Multiplikatorenmanagement in der Gesundheitsversorgung
Rekrutierung und Vergütung von Multiplikatoren
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Frank Wieber
- Stellv. Projektleiter/in : Dr. Annina Zysset
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Stiftung (Gesundheitsförderung Schweiz GFCH)
- Projektpartner : Gesundheitsförderung Schweiz GFCH, BSS Volkswirtschaftliche Beratung AG
- Kontaktperson : Frank Wieber
Beschreibung
Hintergrund:
Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt mittels der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Projekte innerhalb der Themen nichtübertragbare Krankheiten, Sucht und psychische Gesundheit. Die Projekte nutzen oftmals einen Multiplikatoren-Ansatz. Multiplikatoren sind bspw. Personen aus dem Gesundheitswesen, in Schulen, Sozialarbeitende oder Peers, die eine Transferfunktion einnehmen, um das Projekt bekannter zu machen, bei der Zielgruppe zu etablieren und nachhaltig zu integrieren. Der Multiplikatoren-Ansatz wird in der Gesundheitsförderung vielfach genutzt, da dadurch viele Betroffene erreicht werden können und die Multiplikatoren häufig einen grossen Einfluss auf die Zielgruppe haben. Die Rekrutierung der Multiplikatoren und insb. Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen hat sich allerdings als Herausforderung erwiesen.
Ziele / Fragestellung:
Vor diesem Hintergrund analysieren die Firma BSS Volkswirtschaftliche Beratung und die ZHAW den Einbezug von Multiplikatoren im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz. Basierend auf den Erfahrungen in den geförderten «Prävention in der Gesundheitsförderung» Projekten und den Erkenntnissen aus der Literatur soll Handlungswissen für die Akteure aufbereitet werden. Die konkreten Fragestellungen sind:
- Welche Erkenntnisse zur Rekrutierung von Multiplikatoren liefert die Literatur?
- Welche Multiplikatoren wirken in den PGV-Projekten mit? Wie werden sie rekrutiert?
- Wie erfolgt die Vergütung/Abrechnung der Multiplikatoren in den PGV-Projekten?
- Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Inwieweit werden sie ausgeschöpft?
- Welche Erfolgsfaktoren gibt es bei der Rekrutierung von Multiplikatoren?
- Welche Empfehlungen können formuliert werden?
Methode:
Das Evaluationsdesign gliedert sich in 5 Arbeitsschritte. In der ersten Projektphase wurden anhand von Literatur und Praxis eine Typologie der Situationen und eine Charakterisierung der Multiplikatoren erstellt und mit Fachpersonen diskutiert. Danach erfolgte eine Vertiefung im Rahmen von Befragungen der Projektträger und ausgewählter Multiplikatoren. Schliesslich wurden die Ergebnisse ausgewertet und Empfehlungen erarbeitet.
Nutzen/Resultate:
Die Ergebnisse werden ein genaueres Bild von den Multiplikatoren in den PGV-Projekten liefern und den Herausforderungen und Chancen aus Perspektive der Projektträger wie auch der Multiplikatoren. Basierend auf den Ergebnissen werden konkrete Empfehlungen abgeleitet, die nach Abschluss des Projekts auf dieser Webseite ergänzt werden.