Durch Stiftungen unterstützte Forschungsprojekte
-
Kompetenzstelle natur- und kulturnaher Tourismus Graubünden
Konzeption, Aufbau und Führung der Kompetenzstelle natur- und kulturnaher Tourismus. Die Kompetenzstelle sichert eine gemeinsame Strategie im natur- und kulturnahen Tourismus in Graubünden. Dabei werden die Akteure in ihren Aktivitäten unterstützt und mit den Wissensträgern und Verkaufsstellen vernetzt. ...
-
SWING
Im Projekt Swing sollen Interventionen der betrieblichen Gesundheitsförderung (Stressprävention) evaluiert werden. Das WIG ist für die ökonomische Evaluation zuständig. Die Evaluation erfolgt in Zusammenarbeit mit dem ISPM der Uni Zürich (PD Dr. med. Bauer), welche für die Wirkungsevaluation zuständig ist. ...
-
Health Literacy
Objectives: To summarize evidence about (1) the costs of limited health literacy (HL) and (2) the cost-effectiveness of interventions to improve limited HL. Methods: We performed a systematic review searching electronic databases and additional information resources. We included observational studies and ...
-
SpitexPlus: Pflege von Menschen über 80 Jahren im ambulanten Bereich
Eine Studie zur Gesundheitssituation, den Lebensbedingungen, dem familiären Umfeld und dem Unterstützungsbedarf von zuhause lebenden Menschen über 80 Jahren. Hintergrund: Die Anforderungen an die professionelle Pflege werden sich aufgrund der Zunahme der chronischen Erkrankungen und der demographischen Alterung der ...
-
Vergärung von Gülle und Cosubstraten im Membranbioreaktor (MBR)
Bei konventionellen Biogasanlagen wird ein Teil der aktiven Bakterienbiomasse ausgeschwemmt. Dies reduziert die Leistungsfähigkeit des Verfahrens und führt zu langen Aufenthaltszeiten mit entsprechend grossen Fermentervolumen. Der Membran-Bio-Reaktor (MBR) hingegen erlaubt mit Hilfe einer nachgeschalteten ...
-
Kinder psychisch kranker Eltern: Interprofessionelle Kooperation und Unterstützungsbedarf
Im Folgeprojekt der Studie "Kinder psychisch kranker Eltern: Winterthurer Studie" wurden einzelne Ergebnisse vertieft. Fachpersonen aus dem medizinisch-psychiatrischen und psychosozialen Versorgungssystem für Kinder und Jugendliche sowie aus dem Versorgungssystem für Erwachsene wurden befragt. Die gewählte Methode ...
-
Therapie- und Erlebnisgarten RehaClinic Zurzach
An der RehaClinic Bad Zurzach wurde ein Therapiegarten entwickelt, in dem standardisierte Gartentherapieprogramme durchgeführt werden können. Ziel war die Entwicklung von Programmen für Schlaganfall- und Schmerzpatienten. Die Programme wurden mit wissenschaftlichen Methoden auf Wirksamkeit hin überprüft, optimiert ...
-
SafeChair - Funktionsdemonstrator
Der Name SafeChair steht für einen neuartigen Rollstuhl, der im Vergleich mit aktuellen Standards sicherer und mobiler sein soll. Projektziele Ziel war die Entwicklung und der Bau eines Funktionsdemonstrators eines elektrisch angetriebenen Rollstuhls, der seinen Benutzerinnen und Benutzern folgende Möglichkeiten ...
-
Kinder psychisch kranker Eltern: Winterthurer Studie
Eine bedeutende Anzahl von Kindern und Jugendlichen wächst mit Eltern auf, die psychisch krank sind. Diese Situation stellt für alle Betroffenen eine erhebliche Belastung dar. Es ist wichtig, dass die Kinder im Bedarfsfall Unterstützung erhalten, bevor sie Gefahr laufen, selbst Verhaltensauffälligkeiten oder eine ...