Dolmetschwissenschaft

An der Professur Dolmetschwissenschaft erforschen wir das Konferenzdolmetschen und Community Interpreting (Behörden-, Gerichts- und Spitaldolmetschen) in Theorie und Praxis. Hauptaugenmerk liegt auf der Untersuchung der Einflussfaktoren, die aus unterschiedlichen Settings und Entwicklungen wie Globalisierung, Migration und Digitalisierung (z.B. Distanzdolmetschen) resultieren. So sind die Auswirkungen der weltweiten Verbreitung des Englischen als Lingua franca (ELF) auf das Dolmetschen ein Forschungsschwerpunkt. Die ELF-bedingte komplexere Balance zwischen Rednertreue und Zielpublikumsadressierung hat beispielsweise zur Folge, dass eine gute Dolmetschleistung nicht mehr notwendigerweise eine gute Dienstleistung darstellt. Die gewonnenen Erkenntnisse verhelfen der Dolmetschwissenschaft zu neuen Ansätzen in Ausbildung und Dolmetschdidaktik, praktizierenden Dolmetschern zum professionelleren Umgang mit der wachsenden Zahl nichtmuttersprachlicher Redner und mehrsprachigen Gesellschaften zu fundierteren Massnahmen im Umgang mit globalisierter Kommunikation.
Im Fokus
CLINT (Cognitive Load in Interpreting and Translation)

Die Verbreitung des Englischen als erste globale Lingua Franca ist eines der charakterisierenden Phänomene des 21. Jahrhunderts mit enormen Auswirkungen auf mehrsprachige Gesellschaften. Aus der bisherigen Forschung an der Schnittstelle zwischen Dolmetschen und ELF geht hervor, dass die stetig wachsende Zahl von Texten und Reden in nichtmuttersprachlichem Englisch Einfluss auf das Kapazitätenmanagement von professionell Dolmetschenden nimmt. Die dabei entstehenden erhöhten kognitiven Anforderungen, ihre physiologischen Korrelate sowie die Verarbeitungsprobleme, Strategien und Auswirkungen von Expertise werden im Rahmen des vom Schweizer Nationalfond geförderten Sinergia-Projekts CLINT untersucht.
The Routledge Handbook of Conference Interpreting

The Routledge Handbook of Conference Interpreting, herausgegeben von Michaela Albl-Mikasa und Elisabet Tiselius, bietet einen umfassenden Überblick über die neusten Entwicklungen in Forschung und Praxis im Bereich des Konferenzdolmetschens, die sich in den letzten Jahren beispielsweise aufgrund der Verbreitung moderner Technologien herausgebildet haben.
Das Werk vereint die Expertise von mehr als 70 Forschenden aus der ganzen Welt und ist unterteilt in 40 Kapitel und sieben Sektionen: Grundlagen, Settings, Regionen, berufspraktische Themen, Ausbildung, Forschungsperspektiven und neueste Entwicklungen im Bereich des Konferenzdolmetschens. Der Band verfolgt mit dem Einbezug von Forschung, didaktischer Praxis und berufspraktischen Themen auf allen Kontinenten einen einzigartigen Ansatz.
Medienauftritt: The Troublesome Terps

Die Dolmetschwissenschaftlerinnen Michaela Albl-Mikasa und Elisabet Tiselius im Podcast-Gespräch mit Jonathan Downie und Alexander Drechsel über das Routledge Handbook of Conference Interpreting – ein Blick hinter die Kulissen eines Publikationsprojektes.
Mitarbeit im Nationalen Zentrum für Barrierefreie Kommunikation

