Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 711: Raumplanung (Städtebau)
-
Zaugg, Maxime,
2023.
Arteplagemodell Swiss National Expo 02.
In:
Exhibition “Unausgesprochenes Wissen / Unspoken Knowledge / Le (savoir) non-dit”, Communities of Tacit Knowledge Architecture and its Ways of Knowing, ETH Zürich, Schweiz, 19.-21. Juni 2023.
-
Eberle, Myrjam,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28232
-
Hagenbucher, Sandro,
2023.
Biodiversität in der Architektur : Biodiversitätsförderung.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28233
-
Nosha, Tatjana,
2023.
Bosco Verticale als stadtplanerisches Leitbild.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28112
-
Zihlmann Sánchez, Violeta,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28123
Projekte
Projekte nach DDC 711: Raumplanung (Städtebau)
-
Öffentlicher Raum: Figurationen von Öffentlichkeit und ihr Beitrag zur gesellschaftlichen Integration
Mit dem Bevölkerungswachstum und dem damit einhergehenden Entwicklungsdruck nach innen kommt dem öffentlichen Raum auch in der Öffentlichkeit und in politischen Debatten (wieder) eine besondere Bedeutung zu. Langsam wächst das Bewusstsein, dass der öffentliche Raum einen wesentlichen Beitrag leisten kann bzw. muss, ...
-
Wie denken und entwerfen Architekturschaffende?
Das Projekt geht von der Annahme aus, dass Architekturschaffende, in Abgrenzung zu Fachpersonen anderer Disziplinen, ein ausgeprägtes räumliches Wissen und Können („spatial knowledge“/„spatial ability“) – also die Fähigkeit, ausgehend von abstrakten Darstellungen, sich mental Räume vorzustellen, durch diese zu gehen ...
-
ENSCC Smart Urban Isles
Dieses Projektvorhaben beabsichtigt unabhängige, smarte urbane Energie-Inseln (SUI) zu erforschen, implementieren und validieren. SUI werden öffentliche Areale bezeichnet, welche die Synergien zwischen den verschiedenen Gebäudefunktionen und skalierbaren Vorteile von Energie (-speicher) Lösungen nutzen. Das Projekt ...
-
Messen und Modellieren von Energieflüssen
Ausgangslage Energie ist das Thema unserer Zeit. Der Bausektor nimmt mit Erstellung und Betrieb 44 % des gesamten schweizerischen Energieverbrauchs in Anspruch. Zur Erreichung der geplanten Energiestrategie 2050 des Bundes muss auch zwingend der Energiebedarf im Gebäudepark reduziert werden. So entstehen für den ...
-
Kriterien und Strategien zur Verdichtung von Siedlungsstrukturen der Nachkriegszeit
Die innere Verdichtung von Stadtquartieren und Wohnsiedlungen der Nachkriegszeit (ca. 1945 – 1970) stellt die Denkmalpflege vor neue Herausforderungen. Neben den Bauten selbst sind es vor allem auch die städtebaulichen Anlagen, Freiraumsysteme und Erschliessungskonzepte, welche die Lebensweisen und das Ideengut ...