Begleitevaluation der neuen Versorgungsangebote von Thurvita: Älter werden im Quartier und Thurvita Care
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Flurina Meier
- Projektteam : Prof. Dr. Klaus Eichler, Andrea Huber, Dr. Marc Höglinger, Renato Mattli, Marion Schmidt
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Stiftung (Age-Stiftung)
- Kontaktperson : Flurina Meier
Beschreibung
Die Thurvita AG ist ein Betreiber von drei APHs, zwei
Pflegewohnungen, einer Spitex-Organisation und einer
Informationsstelle für die Versorgung im Alter in Wil, Kanton
St.Gallen. Die Zukunftsvision von Thurvita ist es, älteren Personen
das Leben zu Hause möglichst bis ans Lebensende zu ermöglichen,
auch bei erhöhter Pflegebedürftigkeit. Im Rahmen dieser
Zukunftsvision wurden u.a. die neuen Dienstleistungen „Älter werden
im Quartier“ und „Thurvita Care“ geschaffen. Beide Angebote werden
durch das WIG evaluiert.
Ziel der Begleitstudie zu „Älter werden im Quartier“ ist es, die
Motivation für bzw. die Entscheidung gegen einen Heimeintritt
besser zu verstehen, d.h. den Entscheidungsprozess bezüglich eines
Heimeintritts sowie die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren
sowie deren Angehörigen zu «Wohnen im Alter» zu ermitteln. Mit
Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse will Thurvita seine
zukünftigen Angebote besser auf die Bedürfnisse der Seniorinnen und
Senioren abstimmen.
Mit ihrem Angebot „Thuvita Care“ hat Thurvita ein Angebot
geschaffen, welches den Aufenthalt in der Akut- und Übergangspflege
auf maximal 12 Wochen erhöht. Diese Anpassung soll es mehr Betagten
der Region Wil erlauben, nach einem Spitalaufenthalt wieder nach
Hause zurückzukehren. Die Evaluations von „Thurvita Care“ soll
zeigen, inwiefern das Ziel einer vermehrten Rückkehr nach Hause
erfüllt wird und wie sich die Kosten für die drei relevanten
Kostenträger (Betagter, Krankenversicherer, öffentliche Hand) mit
dem neuen Angebot verändern.
Die Age-Stiftung unterstützt das Projekt seit 2014. Allgemein
fördert die Age Stiftung Schweiz Wohn- und Betreuungsangebote für
das Älterwerden in der deutschsprachigen Schweiz mit finanziellen
Beiträgen. Um die Breite und Vielfalt von Wohnmöglichkeiten zu
fördern, investiert diese Stiftung in zukunftsfähige Projekte und
möchte über gute Beispiele informieren. Weitere Informationen zum
Projekt finden Sie auch auf der Webseite der Age-Stiftung.
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Meier, Flurina; Huber, Andrea; Höglinger, Marc; Schmidt, Marion; Mattli, Renato; du Bois-Reymond, Alard,
2019.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3380