Organisationskommunikation und Öffentlichkeit

An der Professur Organisationskommunikation und Öffentlichkeit untersuchen wir, wie der Gebrauch der Sprache in der Gesellschaft Wertschöpfung ermöglicht. Zusammen mit Projektpartnern erforschen und entwickeln wir Praktiken des Public Storytelling, der Management- und Strategiekommunikation sowie der Governance. Dabei finden wir heraus, wie einzelne Kommunikationslösungen, Prozessabläufe und Diskursbeiträge gestaltet sein müssen, um Organisationen zum Erfolg zu führen. Unsere Erkenntnisse bringen die Forschung weiter, weil Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel die Bedeutung des Sprachgebrauchs für Organisationen in den Fokus rücken. Menschen in Kommunikationsberufen und Teams mit Kommunikationsaufgaben ermöglichen wir so die Reflexion und Weiterentwicklung ihrer Unternehmungen.
Im Fokus
Managementkommunikation

Das Handbuch für Managementkommunikation ist 2021 erschienen. 54 Autor:innen aus 14 Ländern auf vier Kontinenten präsentieren und diskutieren Theoriezugänge und Praxisfälle. Sie zeigen, wie in der modernen Organisationswelt der Gebrauch von Sprache die Wertschöpfung voranbringt.
Energiediskurse in der Schweiz

Das vom Bundesamt für Energie geförderte Projekt hat öffentliche Diskurse über die Energiezukunft über mehrere Jahre untersucht. Demokratischer Dialog, Gebrauch von Schlagworten, Mehrsprachigkeit und Methoden strategischer Umfeldbeobachtung standen dabei im Zentrum.
Strategiekommunikation in der VUKA-Welt

Die Corona-Pandemie hat Unternehmen herausgefordert. Deutlich wurde zudem, dass sich die Bedingungen für Strategiekommunikation dauerhaft verändert haben. Ein Blog- und ein Medienbeitrag beleuchten Erfahrungen und Perspektiven.
Digital Discourse Lab

Das Digital Discourse Lab (zusammen mit der Professur Digital Linguistics) erforscht öffentliche Diskurse auf kontroversen Kommunikationsfeldern. Es berät seine Praxispartner zu Fragen der Beobachtung und Analyse einer digitalisieren Umwelt und entwickelt mit ihnen strategische Lösungen.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
-
Kreative Agilität – Wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren
Im Rahmen des seitens EU geförderten Erasmus+ Projekts "Kreative Agilität" (siehe "Weiterführende Informationen" weiter unten) erkundet die ZHAW zusammen mit Erwachsenenbildungs-Partnern aus Liechtenstein, Deutschland und Österreich, wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in ...
-
Die "Narrative Recherche" als künstlerische Methode im kommunalen Kontext
Die Gesellschaft ist Veränderungsprozessen unterworfen. Und mit ihr auch Organisationen, Institutionen und Unternehmen. Die Art wie wir denken, handeln und kommunizieren wandelt sich. Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Wie gestalten wir den Wandel? Mit welchen Bildern, mit welchen Geschichten erzählen wir von ...
-
Public COVID-19 pandemic discourses
Die Eindämmung der COVID-19-Pandemie hängt stark von der erfolgreichen Kommunikation zwischen Public-Health-Organisationen und einzelnen sozialen Gruppen der breiten Öffentlichkeit ab. Zentral dabei ist, dass insbesondere hochmobile Bevölkerungsgruppen die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie verstehen und in ...
Forschungsbasierte Lehre
Erkenntnisse und Knowhow aus Forschung und Beratung vermitteln wir zunächst in der Ausbildung (Bachelor Kommunikation, Master Angewandte Linguistik und Vertiefung Organisationskommunikation). Fürs lebenslange Lernen bieten wir berufsbegleitende Weiterbildungen an, die Entwicklungen in der Branche aufnehmen und Raum für individuelle Reflexion und Innovation schaffen (CAS Politische Kommunikation, CAS Kommunikationsberatung).
Team
-
Dozentin, Forscherin, Beraterin, Coach und ...
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Studienleiterin ...
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Studienleiter CAS ...