Durch Dritte unterstützte Forschungsprojekte
-
Partizipative Aufwertung im Wohnaussenraum der Wohnüberbauung „Schachenfeld"
Die Siedlung Schachenfeld in Widen (AG) ist eine Wohnbebauung aus den 1970er Jahren mit gestaffelten Wohnblöcken (10 Wohngebäude mit rund 300 Wohnungen), eingebettet in einem gepflegten, parkähnlichen Grünraum. Dieser besteht aus weitläufigen, offenen Rasenflächen mit schönem, altem Baumbestand (Baumgruppen und ...
-
Turf Pathogen Screening System using Loop Mediated Isothermal Amplification
The objective is the development of a real-time pathogen screening system for a group of global relevant turf grass diseases using loop mediated isothermal amplification, LAMP technology. From a turf sample, DNA isolated and amplified using LAMP. Pathogen occurrence in the sample will be detected directly with the ...
-
Wasserspeichersystem für die Lebenserhaltung und Erforschung des Mondes
Frühzeitige technologische Entwicklung eines Wasserspeichersystems für die Lebenserhaltung und Erforschung des Mondes. Definition der hydraulischen Architektur, einschließlich elektrischer und thermischer Budgets Entwicklung eines dynamischen numerischen Modells des Systems (Hydraulik, elektrische Komponenten, ...
-
Effizienzanalyse von Multiple Sklerose Therapien
In diesem Projekt wurden verschiedenste Fragestellungen zur Wirksamkeit von zugelassenen Multiple Sklerose (MS) Medikamenten analysiert. Dies beinhaltete deskriptive Analysen verschiedenster medizinischer Kennzahlen, sowie das Erstellen und Vergleichen verschiedenster Time-to-Event Modellen. Als Grundlage dienten ...
-
Denner-Mobile: Nachhaltige Einkaufsmobilität
Analyse des Einkaufsverhalten von Denner Kund/innen und Ableitung von Massnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverkehrs. Das Teilprojekt untersucht den IST-Zustand des Einkaufsverkehrs von Denner.
-
Effizienzbeurteilung von Kältemaschinen und Wärmepumpen
Ein wichtiger Forschungsschwerpunkt der Fachgruppe ist die Effizienzbeurteilung von Kältemaschinen und Wärmepumpen. Der am Institut entwickelte Exergie-Ansatz ist ein geeignetes Instrument um die Effizienz der Anlage zu beurteilen und ineffiziente Teilsysteme zu identifizieren. In einer Machbarkeitsstudie mit dem ...
-
Entwicklung neuer Therapieansätze zur Behandlung von Krebs
Für die Behandlung von Krebserkrankungen werden dringend weitere Therapieansätze benötigt. Ziel dieses Projektes ist dabei die Synthese von Wirkstoffen, die mit in der Krebstherapie relevanten biologischen Zielproteinen interagieren. Dazu werden mehrstufige organische Synthesen durchgeführt und die Wirkstoffe ...
-
Onlinehändlerbefragung 2022
Die Onlinehändlerbefragung 2022 wurde zum fünften Mal in Folge durchgeführt und es beteiligten sich 625 Onlineshops im Bereich Business-to-Consumer (88 Prozent), Business-to-Business (43 Prozent) und Herstellershops (13 Prozent). Neben 496 Schweizer Onlinehändlern nahmen 109 österreichische Onlinehändler an der ...
-
Entwicklung von Tablettenformulierungen für die Detektion pathogener Bakterien
Zusammen mit Nemis Technologies AG entwickeln wir gemeinsame Formulierungen für die Reagenzien, welche in Assays zur Detektion pathogener Bakterien wie Listerien oder Salmonellen, im Bereich Lebensmittelsicherheit eingesetzt werden.
-
Entwicklung eines Schutzgassystems
Entwicklung eines Schutzgas-Systems für das Verbindungsschweissen hochwertiger Werkstoffe.
-
Adaptive Korrektur der nichtstationären Verzerrung einer magnetischen Messskala
Entwicklung einer Machine Learning-Methode die basierend auf synchron erfassten Messdaten verschiedener Sensoren eine nichtlineare und nicht-statinäre Verzerrung einer magnetischen Skala autonom lernen und permanent zu hoher Genauigkeit während des normalen Betriebs des Messsystems kompensieren kann. ...
-
Maschinelle Untertitelung von Videos
Wir untersuchen, ob und wie die Qualität von mittels KI-basierter Technologie generierte Video-Untertitel (d.h. Transkription und maschinelle Übersetzung von gesprochener Sprache) automatisiert bewertet werden kann.
-
Swiss Smart City Survey
Der Swiss Smart City Survey hat zum Ziel, den aktuellen Stand der Smart City Entwicklungen, Trends und entsprechende Umsetzungsaktivitäten in den Schweizer Städten und Gemeinden regelmässig zu erheben. Nebst den geplanten und umgesetzten Lösungen sollen auch die aktuellen Rahmenbedingungen innerhalb der Politik und ...
