Standardisierte Abklärung im Kindesschutz: Effekte auf Prozesse und Entscheidungen
Auf einen Blick
- Projektleiter/in : Prof. Dr. David Lätsch
- Projektteam : Julia Quehenberger
- Projektstatus : abgeschlossen
- Drittmittelgeber : SNF (SNF-Projektförderung / Projekt Nr. 169445)
- Projektpartner : Hochschule Luzern / Departement Soziale Arbeit, Haute école de travail social HES-SO Valais-Wallis
- Kontaktperson : David Lätsch
Beschreibung
Abklärungen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung haben stets
den Schutz der betroffenen Kinder gegen einen Eingriff in die
Privatsphäre der Familie abzuwägen. Im Schweizer Kinderschutz ist
dieses Vorgehen heute uneinheitlich und wenig transparent. Mit der
Einführung eines evidenzbasierten Abklärungsinstruments und seiner
Überprüfung auf Wirksamkeit und Anwendung in der Praxis besteht die
Möglichkeit, diese unbefriedigende Situation zu verbessern.
Erstmalig für den deutschsprachigen Raum wird ein standardisiertes
und evidenzbasiertes Abklärungsinstrument im Kindesschutz evaluiert
und auf seine Wirkungen geprüft. Dazu werden zwischen 2017 und 2021
Organisationen (insbesondere Kindes- und
Erwachsenenschutzbehörden), die das standardisierte
Abklärungsinstrument eingeführt haben, mit solchen verglichen, die
ihre bisherige Abklärungspraxis weiterführen. Ein zweites
Arbeitspaket setzt sich mit der Frage auseinander, wie die mit der
Abklärung betrauten Fachkräfte das Instrument einsetzen und wie der
Einsatz des Instruments ihr Vorgehen und ihre Entscheidungen
beeinflusst. In einem dritten Arbeitspaket wird die subjektive
Sicht der Kinder und ihrer Eltern auf das Abklärungsverfahren
erhoben und untersucht, ob die Einführung eines standardisierten
Instruments Vorteile oder Nachteile für sie bringt.
Das Projekt berührt ein politisch brisantes Thema. Die 2013 neu
eingeführten Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden stehen unter
hohem medialen Druck, gelten als gesellschaftsfern und haben das
Image, über die Köpfe der Personen hinweg zu entscheiden. Hier kann
eine wissenschaftliche Beobachtung und Analyse des Vorgehens zur
Versachlichung der Diskussion beitragen.
Publikationen
-
Lätsch, David Cyrill; Quehenberger, Julia,
2021.
In:
16th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Zurich (online), 1-3 September 2021.
-
Hauri, Andrea; Jud, Andreas; Lätsch, David Cyrill; Rosch, Daniel,
2021.
Abklärungen im Kindesschutz : das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument in der Praxis.
1. Auflage.
Bern:
Stämpfli.
Schriften zum Kindes- und Erwachsenenschutz SKES ; 5.
ISBN 978-3-7272-2872-8.
-
Lätsch, David Cyrill; Voll, Peter; Jung, Rebecca; Jud, Andreas,
2021.
Child Abuse Review.
30(6), S. 508-519.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/car.2728