Durch Dritte unterstützte Forschungsprojekte
-
iusNet Gesellschaftsrecht
Die ZHAW übernimmt im Auftrag des Verlages gemäss Redaktionsrichtlinien des Verlages die redaktionelle Tätigkeit und Betreuung von iusNet Gesellschaftsrecht. Die Redaktor:innen betreuen die nachstehenden voraussichtlichen Rubriken: Rechtsprechung, Gesetzgebung, Kommentierung und Fachbeiträge. ...
-
Pricing von Zusatzfunktionen
Mehr und mehr Unternehmen bieten Zusatzfunktionen für ihre Produkte an, die z.B. von Kunden für einen bestimmten Zeitraum abonniert, d.h. freigeschaltet werden können. In diesem Projekt wurde mittels einer Adaptive Choice-Based Conjoint Analysis (ACBC) Preisempfehlungen für verschiedene Zusatzfunktionen abgeleitet. ...
-
Erben und Vererben
In diesem Projekt wird mittels einer Dokumentation des Erbgeschehens in der Schweiz dargestellt. Zudem erfolgt eine Erhebung des Erbverhaltens in der Schweiz.
-
Kinematik für MC- und MG-Anlagen
Entwicklung und Simulation von Algorithmen für die Transformation der Achskinematik von Unrundpräge-Maschinen.
-
CAPACITIVE – XCT Daten von Opalinus Clay Clay und mikrostrukturelle Untersuchungen
Die Forschung steht im Zusammenhang mit der Tiefbohrkampagne, bei der Bohrkerne an potenziellen Standorten für ein Endlager für radioaktive Abfälle entnommen werden, um die lokalen Gesteinseigenschaften zu untersuchen. Die Arbeiten an der ZHAW umfassen eine Analyse von med-XCT-Bilddaten des Opalinustons und ...
-
Förderung der Biodiversität auf Flächen des Strassenbegleitgrüns durch innovative maschinelle Pflegemassnahmen
Die Kernaufgaben der Strassenunterhaltsbetriebe sind es, die Erhaltung des Leistungsvermögens der Strasseninfrastruktur sowie die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund erfolgt der Grünflächenunterhalt meist primär nach Kriterien der Ökonomie und der Sicherheit. In den letzten ...
-
OSR4H – Open Set Recognition for Hematology
Development of a Proof of Concept for visual Open Set Recognition (OSR) algorithms applied to a Hematology task, the classification of white blood cells.
-
Analyse eines Photovoltaik-Batterie-Systems nach Effizienzleitfaden
Analyse eines PV-Batterie-Systems (DC-gekoppelt) nach Effizienzleitfaden.
-
Photovoltaik-Batterie-Systems nach Effizienzleitfaden - eine Analyse
Analyse eines PV-Batterie-Systems (DC-gekoppelt) nach Effizienzleitfaden.
-
Befragung im Handel zu bargeldlosem Zahlungsverkehr
Durch die Befragung eines repräsentativen Samples aus dem stationären und dem Online-Handels zu den Strukturen und Kosten des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, entsteht ein objektives Bild des Schweizer Marktes. Die wichtigsten Ziele der Studie sind: Gewinnung von Erkenntnissen zur Bandbreite von bestehenden ...
-
Inanspruchnahme von pädiatrischen Dienstleistungen in der Corona Pandemie (PedCov)
PedCov untersucht die Inanspruchnahme von pädiatrischen Dienstleistungen in der Corona Pandemie. In einem Studienarm werden detaillierte aggregierte Informationen zu medizinischen Leistungserbringern und Leistungsempfängern aus dem nationalen Versicherungsregister, SASIS, sowie der SWICA Krankenkasse analysiert. ...
-
Multiphysikanalyse eines komplexen pharmazeutischen Produktionsprozesses
Multiphysikanalyse eines komplexen pharmazeutischen Produktionsprozesses welcher Wärme- und Stofftransportphänomene sowie laminare Fluidströmung und Partikeldynamikeffekte beinhaltet.
-
Preisanalyse im Lebensmittelhandel
Im Rahmen des Projekts wurden auf Basis eines repräsentativen Warenkorbs Preise im Schweizer Lebensmittelhandel verglichen. Die Produkte wurden in Anlehnung an die Warenkorbstruktur des Bundesamts für Statistik ausgewählt. Um die Vergleichbarkeit der Preisgünstigkeit zu gewährleisten, wurde der Warenkorb ...
-
Procurement Roadmap – Gestaltung des «Einkaufs der Zukunft»
Unternehmen setzen in ihrer Wertschöpfung auf externe Partner. Mit Anteilen von bis zu 70% an externer Wertschöpfung bekommt die Gestaltung und Steuerung dieser externen Beziehungen eine zunehmende Bedeutung. Mit aktuellen Lieferengpässen, steigenden Rohstoffpreisen, neuen Anforderungen an Digitalisierung, ...
