Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 711: Raumplanung (Städtebau)
-
Nägeli, Tobias,
2023.
Soziale Arbeit in Planungs- und Bauprozessen.
In:
Fachveranstaltung Wohnbaugenossenschaften Zürich, Schweiz, 7. November 2023.
-
Zaugg, Maxime,
2023.
Arteplagemodell Swiss National Expo 02.
In:
Exhibition “Unausgesprochenes Wissen / Unspoken Knowledge / Le (savoir) non-dit”, Communities of Tacit Knowledge Architecture and its Ways of Knowing, ETH Zürich, Schweiz, 19.-21. Juni 2023.
-
Eberle, Myrjam,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28232
-
Hagenbucher, Sandro,
2023.
Biodiversität in der Architektur : Biodiversitätsförderung.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28233
-
Nosha, Tatjana,
2023.
Bosco Verticale als stadtplanerisches Leitbild.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28112
Projekte
Projekte nach DDC 711: Raumplanung (Städtebau)
-
Real-Time-Visualisierung in der Raumplanung
Im Rahmen des WSL-Forschungsprogramms „Raumansprüche von Mensch und Natur“ werden mögliche Szenarien der zukünftigen Raumentwicklung periurbaner Landschaften erarbeitet. In Workshops wurden mit Vertretern von Fallstudiengebieten Entwicklungsszenarien erarbeitet und in Echtzeit visualisiert, die Abschätzungen der ...
-
Planungsmethode städtebauliche Quartierentwicklungsleitbilder
Wie kann eine nachhaltig städtebauliche Entwicklung von Quartieren, unter anderem im Bezug auf die geforderte «Siedlungsentwicklung nach innen», gelenkt werden? Städtebauliche Leitbilder können einen Orientierungsrahmen für die räumliche Entwicklung der Quartiere bilden. Bis anhin fehlt jedoch eine präzisierte und ...
-
Naturgefahren im Siedlungsraum
Das Bestreben, die Risiken von Naturkatastrophen zu verringern, könnte zu neuen Kriterien für die Besiedlung führen, welche sich nicht mit der bisherigen Nutzungsplanung decken oder dieser sogar widersprechen. Mit der Erstellung von Gefahrenkarten wird in der Schweiz ein Feld planerischer Bedingungen neu fokussiert, ...