Durch Dritte unterstützte Forschungsprojekte
-
Ziccum LaPa Cloud Surrogate
Entwicklung und Validierung numerischer Multiphysik-Simulationsmodelle. Diese finite-volumen basierten Berechnungswerkzeuge sollen die simulationsbasierte Prozessentwicklung einer Gegenstromtrocknungsanlage unterstützen. Der Prozess ist im Pharmasektor angesiedelt und soll der Entwicklung von Vakzinen mit wenig bis ...
-
Ziccum LaPa Cloud Surrogate Supplement
Herstellen der Kompatibilität mit Massive Simultaneous Cloud Computing Funktionalität sowie mit den beim Kunden benutzten Softwaresystemen, einer numerischen Simulationssoftware zur Prozessentwicklung einer fortschrittlichen pharmazeutischen Fertigungstechnilogie.
-
Google Ads Training für Medizintechnik
Nach einer langen Periode des organischen Wachstums des Google Ads-Kontos hatte der Kunde beschlossen, eine Umstrukturierung des Google Ads-Kontos anzugehen. Das Team des Zentrums für Digitales Marketing & Marketingtechnologie des Instituts für Marketingmanagement erstellte eine Google Ads-Schulung, um sich auf die ...
-
Aroma beladene mesoporöse Silicapartikel (MSP) für Dropz
In diesem Projekt werden mesoporöse Silicapartikel (MSP) als vielversprechende Trägerstoffe für Aromen in den Dropz Brausetabletten untersucht. In einem ersten Schritt werden die MSPs dafür chemisch so verändert, dass sie sich in Trinkwasser schnell auflösen und gebundene Aromastoffe erst in Lösung freisetzen. In ...
-
Forschungszusammenarbeit mit BuGG (Bundesverband GebäudeGrün e.V.)
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ist Fachverband und Interessensvertretung gleichermaßen für Unternehmen, Städte, Hochschulen, Organisationen und alle Interessierten rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung). Der Bundesverband Gebäudegrün betreibt Öffentlichkeits- und ...
-
Prozessentwicklung Hydrierung
Entwicklung neuartier Hydrierverfahren.
-
Shipment Publikation für Roche
Sammlung, Zusammenstellung, Aufbereitung und Präsentation der Daten einer Studie zur Untersuchung des Einflusses von Vibrationen auf pharmazeutische Wirkstoffe während des Transportes. Die Daten sollen im Zuge einer peer-reviewten Publikation aufgearbeitet werden.
-
Skalierung Suffizienzmassnahmen in Gemeinden durch Testen, Auswerten und Verbreiten
Gemeinden werden bei der Pilotierung, Umsetzung, Evaluation und Skalierung von Suffizienzmassnahmen unterstützt. In bis zu acht Pilotgemeinden sollen so über drei Jahre konkrete Suffizienzmassnahmen getestet und ausgewertet werden. Eine «Praxistoolbox für Gemeinden» soll mittelfristig das in den Pilotgemeinden ...
-
Soluble Coffee
The goal of this Project is to Conduct an Aroma audit of an instant coffee production line.
-
Untersuchung eines Klein-Warmwassser-Wärmepumpenprototyp
Die Erkenntnisse aus dieser Untersuchung fliessen in unser Forschungsvorhaben zur Effizienzbeurteilung von Kältemaschinen. In diesem Projekt wird die Performance eines Klein-Warmwasser-Wärmepumpenprototyps der Firma Scheco AG untersucht.
-
Multi-Disciplinary Optimisation (MDO)
Das Projekt soll einen detaillierten Leitfaden für die Installation aller notwendigen Tools und die Definition und Implementierung der notwendigen Schnittstellen liefern. Der Gegenstand der Optimierung wird von Pilatus vorgegeben und soll eine Rumpf-Flügel-Konfiguration sein. Die Optimierung stützt sich auf eine ...
-
Automatisierung Magnettest
Thoratec Switzerland GMBH stellt Herzpumpen/Motoren für akute und chronische Anwendungen her. Das Einzigartige an den Pumpen ist, dass der Motor den Impeller so schweben lässt, dass absolut keine mechanische Reibung entsteht. Gerade im Bereich der Herzpumpen hat dies einige erhebliche Vorteile. Vor der ...
