Bachelor Kommunikation und Medien
Lust auf was mit Medien? Legen Sie den Grundstein für eine Karriere in Journalismus, Kommunikation oder Marketing.

Sie wollen Multimedia Storys produzieren? Kompetent in der Öffentlichkeit kommunizieren? Investigativ recherchieren und gesellschaftlich etwas bewirken? Dann ist der Studiengang Kommunikation und Medien genau richtig für Sie.
Ob Sie Journalist:in, Moderator:in, Digital Content Producer:in, Social Media Manager:in, Mediensprecher:in oder Spezialist:in für PR & Marketing werden wollen: Mit den Profilschwerpunkten Journalismus, Corporate Communications und Content Marketing schärfen Sie Ihr Profil für den Arbeitsmarkt. Was alle verbindet: Wissen, was Kommunikation bewegt.
In unserem Bachelorstudium lernen Sie, sich sicher und kreativ in der Kommunikations- und Medienwelt zu bewegen: auf digitalen Kanälen genauso wie vor der Kamera oder am Mikrofon. Sie lernen stilsicher zu texten, zielgruppenorientiert Design-Lösungen zu entwickeln, audiovisuell zu produzieren, multimodale Geschichten zu erzählen und souverän zu präsentieren. Dabei legen wir Wert auf forschendes Lernen sowie forschungsbasierte Lehre und behalten immer die Praxisperspektive im Auge. Ausgehend von den neusten Technologien, Tools und Trends vermitteln wir technisches Know-how und fördern gleichzeitig kritisches Denken und Kreativität im Umgang damit. So qualifizieren Sie sich für einen Beruf und erwerben Kompetenzen für eine vielseitige und nachhaltige Karriere.
Studieninhalte
In Seminaren, Vorlesungen, Newsrooms, Praxiswerkstätten und im MediaLab lernen und trainieren Sie u.a.
- Multimodales Storytelling (Text, Bild, Audio, Video)
- Medienproduktion (Print, Web, Radio, TV, Apps, AR/VR)
- Live-Auftritte (für Präsentationen und Moderationen vor und hinter der Kamera)
- Social Media Management
- Visuelle Kommunikation & Mediendesign
- PR & Marketing
- Design-Methoden und Design Thinking
- Professionelles Schreiben auf Deutsch und Englisch
- Datenanalyse & Reporting
- Entrepreneurship
- Wissenschaftliches Arbeiten
Berufsbilder
Mit dem Bachelorabschluss in der Tasche können Sie in der Kommunikations- und Medienwelt durchstarten. Sie entscheiden, wohin die Reise geht:
Journalist:innen erschliessen relevante Informationen im Interesse der Öffentlichkeit und moderieren den öffentlichen Diskurs auf verschiedenen Kanälen. Sie stellen die entscheidenden, auch die unangenehmen Fragen. Denn sie verstehen Journalismus als System und wissen um seine Bedeutung für die Gesellschaft. Journalist:innen vermitteln das Wichtige so, dass das Publikum es versteht: in Podcasts, Fernseh- und Videobeiträgen, Data Storys, auf Social Media oder in Artikeln für Online-Portale und Zeitungen. Neugier, Hartnäckigkeit und Sprachbegabung sind Voraussetzung, plus ein Gespür für Menschen und ihre Geschichten.
Kommunikationsverantwortliche publizieren Informationen im Interesse ihrer Arbeitgebenden: Unternehmen, Organisationen, Verbände. Deren positive Wahrnehmung prägen sie in der Öffentlichkeit. Zudem informieren sie die Mitarbeitenden über alles Wichtige. Kommunikationsprofis bespielen sämtliche Kanäle mit unterschiedlichen Formaten: zum Beispiel Websites, Social Media, Intranet, Medienmitteilungen, Jahresberichte, Blogs, Newsletter. Sprachbegabung, Freude am Auftritt und ein Gespür für Kommunikationskultur sind in diesem Berufsfeld unerlässlich – plus Interesse an Technologietrends.
