Dolmetschwissenschaft

«Beim Dolmetschen haben wir es mit Themen von gesellschaftlicher Tragweite – wie der Verständigung im Migrationskontext oder der globalen Verbreitung des Englischen als Lingua franca – ebenso zu tun wie mit Fragen (der Funktionsweise) des Bewusstseins.»
Prof. Dr. Michaela Albl-Mikasa, Leiterin Forschungs- und Arbeitsbereich Dolmetschwissenschaft
Die Dolmetschwissenschaft versteht sich als angewandt linguistisches, interdisziplinäres Forschungsfeld, das sowohl Theorie wie Praxis der dolmetschgemittelten mehrsprachigen Kommunikation umfasst. Der Forschungs- und Arbeitsbereich Dolmetschwissenschaft am IUED deckt in Forschung, Lehre und Praxis beide Unterdisziplinen des Dolmetschens ab: das Konferenzdolmetschen und das Dolmetschen im öffentlichen Bereich (public service interpreting).
Forschung
Die Forschungsschwerpunkte der Dolmetschwissenschaft an der ZHAW sind die
- Anwendung der psycholinguistischen Textverarbeitungs- und Bilingualismusforschung auf die Beschreibung und Analyse von Dolmetschprozessen
- Empirische Erforschung von Dolmetschkompetenzerwerb und Kompetenzpflege
- Untersuchung der Auswirkungen der globalen Verbreitung des Englischen als Lingua Franca (ELF) auf das Dolmetschen als situiert kognitive Tätigkeit und als Beruf
- Entwicklung von Rollen- und Anforderungsprofilen für Gerichts-, Behörden- und SpitaldolmetscherInnen
- Erarbeitung eines forschungsgeleiteten Dolmetschdidaktikkonzepts.
-
Indo-Swiss Translation and Interpreting Professionalization (ISTIP)
Indien und der Schweiz ist die weithin praktizierte und offiziell anerkannte Mehrsprachigkeit gemein. Englisch (als Zweitsprache) spielt dabei in Indien eine viel grössere Rolle als Dolmetschen und Übersetzen. In der Schweiz breitet sich das Englische als internationale Lingua franca (ELF) trotz einer langen ...
-
Cognitive Load in Interpreting and Translation (CLINT)
Englisch ist die erste globale Lingua franca. Englisch als Lingua franca (ELF) verdrängt selbst in der mehrsprachigen Schweiz die vier Nationalsprachen in der internationalen wie inländischen Kommunikation. Was sich auf den ersten Blick als praktische Lösung für die Verständigungsprobleme in Wirtschaft, Wissenschaft ...
-
Konzept und Umsetzung eines Schweizer Zentrums für Barrierefreie Kommunikation
Das Departement Angewandte Linguistik der ZHAW erarbeitet in Zusammenarbeit mit der Universität Genf den Aufbau eines Schweizer Zentrums für Barrierefreie Kommunikation. Durch Evaluation und Standardisierung der entsprechenden Methoden und der Ausbildung in den Bereichen Audiodeskription, Schriftdolmetschen ...
-
Writing Interpreting in (Chinese) TNE Environments
Im Bildungsbereich stehen die 2000er Jahre für die Ausbreitung der transnationalen Bildung (Transnational Education, TNE), die typischerweise mit dem Export des Englischen als Unterrichtssprache (English medium instruction, EMI) und der Übernahme von Bildungsmodellen aus dem englischsprachigen Raum assoziiert wird. ...
-
JUSTISIGNS - Gerichtsdolmetschen und Gebärdensprache
Vor dem Hintergrund der EU-Direktive 2010/64, die jeder Person ein faires Rechtsverfahren und die zugehörige Verdolmetschung zusichert, engagiert sich die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) im Rahmen des EU-Forschungsprojekts „JUSTISIGNS – Gerichtsdolmetschen und Gebärdensprache“ für die Weiterbildung ...
-
Joint Translation and Interpreting Development Effort in Thailand and the ASEAN Region (TIDE)
In den ASEAN-Ländern steht dem stark wachsenden Bedarf an Dolmetsch- und Übersetzungsdienstleistungen eine unzureichende Zahl von Übersetzern und Dolmetschern, eine nicht ausreichende Übersetzungs- und Dolmetschqualität sowie mangelhafte Ausbildungsmöglichkeiten gegenüber. Unter der Führung der thailändischen ...
