Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 711: Raumplanung (Städtebau)
-
Nägeli, Tobias,
2023.
Soziale Arbeit in Planungs- und Bauprozessen.
In:
Fachveranstaltung Wohnbaugenossenschaften Zürich, Schweiz, 7. November 2023.
-
Zaugg, Maxime,
2023.
Arteplagemodell Swiss National Expo 02.
In:
Exhibition “Unausgesprochenes Wissen / Unspoken Knowledge / Le (savoir) non-dit”, Communities of Tacit Knowledge Architecture and its Ways of Knowing, ETH Zürich, Schweiz, 19.-21. Juni 2023.
-
Eberle, Myrjam,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28232
-
Hagenbucher, Sandro,
2023.
Biodiversität in der Architektur : Biodiversitätsförderung.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28233
-
Nosha, Tatjana,
2023.
Bosco Verticale als stadtplanerisches Leitbild.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28112
Projekte
Projekte nach DDC 711: Raumplanung (Städtebau)
-
Kriterien und Strategien zur Verdichtung von Siedlungsstrukturen der Nachkriegszeit
Die innere Verdichtung von Stadtquartieren und Wohnsiedlungen der Nachkriegszeit (ca. 1945 – 1970) stellt die Denkmalpflege vor neue Herausforderungen. Neben den Bauten selbst sind es vor allem auch die städtebaulichen Anlagen, Freiraumsysteme und Erschliessungskonzepte, welche die Lebensweisen und das Ideengut ...
-
Energiewende und gesellschaftliche Verankerung
Ausgangslage Das Projekt definiert eine soziale Agenda der Energiewende auf vier Ebenen: Raum-Zeit-Politik Verdichtetes Bauen Freiräume und Langsamverkehr Exklusion – vulnerable Gruppen Distanzen zwischen Wohnen, Arbeiten, Betreuung von Kindern und Angehörigen führen zu langen Wegen im Alltag und Herausforderungen ...
-
Freiräume im Spannungsfeld der Akteurinteressen
Ausgangslage Eine funktionierende Freiraumnutzung hängt entscheidend von der Qualität von Begegnungen unterschiedlicher Gruppen im Alltag ab: Sie beruht auf Eigenschaften wie Aneignungspotenzial, Interaktionsdichte, Prozessqualität sowie auf differenzierten Angeboten für unterschiedliche Nutzergruppen. Dennoch ...
-
Szenarien-Visualisierung in der Raumplanung II
Im Rahmen des WSL-Forschungsprogramms "Raumansprüche von Mensch und Natur" wurden Szenarien zukünftiger Raumentwicklung periurbaner Landschaften empirisch-statistisch modelliert (Price et al. 2015). Die Szenarien liegen als zahlencodierte Information im Hektarraster vor, die für fachfremde Beteiligte und Stakeholder ...
-
Siedlungsränder
Die Übergänge von bebautem Ort zur offenen Landschaft sind ein wichtiges Moment der Stadtwahrnehmung, genauso wie umgekehrt der Ortseingang, das Ankommen am Ort für die Lesbarkeit wichtig ist. In den letzten Jahrzehnten haben sich Siedlungsränder fortlaufend verändert, sie entstanden mehr oder weniger zufällig durch ...