Durch Stiftungen unterstützte Forschungsprojekte
-
Telecare-Technologien
Hintergrund:Aufgrund der demographischen Entwicklung wird der Anteil pflegebedürftiger und auf Hilfe angewiesener Menschen stark ansteigen. Das führt zu Engpässe personeller Art in der gesundheitlichen Versorgung dieser Menschen. In der Schweiz, wie in anderen OECD-Ländern auch, wird ein Fachkräftemangel in den ...
-
Kosten-Nutzwert-Studie bei orthopädischen Operationen an der oberen Extremität
Orthopädische Operationen an der oberen Extremität sind relativ häufige Eingriffe. Über den Nutzen für die Patienten und ökonomische Aspekte ist im Schweizer Kontext wenig bekannt. Die Schulthess-Klinik Zürich und das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie haben deshalb in einer Kooperation eine Studie ...
-
Machbarkeitsstudie Schweizer Bergsteigerdörfer
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie Schweizer Bergsteigerdörfer sollen die Grundlagen für die Lancierung der Projekts Bergsteigerdörfer in der Schweiz erarbeitet werden und eine Empfehlung betreffend Weiterführung des Projekts abgegeben werden. Dabei geht es einerseits um das Abschätzen der Chancen, Risiken und ...
-
Ambulant pflegegeleitetes Schulungsprogramm für Patienten mit einer diabetischen Fussulzeration
Hintergrund: Eine schwerwiegende Komplikation bei Diabetes mellitus (DM) sind chronische Fussulzerationen. Rund jeder vierte Mensch mit DM erleidet dies mindes-tens einmal im Leben. Auch nach Abheilung der Fussulzeration treten sie in 34% der Fälle nach einem Jahr, in 61% der Fälle nach drei Jahren und in 70% der ...
-
Mediendesign-Atelier für die Medizinkommunikation
Das Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung gibt seit 2007 ein Magazin zu seiner Forschungstätigkeit heraus; seit 2010 ist das Forschungszentrum für das Kind (FZK) dafür verantwortlich. Die Professorenstelle Organisationskommunikation und Öffentlichkeit des IAM Instituts für Angewandte Medienwissenschaft (Prof. Dr. ...
-
Projekt VitaLab
In der Schweiz arbeiten rund die Hälfte aller Arbeitnehmenden in Klein- und Kleinstunternehmen bis 50 Mitarbeitenden. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist in diesen Betrieben jedoch noch wenig verbreitet. Das Projekt «VitaLab» hatte zum Ziel, Ansätze und Modelle für die Verbreitung von BGM in Klein- und ...
-
Weiterentwicklung der Versorgungsqualität im Pflegehotel St. Johann am Beispiel des Eintritts
Problemstellung In der Literatur sind umfangreiche Bewältigungsverläufe für die Veränderungsprozesse während des Heimeintritts beschrieben und werden in eine kurzfristige und länger andauernde Phase der Adaption unterschieden. Den MitarbeiterInnen im Heim kommt eine besondere Bedeutung bei der Bewältigung dieses ...
-
Wildtier und Mensch im Naherholungsraum
Zum ersten Mal soll das Raum-Zeit-System von Wildhuftieren und Menschen gleichzeitig und im selben Raum untersucht werden. Bei den Wildtieren kommt ein neuartiges System zur Erfassung der Herzschlagrate zum Einsatz. Damit möchten wir eruieren, wie menschliche Aktivitäten bzw. Massnahmen zu deren Einschränkung das ...
-
Barrieren und Förderfaktoren für Herzkreislauf-Training bei Bechterew-Betroffenen
Bechterew Betroffene weisen ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. Die Forschung hat gezeigt, dass ein intensives Herz-Kreislauf-Training effektiv ist und keine nachteiligen Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf nimmt. Klassische Bechterew-Bewegungsgruppen im In- und Ausland scheinen allerdings ...
-
Bewegter Alltag in Stadt Zürcher Alterszentren 1
Soziale Beziehungen und körperliche Aktivität als wichtige Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden. Trotz des Abbaus sozialer Netze im Alter zeigt sich das Bedürfnis nach Integration, Teilhabe und Gestaltungsfreiheiten. Diesem Anspruch gerecht zu werden stellt die Mitarbeitenden in stationären Alterseinrichtungen ...
-
Schutz betreuungsbedürftiger alter Menschen im häuslichen Umfeld
Ältere, betreuungs- und pflegebedürftige Menschen sind in besonderem Masse eine vulnerable Gruppe. Die zunehmend verringerte physische Widerstandskraft sowie krankheitsbedingte Einschränkungen machen ältere Menschen besonders anfällig für die Bedrohung von Gewaltanwendung, Machtmissbrauch oder Vernachlässigung. ...
-
Klimawandel und Insektenfauna: Besiedlung von Primärsukzessionsflächen durch Laufkäfer (Carabidae)
Der Klimawandel verändert das Gesicht der Schweizer Landschaft. Bereits 2008 beanspruchten beispielsweise die Gletschervorfelder eine Fläche von rund 500 Quadratkilometern. Das wärmere Klima wird eine weitere markante Ausdehnung der Gletschervorfelder und anderer Primärsukzessionsräume (z.B. Bergsturzflächen) zur ...