Globalisierung, Migration und Flüchtlingsbewegungen haben in der mehrsprachigen Schweiz zu zusätzlichen Sprachen und einer Reihe von Sprachbarrieren geführt. Für einen gleichberechtigten Zugang zu sozialen, rechtlichen und medizinischen Leistungen bedarf es deshalb des Einsatzes von Dolmetschern aus dem Bereich Community Interpreting. Im Forschungsbereich 9 des Schweizer Kompetenzzentrums für Barrierefreie Kommunikation steht das Medizindolmetschen als situiert kognitive Handlung mit den zentralen Wissensstrukturen zu institutionellen Prozessen, Diskursmusstern und funktionalen Ausdrücken im Fokus, mit dem Ziel Richtlinien für Weiterbildungsmassnahmen (u.a. auch im Rahmen von Dienstleistungspaketen für asiatische Partner) zu entwickeln.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
-
Der erweiterte Dolmetscher - eine Pilotstudie zum Nutzen erweiterter Realität beim Dolmetschen
Simultandolmetschen erfordert auditive und visuelle Informationen. Diese Pilotstudie untersucht, ob die Verschmelzung visueller und auditiver Informationen durch das Einblenden von Fachwörtern auf Augmented reality Gläsern die kognitive Belastung beim Dolmetschen verringern kann.
-
Indo-Swiss Translation and Interpreting Professionalization (ISTIP)
Indien und der Schweiz ist die weithin praktizierte und offiziell anerkannte Mehrsprachigkeit gemein. Englisch (als Zweitsprache) spielt dabei in Indien eine viel grössere Rolle als Dolmetschen und Übersetzen. In der Schweiz breitet sich das Englische als internationale Lingua franca (ELF) trotz einer langen ...
-
Cognitive Load in Interpreting and Translation (CLINT)
Englisch ist die erste globale Lingua franca. Englisch als Lingua franca (ELF) verdrängt selbst in der mehrsprachigen Schweiz die vier Nationalsprachen in der internationalen wie inländischen Kommunikation. Was sich auf den ersten Blick als praktische Lösung für die Verständigungsprobleme in Wirtschaft, Wissenschaft ...
Forschungsbasierte Lehre
Ausbildung
Unter der Prämisse einer forschungsgeleiteten Lehre werden dolmetschwissenschaftliche Themen im Bachelor Angewandte Sprachen, im Master Angewandte Linguistik (Vertiefung Konferenzdolmetschen) sowie im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten behandelt. Ausserdem besteht eine Kooperation mit der Zürcher Hochschule für Heilpädagogik (HfH) im Studiengang Gebärdensprachdolmetschen. Die Unterrichtseinheiten und Module umfassen Vorlesungen, Seminare und Kurse insbesondere in den Bereichen Einführung in die Dolmetschtheorie und -praxis, aktuelle Fragen der Dolmetschwissenschaft, Englisch als Lingua franca (ELF), Bilingualismus und Community Interpreting.
Weiterbildung
Für unsere Dienstleistungs- und Beratungsangebote im Bereich des Community Interpreting greifen wir auf eine umfangreiche Expertise zurück, die aus unseren Weiterbildungsangeboten, Kooperationen und Forschungsergebnissen resultiert. Sie basiert auf den Erfahrungen aus
- dem von Gertrud Hofer initiierten und zehn Jahre geleiteten Weiterbildungsangebot im Bereich des Behörden-, Gerichts- und Spitaldolmetschens
- der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Zürcher Obergericht bei der Qualifikation von Gerichtsdolmetschern
- Projektanalysen mit Schweizer Spitälern im Bereich der Fortbildung und Schulung von Spitaldolmetschern und medizinischem Fachpersonal.
Die Kurse im Bereich Dolmetschen im Gesundheitswesen werden vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) unterstützt.
Team
-
Prof. Dr. Michaela Albl-Mikasa
ZHAW Angewandte Linguistik
Institut für Übersetzen und Dolmetschen
Theaterstrasse 15c
8400 Winterthur -
ZHAW Angewandte Linguistik
Institut für Übersetzen und Dolmetschen
Theaterstrasse 15c
8400 Winterthur -
ZHAW Angewandte Linguistik
Institut für Übersetzen und Dolmetschen
Theaterstrasse 15c
8400 Winterthur -
ZHAW Angewandte Linguistik
Institut für Übersetzen und Dolmetschen
Theaterstrasse 15c
8400 Winterthur -
ZHAW Angewandte Linguistik
Institut für Übersetzen und Dolmetschen