluation der Sonderausstellung "Luft ist NICHT Nichts"
Die Verantwortlichen des Technorama wünschten eine Evaluation der Sonderausstellung „Luft ist nicht Nichts“, die bis zum 17.10.2017 lief Die summative Evaluation sollte sich am Nutzen für das Publikum und für Schulen orientieren. Für die Konzipierung, Durchführung, Auswertung und die wissenschaftliche Begleitung der ...
-
Evaluation des Leseförderprojekts «Bewegte Geschichten»
Ziel der begleitenden Evaluation der Marketing- und Fundraisingaktivitäten im Rahmen des Projekts «Bewegte Geschichten» ist die definierten quantitativen und qualitativen Ziele in Bezug auf die Vermarkung und Zusatzfinanzierung des Projekts «Bewegte Geschichten» zu überprüfen und bewerten sowie Handlungsempfehlungen ...
-
Reallabor Hunziker Areal: Partizipativ entwickelte Feldexperimente zur Förderung von suffizientem Umgang mit Ressourcen
In enger Zusammenarbeit mit den Bewohner/innen sowie der Verwaltung des Hunziker Areals1 sollen in einem partizipativen Prozess vier Feldexperimente im Bereich eines suffizienten, nachhaltigen Konsum und Lebensstil entwickelt, umgesetzt und systematisch evaluiert werden. Damit sollen die Bewohner/innen und die ...
-
Evaluation des gesundheitsökonomischen Impacts der AO Foundation
The project will investigate the health economic impact of the AO Foundation in the last 60 years with particular focus on contributions in different areas (e.g. standardized novel surgical methods and products; education), which are each responsible for impact, alone or in combination.
-
inklusiv: Psychisch belastete Jugendliche und berufliche Ausbildung
Ausgangslage In der Schweiz hat fast jeder sechste Jugendliche (16 Prozent) nach den obligatorischen Schuljahren keine weitere berufliche Lösung. Für diese Jugendlichen wurden sogenannte Brückenangebote und Zwischenlösungen geschaffen, die bei schulischen und sozialen Defiziten helfen können und die Jugendlichen ...
-
Laienverständliche Zusammenfassungen von Cochrane Reviews
Zusammen mit Cochrane Schweiz übersetzen wir Zusammenfassungen („plain language summaries“) von Cochrane Reviews, die für geburtshilfliche Laien relevant sind, ins Deutsche. Dabei erhalten wir zum Teil Unterstützung von einem Masterkurs in der Angewandten Linguistik an der ZHAW unter der Leitung von Barbara Brändli. ...
-
Mehr als Landwirtschaft!
Die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft ist politisch heiss umstritten. Mehr als die Hälfte eines durchschnittlichen Betriebseinkommens stammt heute aus öffentlichen Geldern. Der überwiegende Teil der Mittel fliesst in die Unterstützung der Nahrungsmittelproduktion. Und dennoch nimmt die Anzahl der Betriebe ...
-
PAN: Pflegeheimeintritt verhindern / retrospektive Datenanalysen
In der Langzeitpflege nehmen Patienteneintritte seit der Einführung der DRG laufend zu (Bieri 2013). Obwohl ein Grossteil der älteren Menschen möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung wohnen möchten (Perrig-Chiello, Höpflinger, & Schnegg, 2010), steigt das Risiko für einen Heimeintritt mit zunehmendem Alter, ...
-
Swiss Agile Research Network SARN
The Swiss Agile Research Network (SARN) brings together professionals from Swiss IT-companies and researchers in order to get a better understanding of Agile, Agile adoption and transformation, as well as Agile organization. Agile methodologies like, SCRUM, eXtreme Programming or Kanban have become mainstream in ...
-
Optimierung des Nachernteprozesses von Kakaobohnen in Ecuador
Das Hauptziel des Projektes ist es, den Nachernteprozess von Kakaobohnen in Ecuador zu optimieren um dadurch eine produktfermentierte und getrocknete Kakaobohne mit einer verlässlichen, hohen Aromaqualität zu errreichen.
-
Zukunftsstudie Bankfachspezialisten 2030
Die Studie untersucht auf Basis von verschiedenen Szenarien, welchen zukünftigen Herausforderungen Bankfachspezialisten mit kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Hintergrund gegenüberstehen werden. Sie untersucht insbesondere die Veränderungen der Bedeutung und der Kompetenzanforderungen in den verschiedenen ...
-
Prävention von Wildtierunfällen auf Verkehrsinfrastrukturen
In einem angewandten Forschungsprojekt planen wir, umfassende Informationen über Wildtierunfälle sowie Präventionsmassnahmen in den Schweizer Kantonen zusammenzutragen, zu analysieren und mit internationalen Erfahrungen zu ergänzen. Diese Analyse dient uns als Basis, um den Einsatz von Präventionsmassnahmen von ...
-
Psychometrie in der Beratungspraxis – Rasch Modellierung als Grundlage für die Weiterentwicklung von Fragebogen für die Persönlichkeitsdiagnostik
Am Departement P / IAP Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW werden in unterschiedlichen Praxisfeldern verschiedene psychometrische Fragebogen eingesetzt. Seit September 2012 besteht die Plattform www.laufbahndiagnostik.psychologie.zhaw.ch. Die Plattform wurde am IAP / Zentrum für Berufs-, Studien- und ...
-
Apathie bei Demenz
Apathie als Reduktion von selbstinitiiertem Verhalten ist das häufigste neuropsychiatrische Symptom bei Menschen mit Demenz. Betroffen sind nicht nur die erkrankten Personen selbst, sondern in besonderem Masse auch Familienangehörige, Freunde und Fachpersonal der Institutionen. Apathie ist assoziiert mit hohen ...
-
Risikofaktoren einer Invalidisierung bei jungen Erwachsenen
Ausgangslage und Ziele Psychische und physische Einschränkungen, die früh im Leben auftreten, können den Lebensverlauf der betroffenen Personen bedeutend beeinflussen. Vor diesem Hintergrund gehen wir der Frage nach, welche Faktoren das Risiko einer Invalidisierung bei jungen Erwachsenen mit Einschränkung erhöhen. ...