Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Nathalie Baumann

Nathalie Baumann

Nathalie Baumann

ZHAW Life Sciences und Facility Management
Forschungsgruppe Grünraumentwicklung
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil

+41 (0) 58 934 55 83
nathalie.baumann@zhaw.ch

Arbeit an der ZHAW

Tätigkeit an der ZHAW

Dozentin, Forscherin & Beraterin, Forschungsgruppe Grünraumentwicklung, Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen

www.zhaw.ch/iunr/gruenraum

Lehrtätigkeit in der Weiterbildung

CAS Stadtraum Landschaft

Aus- und Weiterbildung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Angewandte Forschung, Urbane Ökosysteme, Biodiversität, Stadtökologie, Grüne Infrastrutkuren, Gewässerökologie, Ornithologie, Biogeografische Fragestellungen,Naturschutzbiologie, Beratung, Weiterbildung und Lehre, Migration und Integration (Ethnologie), Online-Kommunikation (Website, Webtools), Performance and Landscape, Mediation

Beruflicher Werdegang

2001 - 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem ausserschulischen Projekt: www.mal.ch
Marktplatz für ausserschulisches Lernen (BBT-Finanzierung)
2005 - 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der heutigen ZHAW in Wädenswil, stellv. Projektleiterin des BAFU-Projektes (2006-2009): Oekologischer Ausgleich auf dem Dach: Vegetation und Bodenbrüter
CAS Nature en ville - seit 2012 an der Hepia in Genf angeboten (Aufbau und Organisation, Koordination)
CAS Natur im Siedlungsraum (Studienleitung) - ab Herbst 2014 in Wädenswil angeboten.
Unterricht an der ZHAW IUNR, BA-Lehrgang und Weiterbildung für Fachleute (Projektwoche Moscia, Grundlagenmodule UÖ1-3, Pflanzplanung, Gebäudebegrünung, Angw. Ökologie I, Projektwoche Umweltanalytik zum Thema Dachbegrünungen / Regenwassermanagement etc. und betreue ebenfalls Semster- und Bachelorarbeiten.
Modulleitung Biodiversität im Siedlungsraum (seit 2018)
ZHAW Lehrpreis 2018 Gewinnerin (1. Preis, Transformation in der Lehre) und CS-Award for best teaching 2018

Aus- und Fortbildung

Studium BioGeografie (Schwerpunkt Stadtökologie) und Ethnologie an der Universität Basel 1997 - 2003
Master of Sciences (2003) mit einer Masterarbeit bei der EAWAG Kastanienbaum: "Wirkung von Flussaufweitungen auf bodenbrütende Vogelarten - Flussregenpfeifer und Flussuferläufer"
Fortbildung in: Projektmanagement, "Performance and Landscape, Ecology, Environment
CAS Hochschuldidaktikt (2010/2011)

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen