Durch Stiftungen unterstützte Forschungsprojekte
-
Projektentwicklung Engagement Migros
Der Förderfonds Engagement Migros ist 2012 ins Leben gerufen worden. Damit unterstützt die Migros-Gruppe Projekte in den Bereichen Kultur, Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Sport. Die von Engagement Migros unterstützten Projekte werden entlang von Förderschwer-punkten auf dem Berufungsweg ausgewählt. Das Zentrum für ...
-
Übersetzung und kulturelle Adaptation des Pediatric Evaluation of Disability Inventory - Computer Adaptive Testing für den deutschsprachigen Raum
Hintergrund Für die stationäre Kinderrehabilitation empfehlen internationale Richtlinien die Anwendung von standardisierten Assessments (1-2). Diese sind Voraussetzung zur Qualitätskontrolle, Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen und Kosteneffizienz in der Rehabilitation (3-5). Darüber hinaus liegt ...
-
Ökobeichtstuhl
Das Leben hält Verführungen bereit, die jeden einmal zu einer kleineren oder grösseren Sünde hinreissen lassen. Doch was sind die wirklich ökologisch relevanten Sünden, was bewirken sie, und was kann jeder einzelne tun, um diese zu vermeiden und somit zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen? Der ...
-
Beratung zur Bettenversorgung bei Personen mit rheumatischen Erkrankungen
Hintergrund: Studien belegen, dass Personen mit rheumatischen Erkrankungen häufig unter schweren Schlafstörungen leiden. Schlafstörungen können in einen Teufelskreis münden, da Schlaf, Stress und Schmerz in einer engen Wechselbeziehung zueinander stehen (Smith et al., 2007). Umso bedeutender ist für diese Personen ...
-
Grünräume für die zweite Lebenshälfte
Mit der zunehmenden Alterung unserer westlichen Gesellschaften gewinnt die Thematik des Wohnens im Alter vermehrt an Bedeutung. In den letzten Jahren sind unterschiedliche neue Wohnformen entwickelt worden.Kaum untersucht ist jedoch, inwiefern entsprechend geplante und gemeinsam genutzte Aussenräume zu einer ...
-
Modulare Kinderhandprothesen
Ziel der Entwicklung ist ein modulares Baukastensystem von Handprothesen, die mit ihrer Funktionsweise und Handhabung kindgerecht gestaltet ist. Das beutet insbesondere die Möglichkeit, die Handprothese bei sportlicher Betätigung zu benutzen. Handprothesen für Kinder stellen besondere Anforderungen: Sie müssen ...
-
Career Construction-Ansätze für die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung im deutschsprachigen Raum
Das Ziel des Projektes ist die Implementierung und Verankerung verschiedener Instrumente, die im Zusammenhang mit dem Career Construction Ansatz entwickelt wurden. Die Instrumente sollen auf den deutschsprachigen Raum adaptiert und der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung zugänglich gemacht werden. Neuere Ansätze ...
-
Wirkungsevaluation "Zuerich isst"
Im September 2015 steht die Stadt Zürich im Zeichen der nachhaltigen Ernährung: Der Erlebnismonat «Zürich isst» regt BewohnerInnen und BesucherInnen der Stadt über eine Vielzahl von Veranstaltungen dazu an, sich mit einer nachhaltigen Ernährung auseinander zu setzen. Der Forschungsbereich ...
-
Unerwartete Abbrüche von Pflegeverhältnissen im Kinder- und Jugendalter
Europaweit ist seit einigen Jahrzehnten festzustellen: Kinder, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen können, leben immer häufiger in Pflegefamilien als im Heim. Jedoch deuten Studien darauf hin, dass die Pflegeverhältnisse nicht immer stabil sind und es zu Abbrüchen kommt. Die Studie (engl. Titel: Foster Care ...
-
KULTURschafftLAND
Durch den schnellen Landschaftswandel und die fortschreitende Zersiedelung geratet vielerorts das in Bauten sichtbare kulturelle Erbe unter Druck. Insbesondere bei anstehenden Verdichtungen in Gemeinden mit kulturhistorisch wertvollen Ortskernen ist die Erhaltung der Identität und Förderung der Authentizität eine ...
-
Physiotherapeutische Intervention bei Säuglingen mit neuromotorischen Funktionsstörungen
Risikosäuglinge sind in erhöhtem Masse gefährdet, neuromotorische Funktionsstörungen wie z.B. cerebrale Bewegungsstörungen zu entwickeln. Die Evidenz des Effektes der traditionellen neuromotorischen Entwicklungsbehandlung ist unklar und damit limitiert. Das neue Interventionskonzept „Coping with and Caring for ...
-
A New Diagnostic Tool for Skin Cancer Detection
Due to sun exposure and aging of the population, skin cancer is exploding in industrialized countries becoming a major health issue. Just in Switzerland, 15 000 new cases are diagnosed every year making skin cancer the most general form of cancer. The current diagnostic of skin cancer is essentially clinical and ...
