Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 711: Raumplanung (Städtebau)
-
Zaugg, Maxime,
2023.
Arteplagemodell Swiss National Expo 02.
In:
Exhibition “Unausgesprochenes Wissen / Unspoken Knowledge / Le (savoir) non-dit”, Communities of Tacit Knowledge Architecture and its Ways of Knowing, ETH Zürich, Schweiz, 19.-21. Juni 2023.
-
Eberle, Myrjam,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28232
-
Hagenbucher, Sandro,
2023.
Biodiversität in der Architektur : Biodiversitätsförderung.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28233
-
Nosha, Tatjana,
2023.
Bosco Verticale als stadtplanerisches Leitbild.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28112
-
Zihlmann Sánchez, Violeta,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28123
Projekte
Projekte nach DDC 711: Raumplanung (Städtebau)
-
Stadtklimasimulation Zürich West
Die Stadt Zürich untersucht im Rahmen der Fachplanung Hitzeminderung Möglichkeiten, um die Lebensqualität betreffend der zu ertragenden Hitzebelastung der Bevölkerung zu erhöhen. Zu diesem Zweck hat die Stadt Zürich einen Massnahmenkatalog präsentiert, der vielfältige Ansätze zur Erreichung dieses Ziels enthält. ...
-
Städtebauliche Entwicklung entlang der Hauptstrassen
Seit Urzeiten durchziehen Strassen unsere Landschaften, sie verbinden Orte und Menschen, bilden Begegnungsräume und dienen dem Handel. In den letzten Jahrzehnten sind die Städte und Agglomerationen entlang der Einfallsachsen kontinuierlich gewachsen. Gleichzeitig wurden die Strassen für den motorisierten ...
-
SAFFA 1958 – Städtebau, Architektur und Ausstellungsdesign im internationalen Kontext
Ausgangslage Die zweite Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) öffnete in Zürich ihre Tore am 17. Juli 1958 zur ausführlichen multimedialen Darstellung der Arbeit und des Lebens der zeitgenössischen Schweizer Frauen. Bis in den Herbst hinein, bis zum 15. September, präsentierte die weitläufig am ...
-
Strukturstabile Stadtbaumsubstrate für Zürich
In einem fünfjährigen angewandten Forschungsprojekt werden verschiedene Substratzusammensetzungen in einem Versuchsperimeter auf deren physikalischen und chemischen Eigenschaften getestet. Die Substrate sollen als durchwurzelbares Baumsubstrat und als Strassenunterbau funktionieren. Dies soll die Möglichkeit bieten ...
-
Integrativer Lebensraum trotz Lärm
Lärmschutzvorschriften engen die Architektur und die Gestaltung des sozialen Raums in städtischen Gebieten zunehmend ein. Das Forschungsprojekt misst die Gesetzgebung an den baulichen und gesellschaftlichen Realitäten und schlägt Strategien für ein sozialverträgliches, zukunftsfähiges Bauen am Lärm vor. Ausgangslage ...