-
Overcoming Language Barriers in Homecare Nursing (OLBiHN)
Sprachliche Verständigung und eine erfolgreiche Kommunikation sind von zentraler Bedeutung für eine effiziente und effektive pflegerische Betreuung in der Spitex. Wenn Patientinnen und Patienten aufgrund limitierter Deutschkenntnisse nur unzureichend mit dem Pflegepersonal kommunizieren können, liegen sogenannte ...
-
Bedarfserhebung für ein Assessment zur Hilfsmittelversorgung bei Personen mit Rheuma
ZusammenfassungHintergrundPatientinnen und Patienten mit rheumatischen Erkrankungen sind oft auf Hilfsmittel angewie-sen, die zum Schutz der Gelenke eine schonende Bewegung ermöglichen und die es ihnen bei bereits bestehenden Einschränkungen ermöglichen, Alltagshandlungen auszuführen. Solche Alltagshilfen sind ...
-
Pflegegeleitete Beratung für Angehörige von älteren Menschen
Vielen alten Menschen gelingt es mit Unterstützung und Pflege von Familienmitgliedern bis ins hohe Alter ein unabhängiges Leben zu Hause zu führen. Sich auf die Unterstützung einzustellen, bedeutet für sie und ihre Familienangehörigen oft eine grosse Herausforderung. Häufig fehlt es Familien an einer Fachperson, ...
-
Palliative Care bei demenziell erkrankten Personen in Pflegeheimen im Kanton Zürich
Problemstellung Unzureichendes Symptommanagement führen zu lückenhafter Versorgung in der Terminalphase bei demenziell erkrankten Personen in Pflegeheimen. Fragestellungen Welche Konzepte und Handlungen werden in der Terminalphase bei demenziell erkrankten Personen im Pflegeheim angewendet? Was ist eine palliative ...
-
AgeWeb
Ziel des Projekts ist es, die breite Öffentlichkeit für das Problem der altersgerechten Gestaltung von Web-Auftritten zu sensibilisieren sowie Informations- und Ausbildungsangebote für Auftraggeber und Fachleute (Web-Designer) zu entwickeln und anzubieten. Insbesondere wurden zwei Workshops, ein E-Learning-Modul für ...
-
Dynamic in vivo profiling of DNA damage and -repair after ionizing radiation
Effects of different DNA damaging agents have been well characterized in human cells in vitro, but little is known about the kinetics of DDR in in vivo. This is due to the fact that repeated sampling of tissue is difficult. Herein, fine needle aspirate (FNA) technique was adapted as a minimally invasive sampling ...
-
Evaluation der Doppelseite Wissen in 20 Minuten
Das IAM führt an der Professur Journalistik für die Stiftung Mercator Schweiz und die Gebert Rüf Stiftung eine Evaluation der Wissensseiten in 20Minuten durch. Bei den Wissensseiten handelt sich um eine Doppelseite, die jeden Freitag in 20Minuten publiziert werden und bezwecken, die Wissenschaft näher an die ...
-
Modellgestützte Optimierung von Krebstherapien mittels Wärme und Strahlung (HT-RT)
Klinische Erfahrung und Studien zeigen ein verbessertes Ansprechen von Tumoren auf Strahlen-therapie, wenn diese vor oder nach der Bestrahlung moderat erwärmt werden. Folgende Prozesse können potentiell für den synergistischen Effekt von Wärme und Strahlung ver-antwortlich sein: (1) Wirkung der Wärme auf Proteine, ...
-
MQS - Medienqualität Schweiz
Das Medien-Qualitäts-Rating gibt einen Überblick über die Qualität der bedeutenden Titel und Sendegefässe in der Schweiz. Es soll eine Orientierungshilfe und eine Aussenreferenz für alle Personen und Institutionen sein, die mit Medien zu tun haben. Und es richtet sich insbesondere auch an die Medienschaffenden ...
-
Studie zur Innovation in der Gesundheitsförderung
Das Ziel des Projektes ist es, die aktuellen Grundlagen und Diskussionen der Gesundheitsförderung und Prävention abzubilden und mögliche Entwicklungen zu antizipieren. Ein weiteres Ziel ist es, innovative Projekte in diesem Bereich zu recherchieren und darzustellen.
-
Qualitäts- und Prozessoptimierung durch "Pflegegeleitete Patientenpfade" (Nurse-led pathways) in der Uniklinik Balgrist
Projekt abgeschlossen. Viele verschiedene Berufsgruppen sind an der Behandlung und Pflege von Patientinnen und Patienten mit orthopädischen, operativen Eingriffen in einem modernen Akutspital beteiligt. Eine gute, koordinierende Planung ist deshalb notwendig. International werden dazu sogenannte „Patientenpfade“ ...
-
Swiss Agile Study 2012
Die Fachhochschulen Zürich und Nordwestschweiz führen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt in Kooperation mit den Informatik-Verbänden swissICT, ICTnet und SWEN und gefördert durch die Hasler-Stiftung, eine Schweiz-weite Studie über den Einsatz und die Verbreitung von Software Entwicklungsmethoden durch. Unser ...
-
Auswertung einer Kundenbefragung für die Stiftung Bildung und Entwicklung (SBE)
Für die Stiftung Bildung und Entwicklung (SBE) wurde eine Kundenumfrage in SPSS ausgewertet.