Kognitive Anforderungen beim Dolmetschen und Übersetzen (CLINT)
In diesem interdisziplinären Projekt untersuchen Forschende aus der Dolmetsch- und Übersetzungswissenschaft sowie aus der Neuropsychologie den Einfluss, den der Gebrauch von Englisch als Lingua Franca (ELF) auf die Sprachverarbeitung hat. Ziel des Projekts ist es, Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Nichtstandard-Englisch auf den Grund zu gehen und deren Einfluss auf die Leistung von Dolmetschenden, Übersetzenden und anderen Zweisprachigen zu bestimmen.
Die Verbreitung des Englischen als erster globaler Lingua Franca ist eines der charakterisierenden Phänomene des 21. Jahrhunderts mit enormen Auswirkungen auf Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Gesellschaften. Aus der bisherigen Forschung an der Schnittstelle zwischen Dolmetschen, Übersetzen und ELF geht hervor, dass die stetig wachsende Zahl von Texten und Reden in nichtmuttersprachlichem Englisch Einfluss auf das Kapazitätsmanagement der professionell Dolmetschenden sowie auf den Zeit- und Arbeitsaufwand von Übersetzenden nimmt. Die dabei entstehenden erhöhten kognitiven Anforderungen haben sich als ein wichtiges Anliegen für beide Berufsgruppen herauskristallisiert, auch wenn sie Strategien im Umgang damit entwickeln konnten. Auf der Grundlage der verschiedenen Ansätze aus der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft, der ELF-Forschung und der Neuropsychologie wird das Projekt folgende Forschungsfragen angehen:
- Welche Verarbeitungsprobleme verursachen ELF-Reden und ELF-Texte im Unterschied zu standardenglischen Reden und Texten?
- Welchen Einfluss hat dolmetsch- oder übersetzungsspezifische Expertise auf die Verarbeitung von ELF-Input?
- Welche Strategien wenden Dolmetschende, Übersetzende und andere mehrsprachige Personen bei der Verarbeitung von ELF-Input an?
- Welche physiologischen Korrelate kognitiver Anforderungen lassen sich mit der Verarbeitung von ELF-Input in Zusammenhang bringen?
- Welche weiteren Herausforderungen ergeben sich im Zusammenhang mit ELF-Reden und ELF-Texten für Mehrsprachige und betroffene Berufsgruppen?
Projektinformationen
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt «CLINT: Kognitive Anforderungen beim Dolmetschen und Übersetzen» ist ein vom SNF gefördertes Sinergia-Projekt. Das rekursive Mehrmethoden-Design (mixed methods) des Projekts kombiniert Ansätze und Perspektiven aus:
- Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft
- ELF-Forschung
- Neurowissenschaftlicher Forschung zur Mehrsprachigkeit
Projektfinanzierung: Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Projektvolumen: CHF 1,26 Mio.
Projektbeginn: 01.07.2018
Projektende: 31.10.2022
Methoden
Der Mehrmethoden-Ansatz des CLINT-Forschungsprojektes umfasst:
- Quasi-Experimente zur aktiven Sprachverarbeitung (Dolmetschen, Übersetzen, Zusammenfassen) in simulierten Arbeitsumgebungen unter Einbezug von Videoaufzeichnungen, Eye-Tracking und Herzratenmessungen
- EEG-Experimente zur passiven (covert) Sprachverarbeitung in der kontrollierten Laborumgebung am Psychologischen Institut der UZH
- Online-Umfrage zur Selbsteinschätzung
Publikationen
-
Albl-Mikasa, Michaela; Gieshoff, Anne Catherine,
2022.
ELF density : extending English as a lingua franca research to monological ELF texts and speeches.
Applied Linguistics.
43(6).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/applin/amac058
-
Albl-Mikasa, Michaela; Gieshoff, Anne Catherine,
2022.
ELF density : extending ELF research to monological texts and speeches.
In:
13th International Conference of English as a Lingua Franca, National Cheng Kung University, Tainan, Taiwan (online), 18-20 November 2022.
-
2022.
The imaginary invalid : interpreters in times of English as a lingua franca.
In:
Translation Seminar Series, Centre for Translation, Hongkong Baptist University (online), 20 October 2022.
Verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=5N-WQybq8rY
-
Albl-Mikasa, Michaela; Ehrensberger-Dow, Maureen,
2022.
Fundamental concepts in translation and interpreting reconsidered in light of ELF
.
In:
Dionísio da Silva, Gisele; Radicioni, Maura, Hrsg.,
Recharting Territories: Interdisciplinarity in Translation Studies.
Leuven:
Leuven University Press.
S. 75-96.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.11116/9789461664716
-
2022.
In:
10th Congress of the European Society for Translation Studies (EST22), Oslo, Norway, 22-25 June 2022.
-
Gieshoff, Anne Catherine; Hunziker Heeb, Andrea,
2022.
In:
1st BTS Symposium on Cognitive Research in Translation and Interpreting. A Marcus Wallenberg Symposium, Stockholm, Sweden, 15-17 June 2022.
-
Gieshoff, Anne Catherine; Albl-Mikasa, Michaela,
2022.
Interpreting accuracy revisited : a refined approach to interpreting performance analysis.
Perspectives.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/0907676X.2022.2088296
-
Hunziker Heeb, Andrea; Gieshoff, Anne Catherine,
2022.