-
Serious Game zur partizipativen Landnutzungsplanung in São Tomé und Principe
Das Projekt befasst sich mit der Landnutzungsplanung eines Inselstaats im Kontext von Klimawandel, wirtschaftlicher Nutzung natürlicher Ressourcen und dem Erhalt und Schutz von Ökosystemen. Im Rahmen dieses Projekts wird ein Serious Game zur partizipativen Landnutzungsplanung in São Tomé und Príncipe entwickelt und ...
-
Evaluation of cell separation using the GEA kytero® Single Use Pharma Separator with disk stack technology
Recently, GEA Westfalia Separator Group GmbH presented a single-use disc separator for microbial as well as mammalian cell culture processes. By using centrifugal force instead of filter-based harvesting methods, the GEA kytero® Single Use Pharma Separator is intended to achieve high-quality and high-yield ...
-
Nearshoring Studie
Das Center for Global Competitiveness arbeitet seit 2019 intensiv an Nearshoring Projekten im IT Bereich. Gerade in IT Sektoren stehen Firmen vor grossen Herausforderungen. Der internationale Kostendruck und Fachkräftemangel bewegen viele Unternehmen dazu, nach Standorten ausserhalb der Schweiz zu suchen. Das Center ...
-
Pilot study machine learning for injection molding processes
Forschende des CAI und InES untersuchen im Rahmen eines technischen Deep Dive gemeinsam die Chancen, Prozesswissen über Spritzgussverfahren in Neuronalen Netzen zu bündeln und auf neue Anwendungsszenarios zu übertragen. Die Gruppen von Prof. Stadelmann (Computer Vision, Perception & Cognition, ZHAW CAI und Prof. ...
-
Simulationsbasierter Vergleich einer End-to-End- und einer Platform-Konfiguration für Spritzgussanlagen
Für eine neue Produktionslinie hat der Projektpartner zwei Layout-Vorschläge erhalten und wollte diese bezüglich ihrer Tauglichkeit und Performance vergleichen. Beim Spritzgussverfahren kann es zu Ausfällen einzelner Spritzguss-Kavitäten kommen, was zu systematischen oder zufälligen Fehlteilen führt. Die Module des ...
-
Target Recognition using Artificial Intelligence (TRAI)
In diesem F&E Projekt wird untersucht, wie gut AI-Systeme als Ergänzung für Röntgengeräte an Flughäfen bereits sind und wie sie verbessert eingesetzt werden können. Damit soll die Effektivität und Effizienz von Sicherheitskontrollen erhöht und Risiken vermieden werden.
-
Tumormikroumgebung 3D
Tumormikroumgebungen auf 3D Basis werden mithilfe des neuen CytoMatiX-Gerätes erstellt. Spezifisch metastatische Umgebungen wie Knochenmark und Lymphknoten. Zu diesem Zwecke werden eine Knochen und eine Lymphknotenumgebung mit entsprechenden Zelltypen konstruiert und in der zweiten Projekthälfte werden humane Tumore ...
-
Untersuchung der Lokführerproduktivität und -arbeitszufriedenheit
Im Projekt wird der komplexe, interne Zusammenhang zwischen Fahrplan, Personalplan und der aktuellen Leistung von Triebfahrzeugführern untersucht. So kann das Potenzial für Leistungsverbesserungen in Bezug auf die durch den Fahrplan und die entsprechenden Schichtpläne (z. B. Nutzung von Pufferzeiten) auferlegten ...
-
Zweite Auflage Kommentierte Musterklagen
Die im Oktober 2016 beim Schulthess Verlag in Zürich erschienenen Kommentierten Musterklagen zum Vertrags- und zum Haftpflichtrecht (Band I), zum Gesellschaftsrecht und zum geistigen Eigentum (Band II), zum Personen-, zum Erb- und zum Sachenrecht (Band III), zum Familienrecht (Bank IV), zur Zwangsvollstreckung und ...
-
Evaluierung des Tresormarktes Schweiz mit Fokus auf E-Commerce
Eine Analyse des Schweizer Tresormarktes in Bezug auf E-Commerce.
-
Digitaler Städtemonitor Schweiz
Die digitale Transformation der Verwaltung in der Schweiz schreitet voran. Ein zentraler Aspekt der "Digitalen Verwaltung" ist der Zugang zu digitalen Dienstleistungen über das Internet. Im Zentrum stehen dabei oftmals die Behördenwebseiten, da verschiedene Anspruchsgruppen darüber Informationen und Dienstleistungen ...
-
Forschungskooperation zur Erreichung der Biodiversitätsziele eines Bergsport Unternehmens
Diese Forschungszusammenarbeit setzt sich aus einer Folge von jährlich gemeinsam definierten Forschungsprojekten (z.B. Feuchtgebiete Naturpark Beverin) zur Biodiversitätsförderung zusammen. Für die jährlichen Projekte erarbeitet die ZHAW z.Hd. Bächli Bergsport eine Projektskizze mit Einsatzgebieten und ...