Durch Dritte unterstützte Forschungsprojekte
-
Swiss Payment Monitor 2019
Im Rahmen eines grossangelegten, gemeinsamen Forschungsprojektes der Universität St. Gallen und der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften untersucht der Swiss Payment Monitor repräsentativ das Zahlungsverhalten der Schweizer Bevölkerung und die zugrundeliegenden Motive. Es handelt sich bei der ...
-
Swisscom E-Signatur TP Technik
The project involves an in-depth review of the latest methods in the blockchain ecosystem that would help to develop: - A web-based decentralized application (DApp) using the Ethereum test network. A prototype will allow signing transactions through an oracle database using Swisscom services. - This decentralized ...
-
Übersetzung eines neuartigen Fragebogens zur Erfassung der Borderline Persönlichkeitsstörung
Ein neuartiger Situational Judgement Test zur Erfassung der Borderline Persönlichkeitsstörung wird aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt und evaluiert.
-
Umsetzung der Rundschreiben "Selbstbeurteilung der Risikosituation und des Kapitalbedarfs (ORSA)", „Offenlegung Versicherer (Public Disclosure)"
Das Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) ist ein wesentlicher Bestandteil des Governance- Systems von Versicherungsunternehmen zur regelmässigen Beurteilung ihrer unternehmenseigenen Risiko- und Solvabilitätssituation. Nachdem in einer ersten Studie 2017 der Stand der Umsetzung untersucht worden ist lag der Fokus ...
-
Erstellen eines Businessplanes für einen Verband
Im Rahmen eines Beratungsprojektes wurde ein Businessplan für den Ausbau des Weiterbildungsangebotes erstellt. Der Businessplan beinhaltet eine umfassende Marktanalyse des bestehenden Angebotes, Massnahmen für den Ausbau der Weiterbildung sowie eine Prognose der Kosten für den geplanten Ausbau. Zudem wurde ein ...
-
Historic Ageing Airplane
Zur Erhaltung der Lufttüchtigkeit unterstützt das Zentrum für Aviatik die Historic Flight Maintenance GmbH mit Engineering-Abklärungen zur Strukturintegrität. Damit soll der sichere Betrieb historischer Flugzeuge gewährleistet werden.
-
Kommentierte Mustereingaben im Verwaltungsrecht
Es wird ein fünfbändiges Werk "Kommentierte Mustereingaben im Verwaltungsrecht" konzipiert und als Sammelpublikation von PraktikerInnen herausgegeben.
-
Neophytenbekämpfung mit Radiowellen
Die unerwünschte Ausbreitung von invasiven, gebietsfremden Pflanzen, sog. invasiven Neophyten, wird in der Schweiz zunehmend zum Problem. Ohne entsprechende Massnahmen eine weitere Verbreitung zu unterbinden und belastete Standorte zu sanieren, laufen wir Gefahr immense ökologische und ökonomische Schäden zu ...
-
PräventionLab: Plattform für Präventionsinhalte
Das PräventionLab Teil 1 von 2 erarbeitet zunächst primär literaturbasiert die Anforderungen, die eine aktuelle urbane Mobilität an die Zielgruppe 16- bis 24-jähriger Personen stellt. Davon abgeleitet wird die Lücke zwischen aktuellen Präventionsveranstaltungen für die entsprechende Zielgruppe und den aus der ...
-
Rüsterei der Zukunft
Ziel des Projektes ist es, für ein Unternehmen evidenzbasierte Grundlagen hinsichtlich der ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Wirkung für die zu definierende Ausrichtung der Rüsterei innerhalb der Gesamterneuerung, resp. der verbleibenden Zeit unter der alten Infrastruktur, auszuarbeiten. Das Institut ...
-
SmartRail 4.0
Mit dem Programm smartrail 4.0 nutzen die Schweizer Bahnen die Digitalisierung und das Potenzial neuer Technologien, um die Kapazität und die Sicherheit weiter zu erhöhen, die Bahninfrastruktur effizienter zu nutzen, Kosten zu sparen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn längerfristig zu erhalten. Als eine der ...
-
Workplace Konzept für die industrielle Instandhaltung
Workplace Konzept für die industrielle Instandhaltung: Initialisierung, Vision, Analysen, Konzept
-
Zeckenstichmodell 18-20 für geo.admin.ch
Im Rahmen dieses Projekts wird die Zeckengefährdungskarte für map.geo.admin.ch (Geodatendienst des Bundes) konzipiert, entwickelt und aufbereitet. Dabei wird das der Karte zu Grunde liegende Zeckenstich-Gefährdungsmodell validiert. Die Validierung erfolgt mit aktuellen Zeckenstichdaten (Standorte) welche mittels der ...
-
Neues Kochfeldabzugssystem: Machbarkeitsstudie
Um zu beurteilen, ob die neue Produktlinie von BORA für ein Kochfeldabzugssystem technisch, gestalterisch und ergonomisch machbar ist, soll das Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung der ZHAW (ZPP) ein Funktionsmuster bauen. Dieses wird dann in das von BORA aufgestellte Mock-up (Küchenzeile inkl. Kochfeld) ...
-
Digital Health: Wissenschaftliche Analyse der Prozesskosten bei der hämatologischen Diagnostik
Roche Diagnostics hat mit dem «cobas m 511» ein neues Analysegerät für die hämatologische Diagnostik entwickelt. Durch die Automatisierung und Vereinigung von bisher mehreren Prozessschritten (All-in-one) hat das Gerät Potential, den bisherigen Arbeitsablauf im Labor zu optimieren. Das Optimierungspotential soll im ...
-
Expertenreport optimierter Medikamenteneinsatz im Spital
Eine effiziente Medikamentenversorgung ist ausschlaggebend für die Leistungsfähigkeit von Spitälern. Auf der anderen Seite ist die Beziehung zu Spitälern für Pharmaunternehmen von grosser Bedeutung. Im Auftrag von Janssen Cilag erstellt das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie einen Expertenreport, um ...
-
Messgeräteintegration in ein VTOL
Das GeoForschungsZentrum Potsdam hat einen Schwerpunkt in der Erforschung der Austauschprozesse zwischen Boden und der Atmosphäre. Dazu sollen speziell die klimarelevanten Gase Methan und CO2 in bodennahen Luftschichten gemessen werden, um Klimamodelle genauer zu machen. Dies soll mit einem unbemannten Fluggerät ...
-
Nachweis von L. monocytogenes und Salmonella in Lebensmitteln und von Oberflächenabstrichen mittels AquaSparkTM Technologie
Im Rahmen dieses Projektes soll der Nachweis von L. monocytogenes und Salmonella mittels der AquaSpark Technologie entwickelt werden. Vorgesehen ist zunächst die Entwicklung eines Systems zum Nachweis beider Keime auf bzw. von Oberflächen aus rostfreiem Stahl mittels eines Abwischtests und «Abwischstäbchen» (engl.: ...
-
Smartboard
Mittels NFC-Technologie (Near Field Communication) können Gegenstände / Materialien mit einem Tag (bestehend aus Schaltkreis, Antenne und Chip) versehen werden, der Informationen an ein mobiles Gerät (z.B. Smartphone), das mit einem NFC-Leser ausgerüstet ist, übermittelt. Es wurde eine Maschine entwickelt, welche ...
-
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Patenfamilien für Kinder psychisch kranker Eltern
Nationale und internationale Forschungsbefunde belegen umfassend, dass Kinder von psychisch kranken Eltern aufgrund der oft stark belasteten Familiensituation besonders vulnerabel sind. Deshalb muss ihrer Förderung im Sinne des Kindeswohls besondere Bedeutung beigemessen werden. Mit ihrem Pilotprojekt ...
-
Auditmethodik ISO 19011 für interne Auditorinnen und Auditoren in der Lebensmittelindustrie (Convenience-Produkte)- In-House Coaching
Massgeschneidert geschult werden die Teilnehmenden des Lebensmittelbetriebes zu den Themen: Einführung Auditmethodik / Begriffe / Anforderungen an interne Auditorinnen und Auditoren Anforderungen der jeweiligen Norm und Standard des Betriebes an Audits (z.B. ISO 22000, ISO 9001, IFS, BRC) Audit als ...
-
tanz:now. Eine evaluative Standortbestimmung
Zielsetzung der Evaluation ist die kritische Betrachtung der Rahmenbedingungen und Prozesse bei der Organisation und Durchführung von tanz:now. Dabei werden u. a. Fragen adressiert wie: Inwiefern trägt das Festival zur Zielerreichung des Stiftungszwecks bei? Welche Aussagen lassen sich z. B. hinsichtlich der ...
-
Optimierte Zeolithsynthese mittels inline-Photonendichtewellenspektroskopie (PDWS)
ln diesem Projekt wird die Photonendichtewellenspektroskopie (PDWS) erstmals für die Entwicklung und Optimierung von Zeolithsynthesen eingesetzt, wo inline-Analytik bisher aufgrund von hohen Drucken, hoher Temperatur und hohen pH-Werten nur sehr begrenzt möglich war.
-
Smart Government
Erarbeitung eines Arbeitspapiers/Studie über die Einflussfaktoren von Smart Government. Dabei wurden folgende Schritte durchlaufen: Umfassende Literaturanalyse in wissenschaftlichen und praxisorientierten Quellen Definition und Erläuterung des Begriffs „Smart Government“ Grobe Darstellung der relevanten Trends, ...
-
Wahrgenommene Zusammenarbeit zwischen Herstellern/Händlern und Spitälern
Die Geschäftsbeziehungen zwischen Herstellern, Händlern und Spitälern werden zunehmend komplexer. Einkaufsgemeinschaften, Ausschreibungen und Parallelimporte lösen die klassische B2C Beziehung immer weiter auf. In einer solchen Zusammenarbeit weichen die Einschätzungen der einzelnen Parteien über die Prozesse und ...