PHARAO: Phantom- und modellgestützte Optimierung Radiologischer Verfahren
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. Stephan Scheidegger
- Stellv. Projektleiter/in : Christian Sommer
- Projektteam : David Tobias Stocker, Dr. Mathias Weyland
- Projektvolumen : CHF 450'000
- Projektstatus : laufend
- Drittmittelgeber : Dritte
- Projektpartner : Kantonsspital Aarau AG
- Kontaktperson : Stephan Scheidegger
Beschreibung
Im Fokus des Projekts steht die anwendungsorientierte Forschungs und die Entwicklung von Messmethoden und Verfahren zur Qualitätssicherung und Optimierung bei bildgebenden Modalitäten. Diese Verfahren stellen neben den Qualitätshandbüchern, der Selbstevaluation und den Audits ein wichtiges Instrument dar, um die gesetzlichen Anforderungen im Strahlenschutz erfüllen zu können. Ein Grundproblem ist dabei, die Bildqualität zusammen mit der Strahlenexposition erfassen zu können. Um eine quantitative Basis für die Optimierungsziele und Qualitätsstandards in der medizinischen Bildgebung zu erhalten, müssen verschiedene Elemente (Messkörper bzw. Messphantome, Auswerteverfahren Bildqualität bei Phantomen, Auswertung Strahlenexpositions-Indikatoren Phantome und Patienten) zu einem System zusammengefügt werden.
Kommerziell erhältliche Phantome sind für die klinisch relevanten Fragestellungen im Zusammenhang mit Qualitätsstandards nur bedingt oder nicht geeignet. Dabei gilt es zu beachten, dass der technologische Fortschritt (e.g. Deep-Learning-basierte iterative Rekonstruktions-algorithmen in der Computertomographie) zur Weiterentwicklung der Messverfahren zwingt.