Pro Senectute Schweiz Altersmonitoring & Alterssurvey
Auf einen Blick
- Co-Projektleiter/in : Dr. Rainer Gabriel, Sonja Kubat
- Projektteam : Elias Brandenberg
- Projektvolumen : CHF 240'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Stiftung (Pro Senectute Schweiz)
- Projektpartner : Université de Genève / Centre interfacultaire de gérontologie et d'études de vulnérabilités CIGEV, Pro Senectute Schweiz
- Kontaktperson : Rainer Gabriel
Beschreibung
Abstract
Das Ziel des Altersmonitorings von Pro Senectute Schweiz ist es, eine umfassende Standortbestimmung bezüglich der Lebensbedingungen der älteren Bevölkerung in der Schweiz und ihren Kantonen zu liefern. Die Grundlage für das Altersmonitoring besteht aus einer eigenen repräsentativen Datenerhebung, dem «Schweizer Alterssurvey».
Ausgangslage
Die gesellschaftliche Situation der Seniorinnen und Senioren hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Um diese Veränderungen zu untersuchen bestehen in der Schweiz zwei Lücken im Zusammenhang mit den bestehenden Daten: Die erste betrifft die Aktualität der Daten, die in Untersuchungen zu dieser Bevölkerungsschicht verwendet werden. Diese sind bei den Auswertungen des Bundes in der Regel zwischen drei (BFS-Studien zur Altersarmut aufgrund von SILC-Daten) oder sogar bis sieben Jahre akt (im Falle der WiSiER-Daten des BSV) und bilden eine Situation ab, die sich möglicherweise bereits wieder verändert hat. Die zweite Lücke besteht aus einer vergleichenden Sicht auf die Kantone, die ebenfalls mit den bestehenden Daten nicht möglich ist.
Ziel
Das Altersmonitoring beschreibt auf der Basis des Schweizer Alterssurveys in einem «Altersmonitoringbericht» die aktuelle Situation der Bevölkerung im Pensionsalter. Mit diesem Ziel werden im Rahmen jeder Durchführung des Altersmonitors zwischen 4-6 thematische Studien erarbeitet. Nebst der Beschreibung der allgemeinen Lage für die gesamte Schweizer Bevölkerung im Pensionsalter zeigt das Altersmonitoring kantonale und regionale Unterschiede auf. Solange die bestehenden Datenquellen keine kantonalen Auswertungen erlauben, wird ein eigener Alterssurvey durchgeführt, um die kantonalen Unterschiede abbilden zu können. Die Berichterstattung findet in regelmässigen Zeitabständen statt. Geplant ist rund alle 2-3 Jahre.
Methodik
In Zusammenarbeit mit dem NCCR LIVES und der Universität Genf wurde eine repräsentative Umfrage bei rund 4’500 Personen über 55 Jahren in allen Kantonen der Schweiz durchgeführt. Dabei handelte es sich um eine mixed-methods Befragung, bei denen die Teilnehmenden entweder einen Online-Fragebogen ausgefüllt haben, oder per Telefon befragt wurden.
Publikationen
-
2023.
Armut im Pensionsalter : Momentaufnahme des Forschungsstands.
In:
Schwerpunkt Angewandte Gerontologie: Altersarmut in der Schweiz, ZHAW Hochschulbibliothek, Winterthur, Schweiz, 19. April 2023.
Verfügbar unter: https://www.zhaw.ch/storage/hochschule/hsb/recherchehilfe-kurse/angewandte-gerontologie/20230419-praesentation-gabriel-altersarmut.pdf
-
Gabriel, Rainer; Koch, Uwe; Meier, Gisela; Kubat, Sonja,
2023.
Pro Senectute Altersmonitor : Nichtbezug von Ergänzungsleistungen in der Schweiz : Teilbericht 2..
Zürich:
Pro Senectute Schweiz.
ISBN 978-3-9525751-3-0.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27747
-
2023.
Sozial : Magazin der ZHAW Soziale Arbeit.
(18), S. 13-17.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27192
-
Gabriel, Rainer; Kubat, Sonja,
2022.
Pro Senectute Altersmonitor : Altersarmut in der Schweiz 2022 : Teilbericht 1.
Zürich:
Pro Senectute Schweiz.
ISBN 978-3-9525751-0-9.
Verfügbar unter: https://www.prosenectute.ch/dam/jcr:ec5e09c1-1343-4573-8b2c-d1ad9b6ccc87/Altersarmut%20in%20der%20Schweiz.pdf