Durch Stiftungen unterstützte Forschungsprojekte
-
Test der Deutschen Version des Amsterdam-IADL-Fragebogens® bei Personen ohne und mit leichter Hirnleistungsschwäche
Personen mit leichter Hirnleistungsschwäche (MND) haben ein erhöhtes Risiko für den Verlust der Selbständigkeit im Alltag bedingt durch ihre Einschränkungen sowohl in der kognitiven wie auch körperlichen Leistungsfähigkeit. Uneingeschränkte instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL) sind ein ...
-
Landschaften der Zukunft
Das transdisziplinäre Projekt ‚Landschaften der Zukunft‘ erforscht eine neue Kommunikationsform, um den gesellschaftlichen Dialog über mögliche Entwicklungen der Landschaft anzuregen. Dabei werden wissenschaftliche Zukunftsszenarien mit künstlerischen Mitteln vermittelt. Auf einem Panoramaweg oberhalb des Zürichsees ...
-
WiF.swiss
WiF bietet Orientierung zur Umsetzung und Begleitung einer Fremdplatzierung, indem wesentliche Schritte des Platzierungs- und Betreuungsprozesses visualisiert und beschrieben werden. Weiter finden Sie zu zentralen Themen fachliche Konzepte, empirische Ergebnisse und Anregungen zur Reflexion des professionellen ...
-
AgriPark
Mit dem vorliegenden Projekt „AgriPark: Grundlagen und Toolbox für eine erfolgreiche Integration der Landwirtschaft in Regionalen Naturpärken“ soll ein Beitrag dafür geleistet werden, dass Landwirte und Landwirtinnen in Schweizer Naturpärken die mit einem Park verbundenen Chancen gewinnbringend nutzen können und so ...
-
Etablierung der internationalen Bewegungsempfehlungen für Rheuma-Betroffene in den Bechterew-Bewegungsgruppen
Auf Basis der internationalen Bewegungsempfehlungen und den EULAR-Empfehlungen für körperliche Aktivität und Training für Rhema-Betroffene wird in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew ein neues Konzept für die Bewegungsgruppen entwickelt und etabliert. Dieses Konzept beinhaltet ...
-
Fachpersonenbefragungen ADHS
Im Kontext des Forschungsprojekts "Kinder fördern" wurden zwei online-Befragungen mit Fachpersonen zum Thema ADHS durchgeführt, um ihre Perspektive mit einbeziehen zu können. 1) Befragung Lehrpersonen und HeilpädagogInnen In dieser Teilbefragung wurden Lehrpersonen und HeilpädagogInnen (n=223) in der ...
-
Food for Future - nachhaltige Ernährung erfahren, erleben und reflektieren. Schulangebot in den Bündner Pärken.
Im Auftrag des Vereins Bündner Pärke übernimmt die ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung die Gesamtprojektleitung des Projekts "Food for Future - nachhaltige Ernährung erfahren, erleben und reflektieren. Schulangebot in den Bündner Pärken" und bearbeitet auch verschiedene Inhalte des Projekts. ...
-
Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen
Projektziel: Das Projekt soll die Sensibilisierung von Betreuungspersonen von Flüchtlingen bzgl. der Einschätzung psychischer Schwierigkeiten und der Indikation einer psychotherapeutischen Unterstützung stärken. Mittelfristig soll dies die Zuweisungspraxis zu spezialisierten psychosozialen Versorgungsangeboten ...
-
Regressionsfunktionen und Varianzaufklärung der Big-5 des NEO-PI-R (Ostendorf & Angleitner, 2004) – Graphologie als valide Fremdbeurteilung von fünf Konstrukten des Erlebens und Verhaltens.
Das Projekt geht der Frage nach, ob es erstens möglich ist, anhand von 234 Schriftmerkmalen der Auswertungssoftware GraphoPro und einer Stichprobe von 201 Probanden reliable graphologische Skalen zu konstruieren. Zweitens wird die Frage geklärt, wie gross die mittels multiplen linearen Regressionen und einer ...
-
U-Change in der Umweltpsychologie
Das neue Förderprogramm "U Change - Studentische Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung" (2017-2020) finanziert Studierendenprojekte sowie Strukturen zur Unterstützung studentischer Projektarbeit. Es ermöglicht unabhängige Projektarbeiten an den ETHs, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Schweizer ...
-
Digitale Transformation in Kunst und Kultur
Eine Studie soll aufzeigen, wie sich durch die Digitalisierung die Rahmenbedingungen und Produktionsprozesse im Kultursektor verändert haben. Daraus wird abgeleitet, welche staatlichen Fördermassnahmen für die Entwicklung des Kultursektors und einzelner Branchen (Film, Design, Game) möglich wären. Neben der Schweiz ...
-
Erlebnis Baudenkmal - Kulturwerte als touristische Positionierung
Landschaft und Architektur sind wesentliche Elemente eines Kulturraums und bedeutende touristische Faktoren. Im globalisierten und nivellierten Tourismus steigt die Bedeutung der regionalen Kulturwerte, weil sie das Besondere, das Typische und das Unverwechselbare repräsentieren. Kulturwerte ermöglichen eine ...