-
Weiterentwicklung des Partizipationsprozesses mit der Bevölkerung im Naturpark Biosfera Val Müstair
Der Naturpark Biosfera Val Müstair (BVM) ist eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Er ist in den vier strategischen Handlungsfeldern eines Naturparks tätig und engagiert sich auch für angewandte Forschungsprojekte. Der Naturpark BVM sucht für die gemeinsame Weiterentwicklung von forschungs- und ...
-
Dedizierter Algorithmus für bayessche online Regression auf eingebetteten Systemen
Entwicklung und Implementation (C++17) eines dedizierten Algorithmus für bayessche Regression (online/adaptiv) mit hochdimensionaler Basis lokaler Funktionen für ein eingebetettes System (ARM M4, 100KB Ram).
-
Kund:innengerechte multifunktionale Zugkonzepte für den kombinierten Einsatz im Tag- und Nachtreisezugverkehr (TANA)
Das F&E-Projekt Tag-/Nacht-Zug (TANA) wurde im Juni 2022 gestartet und wird durch das Bundesministerium für Klimaschutz unter Abwicklung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft in der Förderschiene Mobilität der Zukunft gefördert. Ein österreichisch-/schweizerisches Forschungsteam unter der Leitung der ...
-
Untersuchung der Nutzung der Wanderwege am Panixerpass
Im Jahre 2019 wurde der Weitwanderweg Via Glaralpina entlang der Glarner Grenze auf bereits vorhandenen Wander? und Bergwegen eröffnet. Bei den meisten Etappenzielen dieser Route stehen Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, so auch auf dem Panixerpass. Die heutige unbewartete Schutzhütte auf dem Panixerpass kann ...
-
Dialog Smart City Uster
Das Ziel dieses Projektes ist die Einbindung verschiedener Anspruchsgruppen in die Konzeption und Entwicklung der neuen Plattform "uster.ch". Bei einem Partizipationsanlass wurden konkrete Ideen von den Teilnehmenden aus der Bevölkerung erfasst, welche in einem nächsten Schritt in einer Online-Mitwirkung diskutiert ...
-
Lohngleichheitsanalyse
Die ZHAW erstellt mit dem Auftraggeber ein auf die Firma zugeschnittenes, wissenschaftlich valides Modell zur Lohngleichheitsanalyse im Sinne von Artikel 7 der Schweizerischen Verordnung und erbringt den geforderten Nachweis zur Wissenschaftlichkeit und Rechtskonformität.
-
Weiterentwicklung eines Zauns mit integriertem Photovoltaiksystem
Wissenschaftliche Begleitung bei der Weiterentwicklung des eines Zaunes zur photovoltaischen Stromerzeugung im Rahmen eines Klimafonds-Projektes und weiteren Demonstrationsprojekten.
-
Evaluation der Standardsoftware Computer Aided Facility Management (CAFM) zur Parkhausbewirtschaftung
Das Projekt soll aufzeigen, ob die vom Kunden intern erhobenen Anforderungen durch spezifische State-Of-the-Art Nutzer- und Nutzerinnenanforderungen ergänzt werden sollen, um darauf aufbauend eine Evaluation des Computer Aided Facility Management (CAFM)-Marktes, sowie die Eignungsabklärung einzelner CAFM-Lösungen ...
-
Pilotprojekt zum Update des Arbeitsplatzkonzeptes im Spital-Bestand Universitätsspital Basel
Pilotprojekt zur Folge einer Potentialanalyse hinsichtlich Arbeitsplatzlösungen für das medizinische Personal. Im Spital-Bestand wurden ausgewählte Büros für ein Update vorbereitet.
-
Biodiversität in den Siedlungsräumen Nord und Süd
Auf der Bauparzelle an der Leimeneggstrasse 66 in Winterthur befindet sich eine für den urbanen Raum hochwertige und grossflächige Blumenwiese (Arrhenatherion), welche stellenweise Charakterarten eines mitteleuropäischen Trockenrasens (Mesobromion) aufweist. Die Trockenwiesen und -weiden im Mittelland der Schweiz ...
-
Entwicklung und Durchführung einer Schulung zum Thema Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft
Das Projekt beinhaltet die Entwicklung und Durchführung einer Schulung für einen führenden Anbieter von Weiterbildungen im Finanzbereich. Der Kurs deckt inhaltlich das gesamte Thema Nachhaltigkeit in der Kreditfinanzierung ab. Dabei wird schwerpunktmässig auf das Hypothekar- und Firmenkundenkreditgeschäft ...