Content Marketing Manager:innen machen Marken und Produkte in der Öffentlichkeit erlebbar. Sie bauen Vertrauen auf zu den Kund:innen und pflegen die Beziehung zu ihnen. Dafür nutzen sie Plattformen wie Social Media und Websites, produzieren Texte, Videos oder Podcasts und konzipieren Apps. Mit dem gestalteten Content informieren und unterhalten sie ihre Communitys und interagieren mit ihnen. Kreativität, Design-Skills und Sprachbegabung sind Voraussetzung – plus ein Gespür für Trends, Daten und neue Technologien.
Mehr über das Studium erfahren:
Steckbrief zum Studiengang
Aufbau des Studiums
Zulassung
Kosten
Anmeldung Infoveranstaltung
Anmeldung zum Studium
Diplomfeiern
Storys und Insights zum Studium auf Instagram und in unserem Blog
Stimmen aus dem Studium
-
Als Branding-Spezialistin für eine Organisation kommunizieren
Jorina Kessler möchte mit Menschen in den Dialog treten und ihre Geschichten erzählen. Ihre berufliche Zukunft sieht sie in der Organisationskommunikation im Bereich Branding. Den Grundstein für ihre ...
-
Studieren und Moderieren – Meine Passion
Zwischen Prüfungsstress und Rampenlicht: Bin ich mal nicht im Hörsaal an der ZHAW anzutreffen, stehe ich hin und wieder auf der Bühne. Als Nachwuchs-Moderatorin und Journalismus-Studentin switche ich ...
-
TV-Luft im Praxissemester des Kommunikationsstudiums
Tobias Matsch studiert im Bachelor Kommunikation an der ZHAW. Das im 4. oder 5. Semester obligatorische Praktikum absolvierte er als TV-Journalist beim Lokalsender TeleZüri. Es ermöglicht den ...
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Arts ZHAW in Kommunikation und Medien
Schwerpunkte: Journalismus, Corporate Communications, Content Marketing
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
Dauer: Vollzeit (6 Semester), Teilzeit (8 Semester)
Studienbeginn: Herbst
Anmeldeschluss: 30. April
Unterrichtsort: Winterthur, zentral beim Bahnhof
Unterrichtssprache: Deutsch, zusätzlich Fremdsprachenmodule in Englisch
Studiengebühr: 720.- pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Zulassung: Die Zulassungsbedingungen für das Bachelorstudium
Weiterführende Studiengänge: Master of Arts in Angewandter Linguistik und weitere
Download: Factsheet(PDF 126,5 KB)
Rechtliche Grundlagen: Studienordnung und Anhang
Das könnte Sie auch interessieren:
Berufsperspektiven
Seit 2004 befragen wir unsere Absolvent:innen, wie es ihnen im Berufsfeld ergeht. Zahlen und Fakten über Stellensuche, Kaderpositionen, Zufriedenheit und Löhne.
Auslandsemester
Nutzen Sie unser internationales Netzwerk und studieren Sie ein Semester an einer unserer Partnerhochschulen.
Exklusive Insights
Lust auf unterhaltsame und erfolgreiche Geschichten unserer Studierenden und Absolvent:innen? Dann schauen Sie in unseren Blog «Language matters» rein.
Berufsperspektiven
Auslandsemester
Exklusive Insights
Seit 2004 befragen wir unsere Absolvent:innen, wie es ihnen im Berufsfeld ergeht. Zahlen und Fakten über Stellensuche, Kaderpositionen, Zufriedenheit und Löhne.
Nutzen Sie unser internationales Netzwerk und studieren Sie ein Semester an einer unserer Partnerhochschulen.
Lust auf unterhaltsame und erfolgreiche Geschichten unserer Studierenden und Absolvent:innen? Dann schauen Sie in unseren Blog «Language matters» rein.