Durch Dritte unterstützte Forschungsprojekte
-
Swiss Payment Monitor 2020
Im Rahmen eines grossangelegten, gemeinsamen Forschungsprojektes der Universität St. Gallen und der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften untersucht der Swiss Payment Monitor repräsentativ das Zahlungsverhalten der Schweizer Bevölkerung und die zugrundeliegenden Motive. Es handelt sich bei der ...
-
Digital Marketing Coachings im Pharmabereich
Für die Produktmarketing-Abteilung des Unternehmens wurden zwei Ganztages-Workshops zu digitalem Marketing konzipiert, geplant, durchgeführt und Resultate daraus begleitet.
-
Modell der drei Verteidigungslinien
Lehren aus der Finanzkrise und steigende Ansprüche an die Unternehmenssteuerung haben qualitative und organisatorische Aspekte des Risikomanagements von Finanzinstituten vermehrt in den Fokus gerückt. Die Etablierung einer adäquaten Organisationsstruktur sowie der Kontrollfunktionen Risikomanagement, Compliance und ...
-
Tgea da tgànt - Haus des Gesangs, Mathon
In Mathon am Schamserberg steht das Geburtshaus des rätoromanischen Komponisten, Schriftstellers und Liedersammlers, Tumasch Dolf. Das historisch wertvolle Gebäude wird nach denkmalpflegerischen Grundsätzen erneuert und erweitert, damit darin neue Nutzungen entstehen können. Künftig soll die «Tgea da tgànt» wieder ...
-
Tourismusaudits Biosfera Val Müstair
Die Biosfera Val Müstair erarbeitet an den Biosphären-Zielen ausgerichtete Kriterien für touristische Partner. In Auditgesprächen sollen diese evaluiert werden. Neu sollen auch Kriterien klar in Richtung Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung integriert werden. Die geplanten Arbeiten umfassen die ...
-
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts «SanaChild»
Das Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz) Horgen-Adliswil und die Psychiatrische Privatklinik Sanatorium Kilchberg lancierten im Juli 2019 gemeinsam ein niederschwelliges Beratungsangebot für ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten des Sanatoriums, die minderjährige Kinder haben. Das Angebot «SanaChild» ...
-
Überprüfung des Unkrautregulierungs-System EMMA im Garten und auf befestigten Stellflächen
Unter kontrollierten Bedingungen wird an je 7 Versuchseinheiten pro Versuchsverfahren in der Grösse von rund 2m2 mit Verbundsteinen überprüft, wie sich die Behandlung mit der EMMA-Technologie von ausgewählten Pflanzen in den Zwischenräumen der Steine auf deren Weiterentwicklung auswirkt. Bonitiert werden: • der ...
-
Epidemiologie, Behandlung und Kosten des Prostatakarzinoms in der Schweiz
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebsart bei Männern in der Schweiz. Die Studie untersucht anhand einer Vielzahl von Datenquellen die Epidemiologie, Behandlung und die Kosten des Prostatakarzinoms in der Schweiz. Im Zentrum stehen die Schätzung der Prävalenz, die Abbildung von Behandlungspfaden sowie die ...
-
Besuchermonitoring Aletschwald
Die Forschungsgruppe Umweltplanung erfasst und beurteilt die Nutzung durch Besuchende auf Wanderwegen im Schutzgebiet Aletschwald. Dabei werden die mittels automatischen Zählgeräten erfassten Besucherzahlen über verschiedene Zeiträume ausgewertet und mit bestehenden Daten in Verbindung gebracht . Ergänzend werden ...
-
Evaluation von Fisch und Futterqualität
Die Ernährung von weniger häufig verwendeten Fischarten, wie dem Europäischen Barsch (Perca fluviatilis), in der Fischzucht ist derzeit eine Herausforderung, da für diese keine passenden Futtermittel verfügbar sind. Häufig werden daher für die Zucht Futtermittel für andere Fischarten verwendet, die jedoch nicht ...
-
Nachweis von E. coli und Coliformen in Lebensmitteln und von Oberflächenabstrichen mittels AquaSparkTM Technologie
Im Rahmen dieses Projektes soll der Nachweis E. coli und Coliformen mittels der AquaSpark Technologie entwickelt werden. Vorgesehen ist zunächst die Entwicklung eines Systems zum Nachweis beider Keime bzw. Keimgruppen auf bzw. von Oberflächen aus rostfreiem Stahl mittels eines Abwischtests und «Abwischstäbchen» ...
-
Siedlungsbiografien
Erarbeitung von langfristigen, entwerferischen Strategien für einen sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen sowie einen architektonisch und städtebaulich qualitätvollen Umgang mit Bestandessiedlungen. Die beteiligten Forschungspartner erhoffen sich Erkenntnisse, die sie in die strategische ...
