Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Bachelor Kommunikation und Medien

Lust auf was mit Medien? Legen Sie den Grundstein für eine Karriere in Journalismus, Kommunikation oder Marketing.

Sie wollen Multimedia Storys produzieren? Kompetent in der Öffentlichkeit kommunizieren? Investigativ recherchieren und gesellschaftlich etwas bewirken? Dann ist der Studiengang Kommunikation und Medien genau richtig für Sie.

Ob Sie Journalist:in, Moderator:in, Digital Content Producer:in, Social Media Manager:in, Mediensprecher:in oder Spezialist:in für PR & Marketing werden wollen: Mit den Profilschwerpunkten Journalismus, Corporate Communications und Content Marketing schärfen Sie Ihr Profil für den Arbeitsmarkt. Was alle verbindet: Wissen, was Kommunikation bewegt.

In unserem Bachelorstudium lernen Sie, sich sicher und kreativ in der Kommunikations- und Medienwelt zu bewegen: auf digitalen Kanälen genauso wie vor der Kamera oder am Mikrofon. Sie lernen stilsicher zu texten, zielgruppenorientiert Design-Lösungen zu entwickeln, audiovisuell zu produzieren, multimodale Geschichten zu erzählen und souverän zu präsentieren. Dabei legen wir Wert auf forschendes Lernen sowie forschungsbasierte Lehre und behalten immer die Praxisperspektive im Auge. Ausgehend von den neusten Technologien, Tools und Trends vermitteln wir technisches Know-how und fördern gleichzeitig kritisches Denken und Kreativität im Umgang mit neuen Technologien. So qualifizieren Sie sich für einen Beruf und erwerben Kompetenzen für eine vielseitige und nachhaltige Karriere.

Studieninhalte

In Seminaren, Vorlesungen, Newsrooms, Praxiswerkstätten und im MediaLab lernen und trainieren sie u.a.

Berufsbilder

Mit dem Bachelorabschluss in der Tasche können Sie in der Kommunikations- und Medienwelt durchstarten. Sie entscheiden, wohin die Reise geht:

Journalist:innen erschliessen relevante Informationen im Interesse der Öffentlichkeit und moderieren den öffentlichen Diskurs auf verschiedenen Kanälen. Sie stellen die entscheidenden, auch die unangenehmen Fragen. Denn sie verstehen Journalismus als System und wissen um seine Bedeutung für die Gesellschaft. Journalist:innen vermitteln das Wichtige in den Medien so, dass das Publikum es versteht – in Podcasts, Fernseh- und Videobeiträgen, Data Storys oder Artikeln für Online-Portale und Zeitungen. Neugier, Hartnäckigkeit und Sprachbegabung sind Voraussetzung, plus ein Gespür für Menschen und ihre Geschichten.

Kommunikationsverantwortliche publizieren Informationen im Interesse ihrer Arbeitgebenden: Unternehmen, Organisationen, Verbände. Deren positive Wahrnehmung prägen sie in der Öffentlichkeit. Zudem informieren sie die Mitarbeitenden über alles Wichtige. Kommunikationsprofis bespielen sämtliche Kanäle, etwa Websites, Social Media, Medienmitteilungen, Jahresberichte, Blogs, Intranet. Sprachbegabung, Freude am Auftritt und ein Gespür für Kommunikationskultur sind in diesem Berufsfeld unerlässlich – plus Interesse an Technologietrends.

Content Marketing Manager:innen machen Marken und Produkte in der Öffentlichkeit erlebbar. Sie bauen Vertrauen auf zu den Kund:innen und pflegen die Beziehung zu ihnen. Dafür nutzen sie Plattformen wie Social Media und Websites, produzieren Texte, Videos oder Podcasts und konzipieren Apps. Mit dem gestalteten Content informieren und unterhalten sie ihre Communitys und interagieren mit ihnen. Kreativität, Design-Skills und Sprachbegabung sind Voraussetzung – plus ein Gespür für Trends, Daten und neue Technologien.

Berufliche Perspektiven

Stimmen aus dem Studium

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Arts ZHAW in Kommunikation und Medien
Schwerpunkte: Journalismus, Corporate Communications, Content Marketing
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
Dauer: Vollzeit (6 Semester), Teilzeit (8 Semester)
Studienbeginn: Herbst
Anmeldeschluss: 30. April
Unterrichtsort: Winterthur, zentral beim Bahnhof
Unterrichtssprache: Deutsch, zusätzlich Fremdsprachenmodule in Englisch
Studiengebühr: 720.- pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Zulassung: Die Zulassungsbedingungen für das Bachelorstudium
Weiterführende Studiengänge: Master of Arts in Angewandter Linguistik und weitere
Download: Factsheet(PDF 419,8 KB)
Rechtliche Grundlagen: Studienordnung und Anhang