Dr. Stephan Brenneisen

Dr. Stephan Brenneisen
ZHAW
Life Sciences und Facility Management
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Persönliches Profil
Leitungsfunktion
Leitung Forschungsgruppe Stadtökologie
Tätigkeit an der ZHAW
Dozent
Lehrtätigkeit in der Weiterbildung
Lehrgang Pflanzen- und Energiesysteme im Privatgarten
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse
Stadtökologie
Biomonitoring
Ökofaunistische Erfolgskontrollen
Endemischer Tierarten Schweiz
Entwicklung Dachbegrünungs-Systeme
Aus- und Fortbildung
1984-1989 Oberlehrerdiplom Universität Basel Hauptfächer Turnen & Sport/Geographie
1989-1991 Diplom Geographie mit Nebenfach Meteorologie
1995-2000 Dissertation, Dr. Phil I
2000-2003 Leitung Forschungsgruppe Stadtökologie Universität Basel
2003-2008 Leitung Fachstelle Dachbegrünung Hochschule Wädenswil
ab 2009 Leitung Forschungsgruppe Stadtökologie Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Beruflicher Werdegang
2003 Dissertation zu "Ökologisches Ausgleichspotenzial extensiver Dachbegrünungen"
2003-2010 Präsident Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung SFG
ab 2009 Präsident SIA-Normkommission 312 "Begrünung von Dächern"
Mitglied in Netzwerken
- Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA
- Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung SFG
Projekte
- Entwicklung einer eDNA-Methode zur Erfassung der Artenvielfalt von Wirbellosen im urbanen Raum / Teammitglied / Projekt laufend
- Fauna-Aufnahmen auf Strassenbegleitflächen / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Biodiversität im Industrieareal Solothurn / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Monitoring Waldreservate / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Seewasserwerk Moos - Dachfugensanierung / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Biodiversitätsmonitoring mit Holzkäfern im Bois du Jorat / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Biodiversität in den Siedlungsräumen Nord und Süd / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Monitoring begrünte Bushaltestellen Luzern / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Biomonitoring Dachbegrünungen Stadt Hamburg / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Entwicklung und vergleichender Test eines Gesamtpakets für bifaziale Photovoltaik-Systeme auf Gründächern / Co-ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Spezialdachbegrünung Biozentrum Basel / ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Artentransfer im urbanen Raum / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt laufend
- Ansiedlung von Orchideen am Heizkraftwerk Aubrugg zur Dachbegrünung / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Dach-Orchideen - Orchideen als Arten- und Naturschutzbeiträge von Dachbegrünungen / Stellv. ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- SMARTRoofs: Prüfung der Auswirkungen von Kombianlagen Solarenergienutzung und Dachbegrünungen auf die Biodiversität / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Ökofaunistische sowie vegetationstechnische Beurteilung und Optimierung von begrünten Dachflächen / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Bürger, Bienen, Biodiversität / Co-ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Floristische und vegetationsökologische Analysen der Dachbegrünungen des Seewasserwerks Moos in Wollishofen (ZH) / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- More than hay / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Monitoring Waldreservate (2018-2021) / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Dachbegrünung Sporthalle St. Jakob, Basel / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Begrünung Orchideen Universitätsspital Basel / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Dachbegrünung Projekt LoBOS Pratteln, Zurlindengrube / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- SMART?Roofs / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Totholzkäferarten in Spezialstandorten im Kanton Nidwalden / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Orchideenbegrünung Natur- und Tierpark Goldau / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Analyse und Evaluation der Aussenraumgestaltung der Siedlung Glanzenberg 12 und 26-28 in Dietikon Siedlungsgenossenschaft Eigengrund SGE / Teammitglied / Projekt abgeschlossen
- Versuchsdachbegrünung, Ökologische Ausgleichsfläche Einkaufszentrum Telli, Aarau / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Gründach und PV-Solarnutzung / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- FÖRDERUNG GEFÄHRDETER WILDBIENEN AUF FLACHDÄCHERN / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Machbarkeitsstudie Bodenverwertung / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Reliktpopulationen von endemischen Prioritätsarten aus den Schweizer Nordalpen / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- "Puls" / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
- Dachbegrünungskonzept Stadtraum Hauptbahnhof Zürich / ProjektleiterIn / Projekt abgeschlossen
Publikationen
-
Schmidt, Benedikt R.; Brenneisen, Stephan; Zumbach, Silvia; et al.,
2020.
