Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 711: Raumplanung (Städtebau)
-
Baumann, Nathalie; Domschky, Anke,
2022.
Greening buildings and the potential for more biodiversity and well-being in Switzerland.
The Nature of Cities.
Verfügbar unter: https://www.thenatureofcities.com/2022/11/09/greening-buildings-and-the-potential-for-more-biodiversity-and-well-being-in-switzerland/
-
Pasta, Salvatore; Catalano, Chiara; Bretzel, Francesca; Guarino, Riccardo,
2022.
In:
Ecocity World Summit 2021-22 Conference Proceedings.
14th Ecocity World Summit, Rotterdam, The Netherlands, 22-24 February 2022.
Oakland:
Ecocity Builders.
S. 313-323.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-26681
-
Zaugg, Maxime,
2022.
In the eye of the beholder : new techniques of representation for public urban scale models [Paper].
In:
Internationale Konferenz "Are You a Model?", Technische Universität Darmstadt, Deutschland, 2.-4. November 2022.
-
Spirig, Curdin; Fluck, Stefan; Drossaart van Dusseldorp, Saskia; Anet, Julien,
2022.
Discussing the applicability of complex simulations for urban planning problems [Poster].
In:
“Beating the Heat” Conference, Bern, Switzerland, 16 September 2022.
-
Catalano, Chiara; Meslec, Mihaela,
2022.
In:
Book of Abstracts INUAS Konferenz 2022.
INUAS Konferenz 2022 "Urbane Transformationen: Öffentliche Räume", Winterthur, Schweiz, 7.-9. November 2022.
S. 76-77.
Verfügbar unter: https://www.inuas.org/wp-content/uploads/2022/09/INUAS_BoA_220906_high.pdf
Projekte
Projekte nach DDC 711: Raumplanung (Städtebau)
-
Ein Blick in die Zukunft: Stadtplanung für alle mit dem öffentlichen digitalen 3D-Stadtmodell von Winterthur
Ziel des Projektes ist es, das digitale 3D-Stadtmodell von Winterthur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies wird durch den Einsatz einer App in Verbindung mit VR-Technologie (Virtual Reality) ermöglicht. Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, geplante städtebauliche Veränderungen zu ...
-
Versuchsdesign Schwammstadtprojekt Bern Schosshaldenfriedhof
Beim Friedhof Schosshalde in Bern soll ein Schwammstadtbaustein entworfen werden. Es handelt sich dabei um eine Verkehrserschliessung, bestehend aus den Parkplätzen, der Fahrbahn und der Grünfläche. Die Parkplätze auf der Versuchsfläche werden mit Rasenliner ausgestattet und sollen nördlich und südlich mit ...
-
Fauna-Aufnahmen auf Strassenbegleitflächen
Seit 2019 werden für die Strassenbegleitflächen aller Strassenregionen des Kantons Zürich neben dem Schnitttermin zusätzliche flora- und faunaschonende Aspekte auf Flächen mit Pflegeplan berücksichtigt. Die Forschungsgruppe Stadtökologie der ZHAW wurde im Jahr 2022 angefragt für eine wissenschaftliche Zusammenarbeit ...
-
Richtwerte und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum
Im Siedlungsgebiet ist das Potenzial für die Förderung der Biodiversität gross, und die Bereitschaft der Akteur:innen, sich zu engagieren, steigt. Damit sie dies auch tun können, benötigen Planer:innen, Bauherrschaften und Gemeinden – nebst Wissen und gesetzlichen Grundlagen - gut abgestützte und praxistaugliche ...
-
Analyse und Synthese hitzemindernder Massnahmen am Beispiel der Gemeinde Bulle
Im Projekt werden verschiedene urbane Freiraumtypologien in der Gemeinde Bulle auf die Hitzebelastung überprüft und mit dem Projektpartner anhand von gemeinsam erarbeiteten Optimierungsvorschlägen auf Hitzeminderung verglichen. Die unterschiedlichen Freiräume werden dahingehend weiterentwickelt, damit sie den ...