-
Kunst und Kunsthandwerk aus dem Strafvollzug im Toni
Die Arbeitsintegration ist von zentraler Bedeutung bei der Resozialisierung von ehemaligen Inhaftierten. Diese haben den Ruf, in den ersten Arbeitsmarkt nur schwer integrierbar zu sein. Im Rahmen unseres Projektes soll aufgezeigt werden, dass Inhaftierte im Bereich Kunsthandwerk und Kunst hervorragende Arbeit ...
-
Startrampe Social Entrepreneurship
Studierende der Sozialen Arbeit der ZHAW tragen bereits auf unterschiedliche Weise mit Projekten und Initiativen zur gesellschaftlichen Integration bei. Das Projekt «Startrampe Social Entrepreneurship» setzt genau hier an und unterstützt diese Projekte und Initiativen dabei, sich nachhaltig zu entwickeln. Startrampe ...
-
Biographische Auseinandersetzungen mit dem Ursprungsland und Migrationsgeschichten bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen der 2. Generation (ehemaliges Jugoslawien und Türkei)
Die Eltern von vielen Schweizer Jugendlichen mit Migrationshintergrund stammen aus Gebieten in denen es politische Spannungen und Konflikte gab und gibt. Diese Spannungen sind auch einer der wichtigsten Gründe aus den Gebieten zu migrieren. Der biographische Bezug zu der Migrationsgeschichte der Eltern und zum ...
-
Die Krise des frischfröhlichen Bauens
Zwischen 1962 und 1972 leitet Lucius Burckhardt als Chefredaktor die Fachzeitschrift Das Werk des Bundes Schweizer Architekten (BSA). Seine Tätigkeit fällt in jene Phase, in der sich die Schweiz so schnell und tiefgreifend verändert hat wie selten zuvor. Zum Missfallen der Architekten und Planer folgt die ...
-
Akustische Erfassung von Wolfsrudeln
Ziel dieses Projekts ist die Durchführung eines nicht-invasiven akustischen Monitorings von Wölfen in der Schweiz. Als Produkt werden die aus diesem Monitoring gewonnenen Erkenntnisse über Verbreitung, Rudelzusammensetzung, Fortpflanzung und individuelle akustische Erkennung von Wölfen dem Bund und den Kantonen für ...
-
Digitale Elternratgeber
Die heutigen jungen Eltern sind überwiegend mit digitalen Medien aufgewachsen. Ihnen stehen eine Vielzahl an digitalen Ratgebern wie Webseiten, Apps, soziale Netzwerke oder Foren zu Verfügung, um Antworten auf pädiatrische Gesundheitsfragen zu finden. Das Internet bietet Eltern die Chance, eine aktive Rolle in der ...
-
Gartentherapie für Menschen mit einer cerebralen Behinderung
Bei der Stiftung Solvita im Aeugstertal wird ein Gartenatelier für betreute Mitarbeitende und BewohnerInnen aller Arbeitsbereiche und Wohngruppen errichtet. Die Menschen mit einer cerebralen, geistigen und auch psychischen Beeinträchtigung sollen die Möglichkeit erhalten, in dem Garten des Wohnheimes Götschihof der ...
-
NatalieDB: Natural Language Interface for Databases
Due to the success of relational databases, new trends in big data technologies and Open Data, the query languages SQL and SPARQL are the most-widely used techniques to access databases. Even though SQL and SPARQL are very powerful, significant technical knowledge and training is required. Today, business users and ...
-
Vertiefungsstudie zum "Wissenschaftsbarometer Schweiz"
Mit einer innovativen, in zwei Vorstudien erprobten Smartphone-Tagebuchmethode werden Detailinformationen zur konkreten, individuellen Nutzung von Wissenschaftskommunikation in Echtzeit erhoben: Wie und auf welchem Wege nehmen Personen wissenschaftliche Informationen wahr? Welche Rolle spielen dabei unterschiedliche ...
-
Handbuch Schweizer GmbH-Recht
Das Handbuch behandelt für Berater und Praktiker (Anwälte, Juristen, Treuhänder) das ganze Leben einer GmbH von der Gründung, über den laufenden Betrieb, mit Aufzeigen von Umstrukturierungsmöglichkeiten, internationalen Aspekten bis zur Liquidation. Dabei werden von renommierten Autoren praxisrelevant und ...
-
MBSR und Stroke
Hintergrund Die Auswirkungen des Schlaganfalls verursachen nicht nur Einschränkungen in den persönlichen Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), sondern beeinträchtigen die Patienten massiv in der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch nicht nur die Betroffenen leiden an dem gravierenden Einschnitt in ihr Leben, ...
-
Spielplatz: Ort der Begegnung für alle?
Dieses Projekt untersucht die Nutzungserfahrungen von Kindern mit und ohne Einschränkungen sowie deren Betreuungspersonen auf dem Spielplatz. Die Resultate sollen dazu dienen, die Nutzungsqualität von Spielplätzen zu erhöhen und die Inklusion von Kindern mit Behinderungen zu fördern. Ausgangslage Öffentliche ...
-
Effektive Elementarschadenprävention
Die Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung untersucht zusammen mit econcept und Risk&Safety im Auftrag der Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV), mit welchen Massnahmen Akteure wirkungsvoll motiviert werden können, Gebäude besser vor Elementarschäden zu schützen. ...