Media Literacy

An der Professur Media Literacy erforschen wir die Fähigkeit von Individuen, Organisationen und Gesellschaften, Medien für kommunikative Bedürfnisse angemessen zu nutzen, im Bewusstsein der Wechselwirkung von Medium, Mediennutzung und gesellschaftlicher Entwicklung. Wir untersuchen zum Beispiel, inwiefern Mediennutzer:innen in der Lage sind, Beiträge strategischer Akteure von journalistischen Beiträgen zu unterscheiden und Hinweise auf Absender und deren kommunikativen Interessen zu deuten. Dabei finden wir heraus, wie Nutzer:innen öffentlicher Kommunikation Informationen rezipieren und interpretieren. Solches Wissen bringt die Forschung weiter, weil es zu verstehen hilft, wie öffentliche Kommunikation in verschiedenen Kontexten bei unterschiedlichen Zielgruppen wirkt. In der Berufswelt und der ganzen Gesellschaft hilft dieses Wissen, weil dadurch ein besseres Verständnis möglich ist, wie sich Prozesse der öffentlichen Informationsvermittlung und Meinungsbildung abspielen.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
-
Schulkommunikation mit fremdsprachigen Erziehungsberechtigten
Das partizipative Forschungsprojekt untersucht die Herausforderungen der Schulkommunikation mit fremdsprachigen Erziehungsberechtigten und leistet damit einen Beitrag zu mehr Chancengleichheit im Schulsystem und qualitativ hochwertiger Bildung. Ziel ist die Identifikation von konkreten Handlungsfeldern, an denen ...
-
Digital Kompetenzen, Kultur und Performanz für Forschung, Beratung & Transfer
Was umfasst digital literacy? Welche digitalen Medienkompetenzen benötigen ZHAW-Mitarbeitende in Lehre/Weiterbildung und Forschung/Beratung (später als wissenschaftliches Personal bezeichnet) um intern und extern adäquat kommunizieren zu können? Wo besteht welcher Handlungsbedarf? Das Projekt soll den ...
-
Native Ads erkennen und beurteilen
Angesichts technologischer und ökonomischer Entwicklungen zeigen sich journalistische Redaktionen immer offener für sogenanntes Native Advertising. Hierbei wird Werbung stärker mit redaktionellen Inhalten einer News-Plattform verschmolzen, obwohl dies eine direkte Bedrohung für die journalistische Unabhängigkeit ...
Forschungsbasierte Lehre
Der kompetente Umgang mit medienvermittelter Kommunikation durch Kommunikationsprofis, in Journalismus und Organisationskommunikation, ist das Kerngebiet des IAM und damit auch zentraler Gegenstand der Studiengänge auf Bachelor- und Masterstufe. Die Befähigung des Publikums beziehungsweise die Stärkung derer Kompetenz im Umgang mit medienvermittelten Inhalten rückt jedoch verstärkt ins Blickfeld von professionellen Kommunikator:innen. Diesem Umstand wird unter anderem durch ein neu geschaffenes Lehrmodul im Rahmen des Bachelorstudiengangs Kommunikation Rechnung getragen.