-
Ausstellungskonzept "nachhaltige Ernährung"
In der Umweltarena Spreitenbach soll sich ab 2015 ein neuer Ausstellungsteil dem Thema "nachhaltige Ernährung" widmen. Der Forschungsbereich Nachhaltigkeitskommunikation entwickelt eine Ausstellung, die ein interaktives Lernerlebnis für die ganze Familie bietet. Die Besucherinnen und Besucher werden in die Welt der ...
-
CONSUS
Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) hat ein Tool für die effiziente und strategische Planung von Produktion und Beschaffung im Agrarmarkt entwickelt. Dieses beurteilt weltweit die Eignung von Standorten für spezifische Agrarprodukte aufgrund von geografischen Informationen zu Klima und Boden ...
-
Bewegter Alltag in Alterszentren der Stadt Zürich 2
Soziale Beziehungen und körperliche Aktivität als wichtige Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden. Trotz des Abbaus sozialer Netze im Alter zeigt sich das Bedürfnis nach Integration, Teilhabe und Gestaltungsfreiheiten. Diesem Anspruch gerecht zu werden stellt die Mitarbeitenden in stationären Alterseinrichtungen ...
-
Bilderbücher für Kinder psychisch kranker Eltern
Werden Eltern psychisch krank, entstehen bei Kindern viele Fragen und Sorgen. Kinder mit psychisch kranken Eltern haben ein stark erhöhtes Risiko, selber eine psychische Störung zu entwickeln. Deshalb ist es wichtig, ihre Unsicherheit früh aufzufangen und ihnen dabei zu helfen, Antworten zu finden. Dies kann zum ...
-
Geography of Food Summer School & E-learning Course
The current food system is not able to produce food to nourish the people in a sustainable way. Less environmental impact, resource use efficiency, maintaining soil fertility, closing of nutrient cycles, stable harvests, improved distribution, avoiding food losses/food waste, fair business models and food ...
-
Online-Plattform zur Therapieinformation für Prostatakrebspatienten (PROCET)
Jedes Jahr erkranken in der Schweiz rund 6000 Patienten an Prostatakrebs, der häufigsten Krebsart bei Männern. Patienten, bei denen ein organbegrenztes Prostatakarzinom diagnostiziert wurde, stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, jede mit eigenen Vor- und Nachteilen. Mit dem Ziel der ...
-
Standardisierte algorithmische Darstellung von Finanzkontrakten
Während der letzten Finanzkrise wurde ein Scheitern einerseits der Regulierung, andererseits auch der verwendeten Risikoanalysemethoden und -technologien deutlich. Zu weiten Teilen ist das Scheitern auch auf mangelhafte und uneinheitliche Datenqualität als Grundlage der Risikoanalyse zurückzuführen. Zur Verbesserung ...
-
Besucherforschung Swiss Science Center Technorama Winterthur
Mit seinen über 500 Experimentier-Stationen und umfangreichen Laboren ist das Swiss Science Center Technorama in Winterthur eines der grössten und aufgrund seiner vorbildlichen Didaktik und Qualität renommiertesten Science Center der Welt. Jedes Jahr empfängt das Technorama über 250\'000 Besucherinnen und Besucher. ...
-
"bliib gsund": Ein ergotherapeutisches Gesundheitsförderungsprogramm für Personen 60+
In einem neuen Präventionszentrums in Linthal (Glarus Süd), in welchem Ärzte, Psychologen, Physio- und Ergotherapeuten, sowie eine Fitnessinstruktorin tätig sind, wurde das Gesundheitsförderungsprogramm "bliib gsund" durchgeführt. Das Programm wurde im Ausland bereits erfolgreich umgesetzt (USA, Grossbritannien, ...
-
Blutversorgung 2035
Bislang konnte in der Schweiz die Versorgung mit Blut und Blutprodukten durch die hohe Blut-spendebereitschaft der Bevölkerung problemlos sichergestellt werden. In den letzten Jahren mehren sich allerdings Stimmen, die davor warnen, dass die demografische Alterung der Bevölkerung zu einem markanten Anstieg des ...
-
Evaluation der Velo-Kampagne «Sicherheit hat Vortritt»
Im Auftrag des Fonds für Verkehrssicherheit wird in den Jahren 2014-2016 eine Kampagne zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Fahrradfahrenden durchgeführt. Welche Wirkungen besitzt diese Kampagne auf die Zielgruppe? Auf Basis aus verschiedenen Konstrukten stammender Evaluationskriterien (verkehrsbezogenes Wissen ...
-
MIKE-Studie
Die MIKE-Studie untersucht repräsentativ das Mediennutzungsverhalten von Primarschülerinnen und Primarschülern in der Schweiz und wird seit 2015 im Zweijahresrhythmus durchgeführt. MIKE steht für Medien, Interaktion, Kinder, Eltern. Für die Studie werden jeweils über 1000 Kinder im Alter zwischen sechs und dreizehn ...
-
Swiss Agile Study 2014
Die Fachhochschulen Zürich und Nordwestschweiz führen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt in Kooperation mit den Informatik-Verbänden swissICT, ICTnet und SWEN und gefördert durch die Hasler-Stiftung, eine Schweiz-weite Studie über den Einsatz und die Verbreitung von Software Entwicklungsmethoden durch. Unser ...