Foodscape.ch
Ein Serious Game zum Schweizer Ernährungssystem als Unterrichtseinheit

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Ennio Mariani
- Stellv. Projektleiter/in : Isabel Jaisli
- Projektteam : , Dr. Claudia Müller, Dr. Emilia Schmitt, Sonja Trachsel
- Projektvolumen : CHF 220'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Stiftung (Stiftung Mercator Schweiz)
- Projektpartner : Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Kanton Zürich / Strickhof
- Kontaktperson : Isabel Jaisli
Beschreibung
Landwirtschaftliche Produktion, Konsum und Handel von
Lebensmitteln - das Schweizer Ernährungssystem ist so komplex wie
zentral für unser tägliches Leben. Unsere Ernährung prägt Umwelt,
Wirtschaft und Gesellschaft wie kaum ein anderer Lebensbereich. Und
doch sind wir wenig vertraut mit den Strukturen und Mechanismen,
welche die Ernährung in der Schweiz bestimmen.
Für verantwortungsvolles Handeln ist es notwendig, diese
Zusammenhänge zu verstehen, Auswirkungen abschätzen zu können und
konkrete Handlungsmöglichkeiten zu kennen. Foodscape.ch ist ein
digitales Serious Game, welches diese Kompetenzen vermitteln soll.
Spielerisch werden Zusammenhänge zwischen Ernährung und
Landressourcen aufgezeigt und erlebbar gemacht.
Das Spiel wird für den Einsatz im Unterricht erstellt und mit
zusätzlichem Material ergänzt. Dieses greift Fragen aus dem Spiel
auf und regt zu Diskussionen an. Neben der Entwicklung des Spiels
und des Begleitmaterials stehen Pilotumsetzungen in Schulen mit
Projektpartnern im Vordergrund des Projektes.
Ziel von Foodscape.ch ist es, junge Menschen darin auszubilden,
verantwortungsvolle Entscheidungen im Berufsleben, im Konsum und
bei der politischen Mitsprache treffen zu können.
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Mariani, Ennio; Trachsel, Sonja; Demarmels, Carol,
2022.
In:
XIV International Conference of the European Society for Ecological Economics (ESEE 2022), Pisa, Italy, 14-17 June 2022.