-
bob Finance Kundenbefragung 2022
Durchführung einer Kundenbefragung zur Optimierung von Marketing-, Kommunikations- und Webshopaktivitäten.
-
Swiss Payment Monitor 2022/23
Im Rahmen eines grossangelegten, gemeinsamen Forschungsprojektes der Universität St. Gallen und der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften untersucht der Swiss Payment Monitor repräsentativ das Zahlungsverhalten der Schweizer Bevölkerung und die zugrundeliegenden Motive. Es handelt sich bei der ...
-
Ertragsabschätzungen für alpine Photovoltaik-Anlagen
Erarbeitung von Detailanalysen zu den geplanten Photovoltaik-Anlagen, wie zum Beispiel zum Einfluss der Steilheit des Geländes, der Schneehöhe unter den Modulen oder des Abstands zwischen den Modulreihen.
-
Hybride Kollaboration
In diesem Projekt werden Arbeitssituationen oder -typen einerseits, sowie andererseits die Zeiten und Orte, an denen diese realisiert werden, untersucht. Es soll eine Typologie entstehen, welche Organisationen wie Menschen dabei hilft, Entscheidungen auf der Basis einer rationalen und begründbaren Basis zu treffen, ...
-
Berechnung der Kapitalkosten für ein Energieversorgungsunternehmen
Im Rahmen dieses Projektes wurden Peergruppen für Energieversorgungsunternehmen und deren Sparten wie Netze, Produktion, Vertrieb, aber auch für einzelne Energieträger wie Wind, konventionell thermisch, Photovoltaik usw., erfasst. Die Peergruppen setzen sich zusammen aus Unternehmen, welche an einer europäischen ...
-
Bargeldloses Trinkgeld – Motive und Präferenzen in der Schweiz
Durch eine repräsentative Befragung der Schweizer Bevölkerung soll herausgefunden werden, was Schweizer:innen zum Geben von Trinkgeld motiviert, wie sie dessen Höhe bestimmen und welche Rolle dabei das bargeldlose Zahlen spielt.
-
Erben und Vererben
In diesem Projekt wird mittels einer Dokumentation des Erbgeschehens in der Schweiz dargestellt. Zudem erfolgt eine Erhebung des Erbverhaltens in der Schweiz.
-
Kinematik für MC- und MG-Anlagen
Entwicklung und Simulation von Algorithmen für die Transformation der Achskinematik von Unrundpräge-Maschinen.
-
CAPACITIVE – XCT Daten von Opalinus Clay Clay und mikrostrukturelle Untersuchungen
Die Forschung steht im Zusammenhang mit der Tiefbohrkampagne, bei der Bohrkerne an potenziellen Standorten für ein Endlager für radioaktive Abfälle entnommen werden, um die lokalen Gesteinseigenschaften zu untersuchen. Die Arbeiten an der ZHAW umfassen eine Analyse von med-XCT-Bilddaten des Opalinustons und ...
-
Förderung der Biodiversität auf Flächen des Strassenbegleitgrüns durch innovative maschinelle Pflegemassnahmen
Die Kernaufgaben der Strassenunterhaltsbetriebe sind es, die Erhaltung des Leistungsvermögens der Strasseninfrastruktur sowie die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund erfolgt der Grünflächenunterhalt meist primär nach Kriterien der Ökonomie und der Sicherheit. In den letzten ...
-
OSR4H – Open Set Recognition for Hematology
Development of a Proof of Concept for visual Open Set Recognition (OSR) algorithms applied to a Hematology task, the classification of white blood cells.
-
Analyse eines Photovoltaik-Batterie-Systems nach Effizienzleitfaden
Analyse eines PV-Batterie-Systems (DC-gekoppelt) nach Effizienzleitfaden.
-
Photovoltaik-Batterie-Systems nach Effizienzleitfaden - eine Analyse
Analyse eines PV-Batterie-Systems (DC-gekoppelt) nach Effizienzleitfaden.