Reliktpopulationen von endemischen Prioritätsarten aus den Schweizer Nordalpen

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Dr. Stephan Brenneisen
- Projektteam : Dr. Alexander Szallies
- Projektvolumen : CHF 200'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Bund
- Projektpartner : Bundesamt für Umwelt BAFU
- Kontaktperson : Alexander Szallies
Beschreibung
Erfassung von Tier-Endemiten mit nationaler Verantwortung der
Schweiz
Der Kenntnisstand von Vertretern einzelner Tiergruppen, die
ausschliesslich (Endemiten) bzw. schwerpunktmässig in der Schweiz
(Subendemiten) ist geographisch teilweise lückenhaft und zu wenig
systematisch aufbereitet, insbesondere für die Beurteilung der
Schweizer Schutzverantwortung.
In erster Linie soll die endemische und subendemische Käferfauna
der nördlichen Schweizer Alpen mit hoher Schweizer
Schutzverantwortung mit Feldarbeiten systematisch und möglichst
erschöpfend erfasst, die Funde taxonomisch validiert, eine
Referenzsammlung errichtet, ferner die artspezifische
Gefährdungssituation eingeschätzt werden. Beifänge wie Spinnen,
Wanzen und weitere Tiergruppen werden systematisch gesichert und es
wird nach Möglichkeiten gesucht diese auch – dem Projektziel
entsprechend – durch Experten bestimmen zu lassen.
Zudem soll bei ausgewählten lokalendemischen Taxa die genauere
Verbreitung sowie die genetische Diversität untersucht werden.
Basis sind das bereits bekannte Vorkommen (z.B. Schweizer
Goldschrecke Podimopsis keisti, der Blattkäfer Chrysolina
latecincta). Anhand der Kenntnisse der spezifischen
Habitatansprüche sollen Habitatmodellierungsmethoden genutzt
werden, um systematisch weitere potentielle Lebensräume dieser
Arten identifizieren zu können. Zur Ermittlung der genetischen
Isoliertheit bzw. Verwandtschaft von zerstreut lebenden endemischen
Populationen sollen molekulargenetische Untersuchungen durchgeführt
werden.
Erfassen der Faunengeschichte – Spuren der Eiszeiten in der
Schweizer Fauna
Mit dem Projekt wird die Faunengeschichte nach den holozänen
Vereisungen in der Schweiz aufzeigbar. Daraus ergeben sich
wesentliche Grundkenntnisse zur Einschätzung der Entstehung und
Bedeutung der Schweizerischen Endemitenfauna. Diese Arten sind im
Prinzip selten und kommen sehr lokalisiert vor. Sie sind ebenfalls
sensible Bioindikatoren für den Klimawandel.
Erfassen und Zusammenführen von Expertenwissen zu
Schweizerischen Endemiten
Experteneinschätzungen zur Taxonomie der speziellen Arten sollen
hinzugezogen werden, um ein höchstmögliches Mass an Qualität der
Bestandsaufnahme des Arteninventars, der sicheren Bestimmung des
bei den Felderhebungen aufgesammelten Materials und der
Einschätzung der Schweizer Schutzverantwortung für die endemische
oder subendemische Arten zu erreichen. In Veröffentlichungen
soll der erlangte Kenntnisstand über die Endemitenfauna der
Wissenschaft und den kantonalen Fachstellen mitgeteilt, allenfalls
in einer BAFU-Schrift breiter bekannt gemacht werden.
Rahmenbedingungen / Bemerkungen
Neben den im strengen Sinne endemischen Arten sind in den Schweizer
Nordalpen scheinbar isolierte Populationen von Arten aufgefunden
worden, die einen vermutlich reliktären Charakter haben. Ob diese
Populationen gar als eigenständige Taxa zu werten sind, was sie per
definitionem damit zu Endemiten machen würde, wäre im Einzelfall
durch gezielte Aufsammlungen in weiteren Gebieten und vor allem
taxonomisch und genetisch noch genauer zu untersuchen. Beispiele
dafür sind unsere im Vorprojekt für die Schweizer Nordalpen
erfolgten Neunachweise Leistus montanus kultianus (Laufkäfer),
Hypnoidus hyperboreus (Schnellkäfer) und Chrysolina latecincta
(Blattkäfer).
Dementsprechende Untersuchungen zur genaueren Verbreitung, zur
genetischen Unter-schiedlichkeit und zur Populationsdynamik der im
engeren Sinne endemischen Taxa, wie z.B. der Schweizer Goldschrecke
Podismopsis keisti, der Nidwaldener Haarschnecke Trochulus
biconicus, der Unterarten von Nebria cordicollis (Laufkäfer) und
gewisser Formen von Trechus pertyi (Laufkäfer) sollen helfen, die
These einer reliktären Isoliertheit von Taxa oder von
Teilpopulationen und deren endemischer Status zu klären.
Publikationen
-
2014.
.
In:
Huber, Charles, Hrsg.,
Contributions to natural history.
Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde.
S. 35-43.
Contributions to Natural History ; 25.
-
Szallies, Alexander; Huber, Charles,
2014.
.
In:
Huber, Charles, Hrsg.,
Insecta alpina.
Bern:
Naturhistorisches Museum.
S. 5-22.
Contributions to Natural History ; 25.
-
Szallies, Alexander; Schüle, Peter,
2011.
Bern:
Naturhistorisches Museum.
Contributions to Natural History ; 18.