Durch Stiftungen unterstützte Forschungsprojekte
-
Aufbau der Wissenslandschaft Fremdplatzierung - WiF.swiss
Eine Fremdplatzierung ist ein einschneidender Moment im Leben eines jungen Menschen und seiner Familie. Umso wichtiger ist es, dass Entscheidungen sowie weitere Formen der Zusammenarbeit mit den jungen Menschen im Prozess methodisch abgesichert und individuell auf die jeweilige Situation angepasst sind. Hier setzt ...
-
Fachklinik Sune-Egge: Zukünftiger Bedarf und Trendszenarien
Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) wurde von den Sozialwerken Pfarrer Sieber beauftragt, im Rahmen einer Studie den zukünftigen Bedarf und mögliche Trendszenarien für das Fachspital Sune-Egge zu untersuchen. Der Sune-Egge hat als Fachspital für Sozialmedizin und Abhängigkeitserkrankungen den ...
-
Umwelt-Erwachsenenbildung mit Wirkung
Das Projekt bezweckt, die Möglichkeiten für Wirkungsoptimierungen und Wirkungsevaluationen von Weiterbildungen im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich pionierhaft aufzuzeigen. Die exemplarisch anhand von 5 Kursen der Umweltbildungsanbieter PUSCH, sanu, SILVIVA und WWF gewonnenen Erkenntnisse werden zu einer ...
-
Kriterien und Strategien zur Verdichtung von Siedlungsstrukturen der Nachkriegszeit
Die innere Verdichtung von Stadtquartieren und Wohnsiedlungen der Nachkriegszeit (ca. 1945 – 1970) stellt die Denkmalpflege vor neue Herausforderungen. Neben den Bauten selbst sind es vor allem auch die städtebaulichen Anlagen, Freiraumsysteme und Erschliessungskonzepte, welche die Lebensweisen und das Ideengut ...
-
Erlebnisgarten Humanitas
Die Stiftung Humanitas betreut Menschen mit einer geistigen Behinderung und Mehrfachbehinderungen. Der Garten der Stiftung in Horgen soll zu einem Erlebnisgarten ausgebaut werden. Analysen resultieren in einer Machbarkeitsstudie zu Gartengestaltung, Pflanzenproduktion und Vermarktung der Gartenprodukte unter ...
-
Alltagstipps für Senioren
Hintergrund des ProjektsDer Anteil der Menschen zwischen 65 und 79 Jahren in den europäischen Ländern wird von 15% im Jahr 2010 auf 25% im Jahre 2035 ansteigen. Der biologische Alterungsprozess führt dazu, dass die funktionellen Fähigkeiten abnehmen. Dadurch kommt es zu erhöhten Einschränkungen und Abhängigkeiten in ...
-
Mikroaerobe Hydrolyse faserreicher Biomasse zur Steigerung der Biogasproduktion (HYDROFIB)
Die mikroaerobe Vorbehandlung faserreicher Biomasse und cellulosehaltiger biogener Abfälle vor der anaeroben Vergärung erlaubt eine signifikante Steigerung der spezifischen Methanproduktion. Im Rahmen des Projekts werden Biomassen mit einem ökologischen Potenzial in der Schweiz identifiziert und der Effekt der ...
-
Naturschutzbiologie der Findlingsflora
Vor über 15‘000 Jahren verfrachteten eiszeitliche Gletscher grosse kalkarme Steinblöcke ins Schweizer Mittelland und in den Jura. Auf diesen Findlingen wächst heute eine spezielle Flora aus Farn-, Moos- und Flechtenarten, die im Mittelland und Jura nirgends sonst vorkommen. Leider droht dieses besondere Naturerbe zu ...
-
Elektro-Rollstuhl-Training bei kleinen Kindern mit Zerebralparese
HintergrundKinder mit einer Bewegungsstörung (z.B. Zerebralparese) aufgrund einer Hirnschädigung sind in ihrer Fortbewegung eingeschränkt. Sie können dadurch ihre Umwelt nicht ihrem Alter entsprechend erkunden und nur beschränkt an Aktivitäten Gleichaltriger oder der Familie teilhaben. Bisher werden diese Kinder in ...
-
Entscheidungsprozesse für Interventionen bei ADHS
Ausgangslage Im Rahmen einer Studie zur adäquaten Förderung von Kindern mit ADHS soll die aktuelle gesellschaftliche Praxis in der Schweiz untersucht werden, die zu einer ADHS-Diagnose bei Kindern und ggf. zu einer anschliessenden medikamentösen Behandlung bei Kindern führt. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt ...
-
Kinder fördern: eine interdisziplinäre Studie zum Umgang mit ADHS
Wie können und sollen Kinder mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen gefördert werden? Wissenschaftler/innen hinterfragen in einem Forschungsprojekt die Praxis der vermehrten Diagnose und medikamentösen Behandlung von Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen kritisch und untersuchen alternative ...
-
Science Toys - Science Tools
In an increasingly technological and networked world, raising awareness about natural phenomena is of social, economic and cultural interest. Such phenomena are strongly related to our experiences with and within the world and cannot be understood through simple factual knowledge – they must be experienced. The ...
-
Social Power Project
Recent energy and climate policy in Switzerland calls for a step change in how individuals consume energy. This is especially true for the residential sector, which covers 29% of the national energy consumption. The attainment of such long-term social change is, however, difficult: people are seldom aware of the ...
-
Untersuchungen zu der Integrationsfähigkeit innereuropäischer Schienengüterverkehrsangebote in globale Luftfrachtnetzwerke unter Berücksichtigung marktinduzierter, technischer sowie organisationsbedingter Restriktionen (RACS)
Als integralem Bestandteil globaler Wertschöpfungsketten kommt dem europäischen Flugverkehr insbesondere mit Blick auf zeitsensible Warensendungen eine herausgehobene logistische Bedeutung zu. Angesichts der allein für hiesige Kontinentalrelationen bis zum Jahre 2030 prognostizierten Transportaufkommensverdopplung ...
-
Gräserland - ein innovatives Wissenschaftserlebnis
Das Gräserland in den Gärten der ZHAW in Wädenswil thematisiert die grundlegende Bedeutung der Gräser für unsere Gesellschaft und die Problematik der nachhaltigen Nahrungsmittel- und Rohstoffproduktion für eine wachsende Bevölkerung. Ziele des Projektes: Mit der Öffentlichkeit zu Themen der Nachhaltigkeit im ...
-
Dialog Kultur 2015
Die Idee von Dialog Kultur ist, die vielen Facetten der einheimischen Kultur aufzuzeigen, die Öffentlichkeit für kulturelle Anliegen zu sensibilisieren und kulturtouristische Angebote zu entwickeln. Ziel ist, das kulturtouristische Potenzial Graubündens aufzuzeigen. Thema von Dialog Kultur 2015 ist die Frage, wie ...
-
Projektentwicklung Engagement Migros
Der Förderfonds Engagement Migros ist 2012 ins Leben gerufen worden. Damit unterstützt die Migros-Gruppe Projekte in den Bereichen Kultur, Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Sport. Die von Engagement Migros unterstützten Projekte werden entlang von Förderschwer-punkten auf dem Berufungsweg ausgewählt. Das Zentrum für ...
-
Übersetzung und kulturelle Adaptation des Pediatric Evaluation of Disability Inventory - Computer Adaptive Testing für den deutschsprachigen Raum
Hintergrund Für die stationäre Kinderrehabilitation empfehlen internationale Richtlinien die Anwendung von standardisierten Assessments (1-2). Diese sind Voraussetzung zur Qualitätskontrolle, Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen und Kosteneffizienz in der Rehabilitation (3-5). Darüber hinaus liegt ...
-
Ökobeichtstuhl
Das Leben hält Verführungen bereit, die jeden einmal zu einer kleineren oder grösseren Sünde hinreissen lassen. Doch was sind die wirklich ökologisch relevanten Sünden, was bewirken sie, und was kann jeder einzelne tun, um diese zu vermeiden und somit zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen? Der ...
-
Beratung zur Bettenversorgung bei Personen mit rheumatischen Erkrankungen
Hintergrund: Studien belegen, dass Personen mit rheumatischen Erkrankungen häufig unter schweren Schlafstörungen leiden. Schlafstörungen können in einen Teufelskreis münden, da Schlaf, Stress und Schmerz in einer engen Wechselbeziehung zueinander stehen (Smith et al., 2007). Umso bedeutender ist für diese Personen ...
-
Grünräume für die zweite Lebenshälfte
Mit der zunehmenden Alterung unserer westlichen Gesellschaften gewinnt die Thematik des Wohnens im Alter vermehrt an Bedeutung. In den letzten Jahren sind unterschiedliche neue Wohnformen entwickelt worden.Kaum untersucht ist jedoch, inwiefern entsprechend geplante und gemeinsam genutzte Aussenräume zu einer ...
-
Modulare Kinderhandprothesen
Ziel der Entwicklung ist ein modulares Baukastensystem von Handprothesen, die mit ihrer Funktionsweise und Handhabung kindgerecht gestaltet ist. Das beutet insbesondere die Möglichkeit, die Handprothese bei sportlicher Betätigung zu benutzen. Handprothesen für Kinder stellen besondere Anforderungen: Sie müssen ...
-
Career Construction-Ansätze für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung im deutschsprachigen Raum
Das Ziel des Projektes ist die Implementierung und Verankerung verschiedener Instrumente, die im Zusammenhang mit dem Career Construction Ansatz entwickelt wurden. Die Instrumente sollen auf den deutschsprachigen Raum adaptiert und der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung zugänglich gemacht werden. Neuere Ansätze ...
-
Wirkungsevaluation "Zuerich isst"
Im September 2015 steht die Stadt Zürich im Zeichen der nachhaltigen Ernährung: Der Erlebnismonat «Zürich isst» regt BewohnerInnen und BesucherInnen der Stadt über eine Vielzahl von Veranstaltungen dazu an, sich mit einer nachhaltigen Ernährung auseinander zu setzen. Der Forschungsbereich ...
-
Unerwartete Abbrüche von Pflegeverhältnissen im Kinder- und Jugendalter
Europaweit ist seit einigen Jahrzehnten festzustellen: Kinder, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können, leben immer häufiger in Pflegefamilien als im Heim. Jedoch deuten Studien darauf hin, dass die Pflegeverhältnisse nicht immer stabil sind und es zu Abbrüchen kommt. Die Studie (engl. Titel: Foster Care ...