Durch Dritte unterstützte Forschungsprojekte
-
Teamspaces: Workplace Konzept für agile Software-Teams
Workplace Konzepte für agile Software-Teams: Konzeptioneller Hintergrund, Analysen, Experimente, Auswertungen, Konzeptempfehlungen; Fokusthemen: Räume für agile Software-Teams, Räume für Innovation; Identität, Führung
-
Diskursanalyse Europadialog
Im Auftrag von Gentinetta*Scholten (Policy Campaigning) analysiert das Team der Professur für Angewandte Text- und Gesprächsanalyse Gespräche zum Schweizer Europadiskurs. Methodisch wird den Ansätzen der Angewandten Diskursforschung gefolgt, wobei insbesondere konkrete Zugänge zu dem noch wenig bearbeiteten Feld der ...
-
Ist- und Trendanalyse des Versorgungs- und Serviceangebots einer Gemeinde im Bereich Alter und Pflege
Die Planung der Alters- und Pflegeheime stellt Gemeinden vor vielseitige Herausforderungen. Um eine adäquate Versorgung zu gewährleisten, wird im Rahmen des Projektes die Grundlage für ein Altersleitbild einer Schweizer Gemeinde erarbeitet. In einem ersten Schritt wird anhand einer Situationsanalyse der aktuelle ...
-
Prozesskostenanalyse einer Krebstherapie im Spital
Die Therapie von Krebspatienten stellt einen komplexen Prozess dar, der sich über längere Zeit erstreckt und sich phasenweise wiederholt. Dabei spielt es aus betriebswirtschaftlicher Sicht eines Spitals nicht nur eine Rolle, wie hoch die Kosten für ein Medikament sind, sondern welche Kosten über den gesamten ...
-
Optimierung der Instandhaltungsplanung von Wasserkraftanlagen
Im Projekt wurden Algorithmen zur Optimierung der Planung und Priorisierung von Instandhaltungsmassnahmen entwickelt. Die Algorithmen wurden anhand des Anwendungsbeispiels einer Wasserkraftanlage getestet.
-
Blendwirkung von nachgeführten PV-Anlagen
Im KTI-Projekt Alpenstrom wurden Tools zur Winterstrom-Optimierung von grossen PV-Anlagen, bei denen die PV-Module stark unterschiedliche Ausrichtungen haben können, entwickelt. Die Optimierung berücksichtigt neben Albedo-Effekten auch die direkte Reflexion von z.B. Seen oder Schnee, den Anteil Morgen-/Abend- bzw. ...
-
2nd European COST Conference on Mathematics for Industry in Switzerland
We aim to bring European academics, young researchers, students and industrial practitioners together in Switzerland to discuss the application of Artificial Intelligence to various practical fields. In a broader context, we want to promote «Mathematics for Industry» in Switzerland, similar to what ECMI is doing on ...
-
Berechnung des WACC für die Bewertung eines Übertragungsnetzbetreibers
Im Rahmen einer Transaktion wurden mit Hilfe der Datenbank der ZHAW die Kapitalkosten berechnet.
-
Erhebung zur Honorarberechnung für Architekten, Landschaftsarchitekten, Ingenieuren und Gebäudetechniker
Wissenschaftliche Beratung zur Erhebung der Löhne und Kennzahlen für Architekten, Landschaftsarchitekten, Ingenieure und Gebäudetechniker.
-
Evaluation Familystart Zürich
Familystart Zürich ist ein gemeinnütziger Verein und wurde im Mai 2015 gegründet. Der Verein setzt sich ein für eine bedarfsgerechte Unterstützung von Familien mit Neugeborenen durch Hebammen. Familystart Zürich setzt seine Mittel für die Vermittlung von Wochenbettbetreuungen, für das Fördern eines gesunden ...
-
Leistungs- und Ertragsentwicklung niedergelassener Ärzte unter TARMED
Seit nunmehr 11 Jahren werden nahezu sämtliche ärztlichen Leistungen in der Arztpraxis und im ambulanten Spitalbereich über das TARMED Tarifsystem abgerechnet. Tarifanpassungen wurden nur vereinzelt vorgenommen. Interessenverbände fordern eine umfassende Revision. Die Studie wird im Auftrag der NewIndex AG in Olten ...
-
Micro Cap IPOs
Micro Cap IPOs – Chancen, Potenziale und Gestaltungsmöglichkeiten für den Börsenplatz Schweiz Wie können Schweizer Börsen kleineren Unternehmen einen Börsengang erleichtern und damit einen besseren Zugang zu Wachstumsfinanzierungen eröffnen? Aufgrund des aktuell vorhandenen Defizits bei Wachstumsfinanzierungen für ...
-
SCCER Joint Acitivity Romande Energie Demonstrator
The SCCER joint activity explores the coupling of the electrical grid with other energy-carrier grids such as heat and gas and, at the same time, addresses the socio-economic aspects related to the implementation of multi-energy systems and smart grid solutions. The ZHAW team investigates the long-term value ...
-
SCCER-FURIES PHASE II
Within the second phase, SCCER-FURIES aims to address the research questions resulting from the first phase and provide distribution system operators with planning and operation tools to integrate 4.4. TWh of non-dispatchable energy resources into their grid, and at the same time to provide the transmission system ...
-
Time Sensitive Networks (TSN)
TSN ist eine Protokoll Suite, die vom IEEE 802.1 entwickelt wird. Im Rahmen dieses Auftrages wird das Zeitsynchronisationsprotokoll IEEE 802.1AS implementiert.
-
Wissenschaftliche Begleitung einer Lean Transformation einer Schweizer Spitalklinik
Schweizer Spitäler stehen nach Einführung des DRG Vergütungssystems zunehmend unter Effizienzdruck. Nachdem sich die Konzepte des Lean Managements in der Automobilindustrie und anderen Branchen bewährt haben, nutzen vermehrt auch Schweizer Spitäler die etablierten Denkweisen zur Prozessoptimierung und übertragen die ...
-
Bedürfnisse von Fahrdienst-Kundinnen und Kunden mit einer Mobilitätsbeeinträchtigung
Hintergrund Mobilität ist eine wichtige Voraussetzung dafür, das Leben aktiv zu gestalten und an der Gesellschaft teilzuhaben. So findet die Mobilität auch Beachtung in der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und im Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) des ...
-
Bi-directional interactions of sensory perception, motor performance and fear of movement in the development of persistent low back pain
Rückenschmerzen sind weit verbreitet: Experten schätzen, dass mindestens 80 Prozent aller Personen schon einmal unter Rückenschmerzen zu leiden hatten. Bei bis zu 20 Prozent der Betroffenen entwickelt sich ein chronisches Leiden. Der Schmerz wird dann zum ständigen Begleiter. Viele Therapien suchen die Ursache von ...
-
Erstellung einer Zecken-Gefahrenkarte und statistische Untersuchung von Zeckenstichdaten
Ausgangslage Die Forschungsgruppe Geoinformatik des Institutes für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW hat vor zwei Jahren in Zusammenarbeit mit A&K Strategy die Gefahrenkarte für die Schweizerische Zecken-App erstellt. Die für Android und iOS entwickelte Zecken-App steht seit Frühjar 2015 in den jeweiligen ...
-
Stabilized Lipids from Microalgae
Die Gewinnung bioaktiver oder anderweitig wertvoller Substanzen aus Mikroalgen ist seit längerer Zeit einer der wichtigsten Forschungsschwerpunkte dieses Sektors. Im vorliegenden Projekt sollen neue Methoden erarbeitet werden, um durch simultane Optimierung verschiedener (zell)physiologischer Eigenschaften die ...
-
Dachbegrünung Projekt LoBOS Pratteln, Zurlindengrube
Die begrünten Dachflächen des Bauprojektes LoBOS Pratteln + Halba der Coop Genossenschaft sind wesentlicher Bestandteil des Naturschutzkonzeptes für die Arealbebauung. Im Rahmen der Bauplanung hat sich gezeigt, dass verschiedene ökologische Aufwertungsmassnahmen auf den Dachflächen wichtig sind um die Ziele des ...
-
Technologiebasiertes kardiovaskuläres Training für Menschen mit Bechterew – eine Evaluation von Barrieren und Förderfaktoren
Menschen mit Bechterew haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deshalb ist es dem Schweizer Verband Morbus Bechterew ein Anliegen seine Mitglieder in der Durchführung eines effektiven kardiovaskulären Trainings zu unterstützen. Ob und welche Form eine Technologie zur Unterstützung des Trainings ...
-
Markenimage FC Zürich
Markenimageanalyse des FC Zürich
-
Prävention von Wildtierunfällen auf Verkehrsinfrastrukturen
In einem angewandten Forschungsprojekt planen wir, umfassende Informationen über Wildtierunfälle sowie Präventionsmassnahmen in den Schweizer Kantonen zusammenzutragen, zu analysieren und mit internationalen Erfahrungen zu ergänzen. Diese Analyse dient uns als Basis, um den Einsatz von Präventionsmassnahmen von ...
-
Market Data Detective
SIX Financial Information AG is a financial data vendor. Billions of price messages are processed and delivered to clients by SIX every day. In order to improve market data quality, project “Market Data Detective” aims at developing and evaluating the effectiveness of new, mostly automated and innovative data ...