Durch Dritte unterstützte Forschungsprojekte
-
Transformationsalgorithmus für konisches Prägen
Entwicklung eines Transformation-Algorithmus für eine neue Kinematik für Prägemaschinen.
-
Nullmessung für kontinuierliches Brand-Tracking
Marken-Messung für internationale Herstellermarke in der Lebensmittel-Branche Situation: Der Auftraggeber benötigt für seine Strategie sowie Verhandlungen mit Geschäftspartnern relevante Markt-Daten. Problem: Es fehlt am Know-How und den Ressourcen zur Konzipierung, Durchführung und Analyse einer quantitativen ...
-
Optimale Speicherintegration in elektrischen Energienetzen
Durch die zunehmende dezentrale Einspeisung und die fortschreitende Elektrifizierung des Mobilitäts- und Wärmesektors gewinnt das Monitoring und die Steuerung im Verteilnetz sowie die optimale Integration von Speichern an Bedeutung. Der Auftrag umfasst die Forschung und Implementierung zur Steuerung von Speichern, ...
-
Entwicklung eines Vorsorgebarometers – so sorgt die Schweiz vor
Das von der ZHAW und Raiffeisen lancierte Vorsorgebarometer basiert auf der Analyse ökonomischer Daten aus dem Schweizer Drei-Säulen-System (AHV, Berufliche Vorsorge, Private Vorsorge) sowie einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Es zeigt das aktuelle Stimmungsbild und dokumentiert Entwicklungen und Trends in ...
-
Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Kreislauftechnologie zur Silberlachsmast, Inkubation, Aufzucht, Speisefischproduktion und Management von Kleinanlagen
Der Birkenhof möchte in den Themengebieten Kreislauftechnologie für Silberlachse, Inkubation, Aufzucht und Mast einen gezielten Wissensaufbau erzielen. Die Art ist in der Produktion in Kreislaufanlagen noch weitgehend unbekannt. Damit das Tierwohl jederzeit eingehalten werden kann, wird die Kreislaufanlage ...
-
Kurzer Online-Persönlichkeitstest (Screening) in einfacher Sprache
Ziel ist die Erstellung eines kurzen Persönlichkeitsfragebogen als Online-Screening-Instrument für den Einsatz im Bereich Personalentwicklung bzw. -auswahl. Der Fragebogen solle die BigFive-Persönlichkeitsfaktoren messen und maximal 30 Items umfassen. Zielgruppe sind Personen, die in nicht-akademischen Berufen tätig ...
-
NPO Journey to volunteers
Das Projekt "NPO Journey to volunteers" geht der Frage nach, wie Jugendliche und junge Erwachsene im digitalen Raum angesprochen werden müssen und welche Freiwilligenangebote ihnen unterbreitet werden sollten, um sie als Freiwillige bei einer NPO zu gewinnen. Die Bedürfnisse potenzieller Freiwilliger in Bezug auf ...
-
Revision Umweltverträglichkeitsbericht Beschneiung Minschuns
Mit diesem Teilprojekt werden die fehlenden Grundlagen für den UVB der Beschneiungsanlage Talabfahrt Minschuns aufgearbeitet und der UVB ist für die Eingabe mit dem BAB-Gesuch bereit.
-
True & Fair View Rechnungslegung bei KMU
Forschungsstudie zum Thema True & Fair View Rechnungslegung bei KMU.
-
Fluid Analyse Roche 3
Simulations- und Experimentgestützte Analyse des Einflusses von Vibrationen auf pharmazeutische Fluide
-
Eigentum und Generationentransfer
Knapp 40 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind Wohneigentümer und ein Grossteil der Mieter möchte Wohneigentum erwerben. Der Wunsch bzw. die Verwirklichung von Wohneigentum betrifft somit die Mehrheit der Bevölkerung. Neben verschiedenen positiven Effekten ist Wohneigentum auch mit Herausforderungen verbunden. Dazu ...
-
Erhebung und Analyse der Anforderungen der KSB Stakeholdergruppen an die zukünftige Personaleinsatzplanung im Rahmen des Edrei Projekts
Hintergrund Das Kantonsspital Baden (KSB) führt das Projekt Edrei durch. Unter anderem beinhaltet dieses Projekt eine Analyse und Bewertung der Bedürfnisse und Anforderungen verschiedener Stakeholdergruppen in Bezug auf die Personaleinsatzplanung. Anhand dieser Ergebnisse sollen die entsprechenden Anforderungen an ...
-
Goals and Expectations of Generations Z and Y
Survey of ZHAW students to understand their goals, the challenges they encounter in reaching them and how third parties can support them.
