Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 711: Raumplanung (Städtebau)
-
Schöni, Alma,
2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28118
-
Kruschwitz, Nadin,
2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25217
-
Primas, Urs,
2022.
Relationen erforschen : GIS, Space Syntax und die städtebauliche Praxis
.
In:
Furrer, Patric; Jud, Andreas; Kurath, Stefan, Hrsg.,
Digitalisierung und Architektur in Lehre und Praxis.
Zürich:
Triest Verlag.
S. 43-51.
-
Baumann, Nathalie; Domschky, Anke; Jüstrich, Sarah; Rijks, Monique; Schafroth, Andrea; Senn, Julia; Wiesinger, Stefanie,
2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25872
-
Gerber, Andri,
2022.
Videogames als performative Architektur- und Städtebaugeschichtslehre
.
In:
Furrer, Patric; Jud, Andreas; Kurath, Stefan, Hrsg.,
Digitalisierung und Architektur in Lehre und Praxis.
Zürich:
Triest.
S. 98-104.
Projekte
Projekte nach DDC 711: Raumplanung (Städtebau)
-
Netto-Null: ein Simulationsspiel über nachhaltiges Wachstum 1990-2050
Man stelle sich eine Stadt, irgendwo im Schweizer Mittelland vor. Wir haben das Jahr 1990. Nun geht es darum, eine nachhaltige Entwicklung einzuschlagen, mit der man spätestens 2050 Nettonull erreichen soll. Wo soll man anfangen? Welche Strategien muss und kann man einsetzen, um dieses Ziel vielleicht schon vorher ...
-
Ein Blick in die Zukunft: Stadtplanung für alle mit dem öffentlichen digitalen 3D-Stadtmodell von Winterthur
Ziel des Projektes ist es, das digitale 3D-Stadtmodell von Winterthur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies wird durch den Einsatz einer App in Verbindung mit VR-Technologie (Virtual Reality) ermöglicht. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, geplante städtebauliche Veränderungen zu ...
-
Versuchsdesign Schwammstadtprojekt Bern Schosshaldenfriedhof
Beim Friedhof Schosshalde in Bern soll ein Schwammstadtbaustein entworfen werden. Es handelt sich dabei um eine Verkehrserschliessung, bestehend aus den Parkplätzen, der Fahrbahn und der Grünfläche. Die Parkplätze auf der Versuchsfläche werden mit Rasenliner ausgestattet und sollen nördlich und südlich mit ...
-
Fauna-Aufnahmen auf Strassenbegleitflächen
Seit 2019 werden für die Strassenbegleitflächen aller Strassenregionen des Kantons Zürich neben dem Schnitttermin zusätzliche flora- und faunaschonende Aspekte auf Flächen mit Pflegeplan berücksichtigt. Die Forschungsgruppe Stadtökologie der ZHAW wurde im Jahr 2022 angefragt für eine wissenschaftliche Zusammenarbeit ...
-
Richtwerte und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum
Im Siedlungsgebiet ist das Potenzial für die Förderung der Biodiversität gross, und die Bereitschaft der Akteur:innen, sich zu engagieren, steigt. Damit sie dies auch tun können, benötigen Planer:innen, Bauherrschaften und Gemeinden – nebst Wissen und gesetzlichen Grundlagen - gut abgestützte und praxistaugliche ...