-
Energiediskurs Messen
Wenn Strategien im Energiesektor unter den Bedingungen eines modernen Demokratiesystems entwickelt werden, spielt der öffentliche Diskurs eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund wächst das Interesse von Unternehmen, Verbänden und Institutionen der öffentlichen Hand an themenspezifischen Analysen mit fokussierten ...
-
Anforderungs- und Rollenprofil für Dolmetschende im Spital
Ziel des Projekts war es, ein differenziertes Bild der medizinischen Dolmetschtätigkeit zu zeichnen, indem die Anforderungen in Bezug auf Berufsprofil, tatsächliche Dolmetschleistungen und insbesondere insichtlich des Rollenverhaltens aus den verschiedensten Perspektiven (Ärztinnen, Pflegende, Dolmetschende) durch ...
Forschungsprojekt Barrierefreie Kommunikation
Lehre
Unter der Prämisse einer forschungsgeleiteten Lehre werden dolmetschwissenschaftliche Themen im Bachelor Angewandte Sprachen, im Master Angewandte Linguistik (Vertiefung Konferenzdolmetschen) sowie im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten behandelt. Ausserdem besteht eine Kooperation mit der Zürcher Hochschule für Heilpädagogik (HfH) im Studiengang Gebärdendolmetschen. Die Unterrichtseinheiten und Module umfassen Vorlesungen, Seminare und Kurse insbesondere in folgenden Bereichen:
- Einführung in die Dolmetschtheorie und –praxis
- Aktuelle Fragen der Dolmetschwissenschaft
- Translationstheorien
- Mehrsprachige Kontexte – Englisch als Lingua franca
- Wissenschaftstheorie: Kognitiv-konstruktivistisches Forschungsparadigma
- Bilingualismus und Translation.
Eine Besonderheit stellt das Projektmodul Angewandte Linguistik dar, in dem eine (öffentlich zugängliche) Veranstaltung unter Mitwirkung aller drei Master-Vertiefungen (Konferenzdolmetschen, Fachübersetzen, Organisationskommunikation) realitätsnah simuliert wird und die Erfahrungen anschliessend wissenschaftlich basiert reflektiert werden.
Die Module variieren von Semester zu Semester und werden im Kursverzeichnis publiziert.
Vertiefung Konferenzdolmetschen
Das dolmetschpraktische Masterangebot deckt das gesamte Spektrum der Konferenzdolmetscherausbildung ab: Konsekutiv- und Simultandolmetschen, Notation, Gedächtnistraining, Stimmbildung, Konferenzterminologie, Konferenzsimulationen, Berufskunde, u.a.
Weiterbildung
Dolmetsch-Propädeutikum
Mit dem Dolmetsch-Propädeutikum bieten wir einen Weiterbildungskurs für die strukturierte Vorbereitung auf die dolmetschpraktischen Prüfungsteile der Eignungsprüfung für den Master in Angewandter Linguistik, Vertiefung Konferenzdolmetschen an. Das Lehrangebot umfasst sowohl die Vermittlung der Grundtechniken und -methoden des Dolmetschens als auch für das Konferenzdolmetschen unabdingbares Hintergrundwissen.
Dolmetschkurse zur Erweiterung der Sprachkombination
Für diplomierte KonferenzdolmetscherInnen mit Berufserfahrung bieten wir auf Anfrage auch Dolmetschkurse zur Erweiterung der Sprachkombination an. Nähere Auskünfte dazu erteilt Ihnen gerne die Studienleitung.
Dolmetschen im Gesundheitswesen (BAG-gefördert)
Dienstleistung
Für unsere Dienstleistungs- und Beratungsangebote im Bereich des Community Interpreting greifen wir auf eine umfangreiche Expertise zurück, die aus unseren Weiterbildungsangeboten, Kooperationen und Forschungsergebnissen resultiert. Sie basiert auf den Erfahrungen aus
- dem von Gertrud Hofer initiierten und zehn Jahre geleiteten Weiterbildungsangebot im Bereich des Behörden-, Gerichts- und Spitaldolmetschens
- der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Zürcher Obergericht bei der Qualifikation von Gerichtsdolmetschern
- Projektanalysen mit Schweizer Spitälern im Bereich der Fortbildung und Schulung von Spitaldolmetschern und medizinischem Fachpersonal.
Publikationen
Unsere Forschungsresultate werden regelmässig in Form von wissenschaftlichen Beiträgen in Büchern und (peer-reviewed) Fachzeitschriften veröffentlicht.
Team
-
Wissenschaftliche Assistentin
Arbeits- und ...
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin