Publikationen und Projekte nach Themenbereich (DDC)
Publikationen
Publikationen und Projekte nach DDC 711: Raumplanung (Städtebau)
-
Zaugg, Maxime,
2023.
Arteplagemodell Swiss National Expo 02.
In:
Exhibition “Unausgesprochenes Wissen / Unspoken Knowledge / Le (savoir) non-dit”, Communities of Tacit Knowledge Architecture and its Ways of Knowing, ETH Zürich, Schweiz, 19.-21. Juni 2023.
-
Eberle, Myrjam,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28232
-
Hagenbucher, Sandro,
2023.
Biodiversität in der Architektur : Biodiversitätsförderung.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28233
-
Nosha, Tatjana,
2023.
Bosco Verticale als stadtplanerisches Leitbild.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28112
-
Zihlmann Sánchez, Violeta,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-28123
Projekte
Projekte nach DDC 711: Raumplanung (Städtebau)
-
Potential und Grenzen mobiles Grün für den urbanen Raum in der Stadt Zürich - am Beispiel Münsterplatz
Die hohen Anforderungen an städtische Plätze sind nicht nur durch vielschichtige Ansprüche bezüglich Nutzung, Hitzeentwicklung, Gestaltung und Funktionalität gegeben. Die Gegebenheiten unter dem schlussendlich nutzbaren Terrain können genauso zu einer Herausforderung werden. Werkleitungen, unterirdische Bauten wie ...
-
Biodiversität im Industrieareal Solothurn
Ziel des Projekts: Wissenschaftliche Begleitung und artspezifische Eingriffe zur Förderung der Biodiversitätsentwicklung in einem Industrieareal in Oensingen im Kanton Solothurn.
-
Entwicklung Visualisierung Stadtbaumkonzept Schaffhausen
Bäume übernehmen im Siedlungsgebiet vielfältige Ökosystemleistungen. Sie stellen z.B. für zahlreiche einheimische Tierarten essenzielle Lebensräume dar, leisten wertvolle Beiträge an die Hitzeminderung und in der Stadtgestaltung kommen ihnen zentrale Funktionen zu. Angesichts von bestehenden und künftig weiter ...
-
Familiengärten Schaffhausen
Grün Schaffhausen (Stadt Schaffhausen) hat sich zum Ziel gesetzt, beim gesamten Stadtgrün komplett auf chemisch-synthetische Pestizide zu verzichten. Infolgedessen prüft der Produktionsbetrieb ebenfalls vollständig auf biologische Produktion umzustellen. In diesem Zusammenhang soll auch die Familiengartenordnung für ...
-
Neues überbaubares Standard-Baumsubstrat für den Einsatz im Urbanen Raum
Aufgrund des Nutzungsdrucks, der Verdichtung des Pflanzsubstrats und des Vorhandenseins unterirdischer Rohrleitungen wird immer weniger Platz für Stadtbäume zur Verfügung stehen. Stadtbäume sind ein wesentlicher Bestandteil der grünen Infrastruktur in städtischen Gebieten. Sie bieten wertvolle Ökosystemleistungen ...