-
Smartphone-based distance measurements
The goal of this project is to develop a small smartphone-based sensor to measure distances. The sensor can be attached to any type of smartphones and gives “live” an information about the distance between the device and the user face. This information is either displayed on the smartphone screen or a feedback is ...
-
Update Materialitätsanalyse Schweizer Bank
Für eine Schweizer Bank wurde ein Update der Wesentlichkeitsbewertung durchgeführt, u.a. mithilfe der Befragung von Mitarbeitern und externen Stakeholdern.
-
Zirkulär Bauen
Die Auseinandersetzung mit dem Bestand hat in der Entwurfslehre des ZHAW Instituts Konstruktives Entwerfen (IKE) ihren festen Platz. Seit 2018 wird in einer Serie von Lehrveranstaltungen auch das architektonische und konstruktive Potential der Wiederverwendung von Bauteilen eingehend untersucht: Inwieweit taugt ...
-
Anforderungen und Herausforderungen an die GMP (Good Manufacturing Practice) in der Herstellung und Verarbeitung von Produkten mit Lebensmittelkontakt
Die GMP (Good Manufacturing Practice) Anforderungen der Kunden für Hersteller und Verarbeiter von Produkten mit Lebensmittelkontakt sind gestiegen. Insbesondere die Ansprüche an Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Hygiene. In einer Schulung werden die GHP Anforderungen der Lebensmittelindustrie denjenigen ...
-
GreenCycle light
Der Unterhalt einer Grünanlage kostet über ihren gesamten Lebenszyklus das 10- bis 20-fache der ursprünglichen Baukosten. Aus Mangel an verlässlichen Zahlen werden die Unterhaltskosten deshalb bei Planungs- und Budgetierungsprozessen oft vernachlässigt. Basierend auf belastbaren Daten privater und öffentlicher ...
-
Inszenierung Velorouten rund um Bern
Die Veloroute 888 «Grünes Band» und ihre Attraktionen in der Umgebung der Stadt Bern sollen sich zu einem Naherholungsgebiet mit einer Vielzahl von regionalen Angeboten für die lokale Bevölkerung und für auswärtige Gäste entwickeln. Die Veloroute 888 und die regionalen Erlebnisrouten sollen mit den Themen Tradition, ...
-
Real-Time Data-Driven Services in Insurance
Investigation of expert and customer views on the evolution, acceptance and significance of data-driven services in insurance
-
Suntory - R&D Collaboration on Coffee
Aroma Fortification of Roasted Whole Bean Coffee - Proof of Principle.
-
Forschungsprojekte und weitere Services
Nobel Biocare ist daran interessiert, dass das IMES Forschungsdienstleistungen in Bezug auf Gerätetests, experimentelle und numerische Untersuchungen, insbesondere für implantierbare medizinische Geräte, erbringt.
-
Keramiktargets für die Radionuklidtherapie
Die Radionuklidtherapie ist eine Form der zielgerichteten Krebstherapie, bei der spezifisch wirksame Isotope mit abgestimmter Halbwertszeit und Strahlungscharakteristik direkt zum Ort des Tumors gebracht werden und dort selektiv den Tumor bekämpfen können. Das Labor für Keramische Materialien entwickelt sogenannte ...
-
Optimierung des Trocknungsprozesses einer Pilotanlage im Rahmen des Projektes „MARIPI“
Anhaltende Entwicklungsarbeiten am Projekt MARIPI. Es ist dessen Ziel Aerogel-Composite-Matten (kurz ACM) mit Wärmeleitwerten von kleiner als 20 mW/(m K) in Durchläufen eines All-in-one-Prozess reproduzierbar herzustellen. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass dieses Ergebnis im kleinen Massstab (R-040) ...
-
Entwicklung von Leuchtturmprojektskizzen für das SBB-Areal «Werkstadt Zürich»
Entwicklung von Leuchtturmprojektskizzen für das SBB-Areal «Werkstadt Zürich» welche die Rahmenbedingungen schaffen, um ein Immobilien-Projekt so zu entwerfen, dass es dank seinen Projektcharakteristiken eine Ausstrahlungskraft als Smart Urban Manufacturing Area innerhalb und ausserhalb der Schweiz hat. Fokus vom ...
-
OptiRad
Die Optimierung von CT-Protokollen bei klinisch verwendeten CT ist wichtig um eine ausreichende Bildqualität bei geringmöglichster Dosis zu gewährleisten. Dazu werden im Rahmen dieses Projekts folgende Teilprojekte durchgeführt: DDC-Methode Die Difference Detail Curve (DDC) - Methode soll zur Evaluation und ...