Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Übersetzungs­wissenschaft

An der Professur Übersetzungswissenschaft erforschen wir die Gestaltung erfolgreicher multilingualer Kommunikation in unserer digitalisierten Welt. Wir untersuchen das Zusammenspiel von sprachlicher Kreativität, interkultureller Kompetenz, emotionaler Intelligenz und Sprachtechnologie, um Informationen effektiv über Sprachen und Kulturen hinweg zu teilen. Dabei identifizieren wir Strategien, wie mehrsprachige Kommunikator:innen ihre Texte so gestalten, dass sie ihre kommunikativen Ziele erreichen. Wir evaluieren und entwickeln Prozesse und Strukturen für die Textproduktion in multilingualen Unternehmen und Organisationen. Solches Wissen ermöglicht einerseits ein besseres Verständnis für das Zusammenspiel zwischenmenschlicher Aspekte, kognitiver Prozesse und Sprachtechnologie in der Kommunikation. Andererseits erlaubt es uns die Entwicklung innovativer Lösungen, um dem wachsenden Bedarf an Sprachdienstleistungen in vielen relevanten Bereichen wie Marketing, öffentlicher Verwaltung, Medien oder Gesundheitswesen nachzukommen. Unsere Forschung trägt dazu bei, die Voraussetzungen für erfolgreiche Verständigung in einer globalisierten Wirtschaft und vielfältigen Gesellschaft zu schaffen.

Im Fokus

Digital literacy im Hochschulkontext (DigLit) – Fokus auf MT Literacy

Mit der fortschreitenden Digitalisierung können neue Technologien wie maschinelle Übersetzung (MT) für die Hochschulbildung neue Chancen, Perspektiven und Risiken darstellen. In Forschung und Praxis zeigt sich jedoch, dass sich Studierende und Dozierende oftmals nicht bewusst sind, wie die verfügbaren Tools anzuwenden sind, und sie somit ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen können. Mit diesem Thema beschäftigt sich das DigLit-Projekt, das gemeinsam durch swissuniversities und die Partnerinstitutionen finanziert wird.

Cognitive load in interpreting and translation (CLINT)

Die Verbreitung des Englischen als globale Lingua Franca ist eines der charakterisierenden Phänomene des 21. Jahrhunderts mit enormen Auswirkungen auf Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Gesellschaften. Die stetig wachsende Zahl von Texten und Reden in nichtmuttersprachlichem Englisch beeinflusst das kognitive Kapazitätsmanagement der professionell Dolmetschenden, Übersetzenden und anderer Berufsgruppen. Die dabei entstehenden erhöhten kognitiven Anforderungen haben sich als ein wichtiges Anliegen herauskristallisiert.

 

Cognitive and physical ergonomics of translation (ErgoTrans)

Professionelle Übersetzer:innen arbeiten vornehmlich am Computer: Sie analysieren Texte, konsultieren Hilfsmittel, produzieren und überarbeiten Texte. Wenn dabei der Informationsfluss oder die Konzentration durch ungünstige Bedingungen am Arbeitsplatz gestört wird, kann dies den Arbeitsablauf beeinträchtigen. Die Untersuchung von unterschiedlichen Arbeitsplatzbedingungen haben unter anderem dazu geführt, Arbeitsplätze so gestalten zu können, dass sie der Kreativität und der Gesundheit von Übersetzer:innen zuträglich sind und sie somit ihre Arbeitsfähigkeit und ihre Arbeitsqualität langfristig sichern können.

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Forschungsbasierte Lehre

Im Bachelor Angewandte Sprachen und im Master Angewandte Linguistik sowie im CAS Übersetzen und CAS Translation Technology and AI (in Zusammenarbeit mit der UZH) bieten wir verschiedene Module im Bereich der Übersetzungswissenschaft an. Ausserdem betreuen wir Abschlussarbeiten zum Thema. Bereits durchgeführte Module in den Bachelor-Vertiefungen und im Master Angewandte Linguistik (Vertiefung Fachübersetzen) sind zum Beispiel: 

Zudem wird individuell entwickelter Unterricht in Post-Editing und in Übersetzen für verschiedene Firmen, Organisationen und Institutionen angeboten.

Team

Prof. Dr. Maureen Ehrensberger-Dow
Leiterin Professur Übersetzungswissenschaft (bis Juli 2022)