Durch Dritte unterstützte Forschungsprojekte
-
HONDA MES 2
In situ infrared spectroscopic approach to elucidate reaction mechanisms of exhaust gas purification catalysts.
-
PHARAO: Phantom- und modellgestützte Optimierung Radiologischer Verfahren
Im Fokus des Projekts steht die anwendungsorientierte Forschung und die Entwicklung von Messmethoden und Verfahren zur Qualitätssicherung und Optimierung bei bildgebenden Modalitäten. Diese Verfahren stellen neben den Qualitätshandbüchern, der Selbstevaluation und den Audits ein wichtiges Instrument dar, um die ...
-
Prozesstransfer einer Kultivierungsstrategie für eine CHO-Zelllinie in einem wellendurchmischten Bioreaktor
Im Rahmen des Projekts soll eine Etablierung einer Kultivierungsstrategie für eine CHO-Zelllinie in einem wellendurchmischten Bioreaktor erfolgen, um über einen längeren Zeitraum eine entsprechende Menge an Biomasse zur Verfügung zu haben.
-
Runtime-Optimised Business Object Transformation (ROBOT)
Im ROBOT-Projekt werden neue skalierbare Methoden und Technologien zur Abbildung von stark verteilten Datenmodellen, und zwar möglichst ohne verlustbehaftete Zwischenrepräsentationen, untersucht. Dabei liegt ein Hauptaugenmerk auf höheren Abstraktionsniveaus und Rechenressourcenplanung, verglichen mit herkömmlichen ...
-
Arbeitsplatzkonzept im Spital-Neubau Kantonsspital St. Gallen
Begleitung und Konzeption Arbeitsplatzumgebung medizinisches Personal.
-
Simulation Kakao Supply Chain
Die Lindt & Sprüngli AG importiert Kakaobohnen von verschiedenen Lieferanten, verarbeitet sie in der Schweiz zu Kakaomasse und stellt daraus Schokolade her. Die Kakao Supply Chain soll längerfristig in Bezug auf die Effizienz und die Qualitätssicherung optimiert werden. In diesem Projekt wird ein mehrstufiges ...
-
Digital Health: Trends und strategische Implikationen für die SWICA und Santé24
Die digitale Transformation unseres Gesundheitssystem schreitet voran. Diese Veränderungen betreffen alle Akteur:innen und können das Potenzial dafür haben, bisher funktionierende Angebote und Geschäftsmodelle radikal zu verändern. SWICA/Santé24 ist sich dieser Veränderungen bewusst und hat schon in den letzten ...
-
Entwicklung eines automatischen Druckluftventils für Pharmaanwendungen
Entwicklung eines automatischen Druckluftventils für Pharmaanwendungen. Neuartiger und in Dimension kleinerer Pneumatikantrieb. Modulare Verbindung.
-
Infused Drinking Water from Dropz
The aim is to introduce a patentable technology that allows Dropz to dissolve quickly and naturally, with minimum additives (clean label), and that creats differentation towards competitors.
-
Nachhaltigkeit für die Thurgauer Kantonalbank
Ziel dieses Projektes ist die Ausbildung sämtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Thurgauer Kantonalbank in Nachhaltigkeitsfragestellungen. Die Ausbildung findet in unterschiedlichen Formaten statt und verfügt je nach Berufsbild der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über einen unterschiedlichen Tiefgang. ...
-
Adressat:innengerechtes Kommunizieren in Führungspositionen
Führungskräfte müssen immer wieder Texte schreiben und Kernbotschaften präsentieren. Vom Ergebnis hängt viel ab, zur Vorbereitung jedoch fehlt oftmals die Zeit. Wie überzeugen Führungskräfte im Text und/oder in der Präsentation? Und wie gelangen sie möglichst rasch und effizient zum überzeugenden Resultat? Die ...
-
ADHS-Digital: Testung eines «Roundtable-Boardgames»
Im Projekt «ADHS-Digital: Testung eines Roundtable-Boardgames» wird ein Prototyp für ein ADHS-Boardgame für die Praxis getestet. Das analoge Spiel («Serious Game») baut auf dem Roundtable-Konzept sowie den Handlungsempfehlungen der ZHAW-Studie «Kinder fördern» auf und schliesst an die wissenschaftliche Begleitstudie ...
-
Digitalisierung im HR-Bereich bei KMU
Online-Bewerbungsportale, automatisierte Vorauswahl und Videointerviews: Das sind nur einige Stichworte, die illustrieren, dass die Digitalisierung in die Praxis der Personalauswahl Einzug gehalten hat. Dieser Trend hat sich im Zuge der Covid19-Pandemie noch verstärkt. Grosse Unternehmen verfügen indes über eigene ...