-
Hybrides Arbeiten @ Software Services AG
Die Software Services AG möchte das Thema „hybrides Arbeiten“ proaktiv angehen und unter Berücksichtigung der Unternehmenskultur und Best-Practices bestehende Arbeitsweisen hinterfragen und bewusst neue Arbeitsweisen gestalten. Insbesondere sollen hybrid arbeitende Teams untersucht und Entscheidungsgrundlagen ...
-
MEKIDA – Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen und deren Auswirkungen
Ausgangslage und Ziel Die Corona-Pandemie verlieh der Digitalisierung einen Schub, aber offenbarte ebenso deren Grenzen und Rückständigkeit. Besonders trifft das auf das Home Schooling zu, das insbesondere jene Kinder und Jugendliche benachteiligte, die ohnehin benachteiligt sind. Ebenfalls hat die Corona-Pandemie ...
-
Next Level Marketing @MAAG Music & Arts AG
Im ersten Schritt wurde für die MAAG Music & Arts AG eine ausführliche Webseiten Analyse, bestehend aus einem SEO- sowie einem inhaltlichen und technischer Check, sowie Interviews mit Unternehmensvertretern durchgeführt. Dies stellte sodann die Grundlage für den zweiten Schritt, einen gemeinsamen Workshop, dar. Bei ...
-
Onlinehändlerbefragung 2021
Die Onlinehändlerbefragung 2021 wurde nach 2018 und 2019 zum dritten Mal durchgeführt. An der Befragung beteiligten sich 330 Schweizer Onlineshops im Bereich Business-to-Consumer (B2C; 87 Prozent), Business-to-Business (B2B; 40 Prozent) und Direct-to-Consumer bzw. Herstellershops (D2C; 10 Prozent). Dabei sind ein ...
-
RACCOON – Rapid Application-Centric Composition and Online Orchestration iNvestigation
The RACOON project explores novel methods to compose online applications across the engineering lifecycle. In particular, it extends beyond the state of technology in user-friendly cloud application design, implementation and deployment. Furthermore, it investigates application scenarios for turning such methods ...
-
TI People Employee Experience
Ziel der Zusammenarbeit zwischen TI People und der ZHAW/SML ist die wissenschaftliche Beratung zur Untersuchung der Kausalbeziehung zwischen EX und CX und insbesondere die wissenschaftliche Begleitung im DB Projekt. TI People strebt den Nachweis dieser Kausalbeziehung als Beleg für die Relevanz ihrer ...
-
Zweite Auflage des Handbuchs Schweizer Aktienrecht
Im Hinblick auf das Inkrafttreten der Aktienrechtsrevision soll die 1. Auflage des Handbuchs Schweizer Aktienrecht in der 2. Auflage an die neue Rechtslage angepasst werden. Wie bei der 1. Auflage sollen für alle Lebensphasen einer Aktiengesellschaft (Rechtswahl, Gründung, laufender Betrieb, Beendigung, ...
-
Frühstücksflocken aus Biertreber
Machbarkeitsstudie zur Entwicklung und Charakterisierung von Frühstücksflocken aus Biertreber
-
3D-Master für "Realtime Manufacturing Services"
Zusammen mit der Bossard AG wird die Machbarkeit geprüft, inwieweit für die «Realtime Manufacturing Services» (RMS) automatisch ein 3D-Master erstellt werden kann. Ziel ist, die Kundendaten (Modell und Zeichnung) miteinander zu verknüpfen, die Preis- und Produktionszeitkalkulation durchzuführen (unterschiedliche ...
-
Additive Fertigung für die Reparatur oder Produktion von Komponenten für die Luftfahrt
Additive Fertigung für die Reparatur oder Produktion von Komponenten für die Luftfahrt.
-
Agrotourismus Piggamad – Angebot auf dem Alpenhöhenweg Safiental Naturpark Beverin
Im Rahmen des PRE Safientals soll ein alpenverbindender Höhenwanderweg die verschiedenen Alpbetriebe miteinander verbinden. Entlang dieser Route reihen sich die verschiedenen agrotouristischen Erlebnisse aneinander. Einer dieser Alpbetriebe ist Piggamad (zur Grossalp gehörend), wo ein agrotouristisches ...
-
Arthrose in der Schweiz: Epidemiologie, Behandlung und Kosten
Arthrose (OA) ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die bei älteren Erwachsenen am häufigsten das Knie, die Hand und die Hüfte betrifft. Sie ist eine der Hauptursachen für Behinderungen und führt zu erheblichen sozialen Kosten. Ziel unserer Studie ist die Untersuchung von Epidemiologie, Behandlung und Kosten von ...