Evidence-based amphibian conservation : a case study on toad tunnels.
Herpetologica.
76(2), S. 228-239.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1655/0018-0831-76.2.228
-
Kyrö, Kukka; Brenneisen, Stephan; Kotze, Johan; Szallies, Alexander; Gerner, Magdalena; Lehvävirta, Susanna,
2018.
Urban Forestry & Urban Greening.
29, S. 122-130.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.ufug.2017.11.009
-
Pétremand, Gaël; Chittaro, Yannick; Braaker, Sonja; Brenneisen, Stephan; Gerner, Magdalena; Obrist, Martin K.; Rochefort, Sophie; Szallies, Alexander; Moretti, Marco,
2017.
Urban Ecosystems.
21(1), S. 119-132.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11252-017-0697-7
-
Brenneisen, Stephan; Hänggi, Ambros,
2006.
Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel.
9, S. 99-122.
-
Brenneisen, Stephan,
2006.
Space for urban wildlife : designing green roofs as habitats in Switzerland.
Urban Habitats.
4(1), S. 27-36.
Verfügbar unter: http://www.urbanhabitats.org/v04n01/wildlife_pdf.pdf
-
Brenneisen, Stephan,
2015.
Pflanzenentwicklung und Biodiversität auf Solar-Gründächern [Paper].
In:
Tagungsband : 13. Internationales FBB-Gründachsymposium 2015 - Vortragsreihe zu aktuellen Themen der Dachbegrünung -.
13. Internationales FBB-Gründachsymposium 2015, Ditzingen, 5. März 2015.
Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB).
-
Brenneisen, Stephan; Knobel, Bettina; Kopf, Armin; et al.,
2020.
Basel-Stadt : grüne Dächer als urbane Lebensräume auch bei Hitze.
Zürcher Umweltpraxis.
97, S. 39-42.
-
Starry, Olyssa; Gonsalves, Sydney; Ksiazek-Mikenas, Kelly; MacIvor, J. Scott; Gardner, Maggie; Szallies, Alexander; Brenneisen, Stephan,
2018.
Urban Naturalist.
2018(1), S. 1-15.
-
MacIvor, J. Scott; Starry, Olyssa; Brenneisen, Stephan; Baumann, Nathalie; Grant, Gary; Kadas, Gyondover; Köhler, Manfred; Lundholm, Jeremy T.,
2018.
Introduction: “Looking up” to green roofs to understand urban biodiversity : a decade on.
Urban Naturalist.
2018(1), S. 2-8.
-
Szallies, Alexander; Brenneisen, Stephan,
2017.
Reliktpopulationen von endemischen Prioritätsarten aus den Schweizer Nordalpen.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4823
-
Brenneisen, Stephan; Szallies, Alexander,
2017.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4825
-
Schmidt, Benedikt; Brenneisen, Stephan; Zumbach, Silvia,
2017.
Funktionieren Amphibientunnel?.
Feldherpetologisches Magazin.
2017(8), S. 36-39.
-
Catalano, Chiara; Brenneisen, Stephan; Baumann, Nathalie; Guarino, Riccardo,
2016.
I tetti verdi di tipo estensivo : biodiversità ad alta quota.
Reticula.
2016(12), S. 1-10.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4701
-
Vogelwarte Sempach, Hrsg.,
2015.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://www.vogelwarte.ch/assets/files/publications/upload2015/Horch%20et%20al%202015%20Kiebitzbruten%20auf%20Flachdaechern_Emmen.pdf
-
Brenneisen, Stephan; Baumann, Nathalie; Tausendpfund, Doris,
2010.
Ökologischer Ausgleich auf dem Dach : Vegetation und bodenbrütende Vögel.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-4824
-
Brenneisen, Stephan,
2010.
From Pilot to Mainstream : Green roofs in Basel, Switzerland [Paper].
In:
Green roofs for Healthy Cities, 2010.
-
Brenneisen, Stephan,
2009.
Basel:
Selbstverlag der Abteilung Physiogeographie der Universität Basel.
Physiogeographica ; 41.
ISBN 3-85977-262-7.
-
Brenneisen, Stephan,
2008.
Garten + Landschaft.
2008(1), S. 19-21.
-
Catalano, Chiara; Guarino, Riccardo; Brenneisen, Stephan,
2013.
A plant sociological approach for extensive green roofs in Mediterranean areas.
In:
11th Annual Green Roof & Wall Conference, San Francisco, 23-26 October 2013.