Übergang in die Selbständigkeit: Pflegekinder wirken mit!

Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Renate Stohler, Prof. Karin Werner
- Projektteam : Jessica Brahmann
- Projektvolumen : CHF 296'000
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : Stiftung (Stiftung Mercator Schweiz)
- Projektpartner : Kanton Bern / Kantonales Jugendamt, Kanton Zürich / Amt für Jugend und Berufsberatung
- Kontaktperson : Renate Stohler
Beschreibung
Im innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekt werden (ehemalige) Pflegekinder als Expertinnen und Experten ihrer Lebenssituation partizipativ einbezogen. Auf der Basis ihrer Bedürfnisse und unter ihrer Mitwirkung werden neue Angebote und Projekte für den Übergang in die Selbständigkeit entwickelt.
Ausgangslage
Junge Erwachsene, die kurz vor
dem Austritt aus der Pflegefamilie oder dem Heim stehen, werden im
Fachdiskurs als Care Leaver bezeichnet. Internationale Studien
belegen, dass der Übergang in die Selbständigkeit für sie eine
grössere Herausforderung darstellt als für Jugendliche, die bei
ihren Familien aufwachsen. Im Vergleich mit Gleichaltrigen müssen
Care Leaver früher Verantwortung für sich selbst übernehmen und sie
erhalten von ihren Familien weniger Unterstützung.
Partizipatives Forschungs- und
Entwicklungsprojekt
In einer Projektphase wurden das
Erfahrungswissen von Fachpersonen sowie die Erfahrungen und
Bedürfnisse von (ehemaligen) Pflegekindern erhoben. Mit den
erwähnten Gruppen wurden Leitfadengespräche geführt. Unter
Mitwirkung von ehemaligen Pflegekindern und Fachpersonen entwickelt
das Projektteam verschiedene Projekte für Care Leaver und setzt
diese um. (Ehemalige) Pflegekinder haben als Expertinnen und
Experten ihrer Lebenssituation verschiedene Möglichkeiten, aktiv im
Projekt mitzuwirken: Sie können sich in der Begleitgruppe
mitarbeiten und/oder sich bei der Umsetzung von konkreten Projekten
engagieren.
Ziel des Projekts
Das Projekt will dazu
beitragen, dass sich Pflegekinder aktiv an der Planung und
Gestaltung ihrer Zukunft nach Erreichen der Volljährigkeit
beteiligen können und eine Unterstützung erhalten, die ihren
Bedürfnissen entspricht.
Erstes Umsetzungsprojekt gestartet: Das
Mentoring-Projekt «TAKE OFF»
Die Ergebnisse der Studie
«Übergang in die Selbständigkeit: Pflegekinder wirken mit!» haben
gezeigt, dass sowohl die befragten (ehemaligen) Pflegekinder als
auch die Fachpersonen der Kinder- und Jugendhilfe die Begleitung
von Pflegekindern im Übergang in die Selbständigkeit als wichtig
erachten. Dabei wurde deutlich, dass Unterstützung nicht nur durch
professionelle Fachpersonen erfolgen soll, sondern auch durch
ehemalige Pflegekinder, die diesen Übergangsprozess ins
Erwachsenenalter erfolgreich durchlaufen haben. Die meisten der
befragten ehemaligen Pflegekinder, hätten sich eine Person mit
vergleichbarem Erfahrungshintergrund gewünscht. Diese Idee wurde im
vorliegenden, ersten Umsetzungsprojekt aufgegriffen. Unter aktiver
Mitwirkung von ehemaligen Pflegekindern wurde das Mentoring Projekt
«TAKE OFF» entwickelt.
Grundidee des Mentoringprojekts ist, dass ehemalige, erwachsene
Pflegekinder sich als Mentorinnen und Mentoren engagieren und
jüngere Pflegekinder während einer bestimmten Zeit im Übergang in
die Selbständigkeit begleiten. Die Mentorinnen und Mentoren werden
vom Projektteam der ZHAW auf diese Aufgabe vorbereitet und
begleitet.
Weiterführende Informationen
Publikationen
-
Stohler, Renate ; Werner, Karin ,
2020.
"TAKE OFF" : ein Mentoring-Projekt ermöglicht niederschwellige Unterstützung für Care Leaver .
integras.ch.
-
Stohler, Renate ; Werner, Karin ; Wendland, Jessica ,
2019.
Care Leaver : Pflegekinder wirken mit .
Sozial : Magazin der ZHAW Soziale Arbeit.
(11),
S. 4-5.
Verfügbar unter : https://doi.org/10.21256/zhaw-18005
-
Werner, Karin ; Stohler, Renate ; Brahmann, Jessica ,
2019.
Pflegekinder im Übergang in die Selbständigkeit .
Jugendhilfe.
57(4),
S. 422-428.
-
Werner, Karin ; Stohler, Renate ; Wendland, Jessica ,
2018.
SozialAktuell.
2018(7),
S. 7-9.
Verfügbar unter : http://www.avenirsocial.ch/sozialaktuell/180290_sa_07_08_2018_017_019_sp_3.pdf