-
Sustainability and Resilience in the Swiss Health System
The Swiss health system has experienced the strongest shock in the last 100 years due to the COVID-19 pandemic. Attention shifted from discussion of increasing health care costs to the availability of sufficient ICU capacities and vaccines, overworked health care workers and who should be in charge of controlling ...
-
FASR – Vollautomatischer Sprinkler Roboter
Die Elektromobilität ist die Zukunft der Automobilindustrie. Elektrofahrzeuge in Tiefgaragen stellen jedoch eine Herausforderung im Brandfall dar: Die Batterien sind aufgrund der chemischen Zersetzung und der hohen freigesetzten Energie mit herkömmlichen Sprinkleranlagen kaum zu löschen. Löschkräfte können sie nur ...
-
Potentialanalyse Verkehrsreduktion durch CST City Logistik Konzept
Cargo sous terrain (CST) möchte das Potential zur Güterverkehrsreduktion durch ihr City-Logistik Konzept, bestehend aus einem mehrstufigen Hub-System und kollaborativen Touren, beispielhaft für Zürich Nord analysieren. Dazu soll, basierend auf (i) Güterverkehrsdaten in Form von Quelle-Ziel-Matrizen und (ii) den ...
-
Auswirkungen von Bau und Betrieb auf betroffenem Boden der EKZ PV-Anlagen in Spanien
Die EKZ Renewables AG hat im Jahr 2020 in Murica (Spanien) auf 86 ha Landwirtschaftsfläche PV-Anlagen in Betrieb genommen. Die ZHAW möchte im Rahmen dieses Projektes untersuchen, welche Auswirkungen der Bau und der Betrieb der PV-Anlagen auf den betroffenen Boden hat. Weiter soll untersucht werden, ob die Art der ...
-
Best of Souvignier gris
Der gesellschaftliche Druck zur Verminderung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz nimmt laufend zu. Der Weinbau steht dabei im Fokus wegen dem häufigen Einsatz von Fungiziden zur Bekämpfung des Falschen und Echten Mehltaus. Die effektivste Gegenmassnahme ist der Anbau von pilzwiderstandsfähigen ...
-
Bibliotheken Benchmarking
Jährliches Benchmarking unter Bibliotheken in der Schweiz. Zur Zeit über 20 teilnehmende Bibliotheken in vier Gruppen: Wissenschaftliche Bibliotheken Studien- und Bildungsbibliotheken Regional- und Stadtbibliotheken Fachhochschul-Bibliotheken Die Berechnung der Kennzahlen erfolgt auf der Grundlage der Daten, die ...
-
Bogenbank: Beton verbiegt sich
Die Bogenbank ist ein noch nicht ganz perfekter Prototyp und dient der Veranschaulichung, welche enorme Leistungsfähigkeit in den CPC-Platten (carbon prestressed concrete) steckt. CPC-Patten sind sehr dünn, anstatt mit Stahl, mit Carbon bewehrt und stark vorgespannt. Mit diesem Projekt ist es dem FVK-Team der ZHAW ...
-
Data Driven Energy Efficiency
Ziel des Projektes ist es, Anlagebetreiber mittels konkreter und wirtschaftlich interessanter Ergebnisse zu Energieeffizienz-Massnahmen zu motivieren. Durch den Einsatz von Digitalisierung können bisher nicht ausgeschöpfte Energieeffizienzpotenziale identifiziert werden, wie z.B. die Verfügbarkeit von ...
-
Design Thinking Projekte 2022
Die Design Thinking-Projekte werden im Rahmen der Wahlpflichtmodule “Design Thinking” im Master in Business Administration mit Vertiefung Marketing und “Customer Centric Innovation” im Master in Business Administration mit Vertiefung Innovation und Entrepreneurship durchgeführt. Die Projekte haben zum Ziel, dass die ...
-
Dynamic Pricing in der Hotelbranche
Im Rahmen des Projekts wurden auf Basis verschiedener Vorher-Nachher-Messungen die Auswirkungen der Einführung von Dynamic Pricing in der Hotelbranche evaluiert. Hierbei wurde unter anderem folgende Fragestellungen näher beleuchtet: Nehmen Hotelgäste die Einführung von Dynamic Pricing wahr? Welche Auswirkung hat ...
-
Employee Assistance Program (EAP) – Mitarbeitendenberatung in Unternehmen
An employee assistance program (EAP) is a work-based intervention program designed to assist employees in resolving personal or workplace-related problems that may be adversely affecting the employee's performance. Programs are delivered at no cost to employees. Services are delivered via phone, video-based ...
-
USP Entwicklung mit CHO Zellen
CDR-Life ist ein Biotechnologie-Unternehmen, das eine neue und differenzierte Klasse von hochgradig tumorspezifischen Immuno-Onkologie-Therapeutika entwickelt, die auf einer proprietären Antikörper-basierten T-Zell-Engager-Technologie basieren. Die Zusammenarbeit zwischen der Fachstelle für Bioverfahrenstechnik und ...