Non-native source texts : a stress factor for students of translation and interpreting? [Paper].
In:
10th Congress of the European Society for Translation Studies (EST22), Oslo, Norway, 22-25 June 2022.
-
Hunziker Heeb, Andrea; Gieshoff, Anne Catherine,
2021.
Processing ELF : how do language professionals reflect on it? [Paper].
In:
International conference on translation, interpreting and cognition : book of abstracts.
3rd ICTIC, Forlì, Italy, 2 - 5 November 2021.
Università di Bologna.
S. 72.
-
Gieshoff, Anne Catherine; Andermatt, Katrin,
2021.
Meaning-making in interpreting ELF input – the amplified role of context.
In:
The Łódź-ZHAW Duo Colloquium on Translation and Meaning : Book of Abstracts.
The Łódź-ZHAW Duo Colloquium on Translation and Meaning, Winterthur (online), 2-3 September 2021.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
S. 17.
Verfügbar unter: https://www.zhaw.ch/storage/linguistik/institute-zentren/iued/upload/forschung/duo-colloquium-book-of-abstracts.pdf
-
Albl-Mikasa, Michaela; Ehrensberger-Dow, Maureen,
2021.
Basic principles of interlingual mediation : relevance in ELF contexts [Paper].
In:
17th International Pragmatics Conference (IPrA), Winterthur (online), 27 June - 2 July 2021.
-
Andermatt, Katrin,
2021.
A relevance-theoretic approach to interpreting ELF input.
In:
YLMP 2021 : Book of Abstracts.
7th Young Linguists’ Meeting in Poznań : Rethinking language and identity in the multilingual world, Poznań, Poland, 23-25 April 2021.
Poznań:
Adam Mickiewicz University.
S. 22-23.
Verfügbar unter: http://ylmp2021.amu.edu.pl/wp-content/uploads/2021/04/BoA_YLMP2021.pdf
-
Albl-Mikasa, Michaela; Gieshoff, Anne Catherine,
2021.
English as a lingua franca-induced effects on cognitive load and interpreting quality.
In:
Programme Handbook of the 2nd Hong Kong Baptist University International Conference on Interpreting.
2nd HKBU International Conference on Interpreting : Cognitive Approaches, online, 8-9 April 2021.
S. 41-42.
-
Bühler, Jonas,
2021.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2806
-
2021.
Interpreting quality and effort in expert and novice interpreters.
In:
YLMP 2021 : Book of Abstracts.
7th Young Linguists’ Meeting in Poznań : Rethinking language and identity in the multilingual world, Poznań, Poland, 23-25 April 2021.
Poznań:
Adam Mickiewicz University.
S. 47-48.
Verfügbar unter: http://ylmp2021.amu.edu.pl/wp-content/uploads/2021/04/BoA_YLMP2021.pdf
-
Hunziker Heeb, Andrea; Lehr, Caroline; Ehrensberger-Dow, Maureen,
2021.
Situated translators : cognitive load and the role of emotions
.
In:
Muñoz Martin, Ricardo; Sun, Sanjun; Li, Defeng, Hrsg.,
Advances in Cognitive Translation Studies.
Singapore:
Springer.
S. 47-65.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-981-16-2070-6_3
-
Ehrensberger-Dow, Maureen; Albl-Mikasa, Michaela; Andermatt, Katrin; Hunziker Heeb, Andrea; Lehr, Caroline,
2020.
Cognitive load in processing ELF : translators, interpreters, and other multilinguals.
Journal of English as a Lingua Franca.
9(2), S. 217-238.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/jelf-2020-2039
-
Albl-Mikasa, Michaela; Ehrensberger-Dow, Maureen; Hunziker Heeb, Andrea; Lehr, Caroline; Boos, Michael; Kobi, Matthias; Jäncke, Lutz; Elmer, Stefan,
2020.
Cognitive load in relation to non-standard language input.
Translation, Cognition & Behavior.
3(2), S. 263-286.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1075/tcb.00044.alb
-
Ehrensberger-Dow, Maureen; Albl-Mikasa, Michaela,
2019.
Challenges of non-standard input for translation and interpreting.
In:
Book of abstracts : EST congress 2019.
9th Congress of the European Society for Translation Studies (EST 2019), Stellenbosch, South Africa, 9 - 13 September 2019.
Stellenbosch University.
S. 171.
-
Hunziker Heeb, Andrea; Lehr, Caroline; Ehrensberger-Dow, Maureen,
2019.
Cognitive load in translation : the role of emotions.
In:
Translation Process Research: Workshop 6, Murcia, Spain, 21-23 January 2019.
-
Albl-Mikasa, Michaela; Ehrensberger-Dow, Maureen,
2019.
ITELF – (E)merging interests in interpreting and translation studies
.
In:
Dal Fovo, Eugenia; Gentile, Paola, Hrsg.,
Convergence, contact, interactions in translation and interpreting studies.
Frankfurt am Main:
Peter Lang.
S. 45-62.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-13492
Team
Projektleiterin
Co-Projektleiter
Teammitglieder
Ehemalige Teammitglieder
Prof. Dr. Maureen Ehrensberger-Dow, Katrin Andermatt, Natalie Dietrich, Maura Calzado, Dr. Laura Keller, Dr. Caroline Lehr, Laura Schäfer, Oleksandra Valtchuk