Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 711: Raumplanung (Städtebau)
-
Zaugg, Maxime,
2023.
Arteplagemodell Swiss National Expo 02.
In:
Exhibition “Unausgesprochenes Wissen / Unspoken Knowledge / Le (savoir) non-dit”, Communities of Tacit Knowledge Architecture and its Ways of Knowing, ETH Zürich, Schweiz, 19.-21. Juni 2023.
-
Eberle, Myrjam,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28232
-
Hagenbucher, Sandro,
2023.
Biodiversität in der Architektur : Biodiversitätsförderung.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28233
-
Nosha, Tatjana,
2023.
Bosco Verticale als stadtplanerisches Leitbild.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28112
-
Zihlmann Sánchez, Violeta,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28123
Projekte
Projekte nach DDC 711: Raumplanung (Städtebau)
-
Schwammstadt Winterthur – Nutzung des Abwassers von Gründächern auf der Deponie Riet in Winterthur
In diesem Pilotprojekt „Forschungsprojekt Schwammstadt Winterthur" soll im Auftrag der Stadt Winterthur die bestehende Dachbegrünungstestanlage in der Deponie Riet wissenschaftlich begleitet und dokumentiert werden. Daraus soll ein Massnahmenkatalog erstellt werden. Eines der Hauptziele der Schwammstadt ist die ...
-
Vergleich der Baumentwicklung im urbanen Raum und Freiluftlabor sowie in unterschiedlichen Substratzusammensetzungen
Ziel des Projekts ist der wissenschaftliche Vergleich zwischen der Baumentwicklung im urbanen Raum und Freiluftlabor sowie in unterschiedlichen Substratzusammensetzungen. Weiter können Aussagen über die Wirkung der Wasserpotenzial-Sensoren in der Bewässerungswirtschaft gemacht werden. Damit kann nicht nur die ...
-
Förderung der Biodiversität auf Flächen des Strassenbegleitgrüns durch innovative maschinelle Pflegemassnahmen
Die Kernaufgaben der Strassenunterhaltsbetriebe sind es, die Erhaltung des Leistungsvermögens der Strasseninfrastruktur sowie die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund erfolgt der Grünflächenunterhalt meist primär nach Kriterien der Ökonomie und der Sicherheit. In den letzten ...
-
Biodiversität in den Siedlungsräumen Nord und Süd
Auf der Bauparzelle an der Leimeneggstrasse 66 in Winterthur befindet sich eine für den urbanen Raum hochwertige und grossflächige Blumenwiese (Arrhenatherion), welche stellenweise Charakterarten eines mitteleuropäischen Trockenrasens (Mesobromion) aufweist. Die Trockenwiesen und -weiden im Mittelland der Schweiz ...
-
Monitoring begrünte Bushaltestellen Luzern
Das Tiefbauamt der Stadt Luzern hat zusammen mit der Stadtgärtnerei die Forschungsgruppe Stadtökologie angefragt, eine Projektskizze mit Kostenschätzung für ein Monitoring eines Praxisversuchs mit begrünten Bushaltestellen mit Unterstand auszuarbeiten. Ein Teil der Bushaltestellen soll mit einem extensiven ...