Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Fachstelle Didaktik Departement Angewandte Linguistik

Lehr-Lern-Prozesse im Schnittfeld von Didaktik, Sprache und Digitalisierung sichtbar und erfahrbar machen

Wer wir sind und was wir tun

Die Fachstelle Didaktik ermittelt, bündelt und stärkt innovative Lehransätze und vernetzt sich mit internen und externen Stakeholdern.

Unser Ziel ist es, die bestehenden Ressourcen effizient zu nutzen, (Lehr-Lern-)Erfahrungen zielgerichtet auszutauschen und Expertise über Einzelleistungen hinaus kollaborativ aufzubauen. Im Vordergrund steht dabei die Kompetenzentwicklung der Dozierenden und Lernenden. Sie sollen inhaltlich und technisch versiert unterwegs sein können.

Als Fachstelle wollen wir Didaktik erfahrbar und greifbar machen und uns kontinuierlich mit Lehrenden austauschen – in informellen und offiziellen Settings. Visionäres Experimentieren im Unterricht braucht Mut und Risiko. Wir fördern daher das Out-of-the-box-Denken. Kurz gesagt: Wir richten unser Augenmerk auf Vorhandenes, Gelungenes und Erforderliches bezüglich Didaktik an unserem Departement mit seinen drei Instituten und tragen damit zur Qualitätssicherung der Lehre bei.

Die nächsten Schritte der Fachstelle

Pilotprojekte in der hybriden Lehre

Bachelorstudiengang Angewandte Sprachen

Der Kurs «Grammatik/Textanalyse 1 FS1 ENG» wird in erster Linie für Studierende im ersten Semester des Bachelor Angewandte Sprachen angeboten. Er besteht aus einer 45-minütigen Vorlesung für alle 73 Studierenden (im mit Webex-Touchpanel und Kamera ausgestatteten Raum) und einem Seminar, das je nach Gruppe an verschiedenen Wochentagen stattfindet. Die Seminare finden in Räumen statt, die mit einer Webex-Balkenkamera ausgerüstet sind, und werden von je ca. 23 Studierenden besucht. In den Vorlesungen werden Theorien der Grammatik vorgestellt, die in den Seminaren anhand von interaktiven Gruppenaufgaben vertieft und angewandt werden. Die Ergebnisse werden anschliessend von der ganzen Klasse gemeinsam überprüft. Die Vorlesungen und Seminare finden in Form von Präsenzveranstaltungen mit Livestreaming statt.

Zum Detailbeschrieb(PDF 111,2 KB)

Bachelorstudiengang Kommunikation

Das Modul «Deutsch 4» beginnt mit drei Vorlesungen, anschliessenden Übungen zu linguistischen Praxisfeldern und einer durch Coaching begleitete Gruppenarbeit, die auf einem dieser drei Praxisfelder aufbaut und eine Vorübung auf die Bachelorarbeit ist. Neu besteht das Modul aus einer Mischung aus Präsenz- und Remote-Unterricht. Die Vorlesungen werden als PDF-Folien auf Moodle bereitgestellt. Da die jeweils anschliessenden Übungen klar als Gruppenarbeiten im Austausch mit den Dozierenden konzipiert sind, finden sie live im Klassenzimmer oder synchron über MS Teams statt. Die Coaching-Lektionen sind bewusst flexibel konzipiert. Neben den Coachings dokumentieren zudem Q&A-Foren auf Moodle Antworten auf häufige Fragen.

Zum Detailbeschrieb(PDF 119,2 KB)

Bachelorstudiengang Sprachliche Integration

Das Modul «Diglossie und Varietäten» kombiniert verschiedene Formen der Präsenzlehre (vor Ort, Online-Unterricht, hybride Zuschaltung, Online-Coaching). Die Unterrichtsmaterialien werden nebst ausgewählter Literatur, Power-Point-Präsentationen und Handouts auch aus digitalen Lernkontrollen bestehen (Tests und Spiele in digitaler Form, z.B. Microsoft Forms, Moodle, Edpuzzle etc.).

Modulgestaltung

Zum Detailbeschrieb(PDF 175,1 KB)

Moodle-Kurs der Fachstelle Didaktik

Unser Moodle-Kurs (mit Login) bietet einen Begegnungsraum für die Fachstelle und die Lehrenden. Die Idee: informieren, austauschen, fragen, experimentieren.

Unter «News» sind aktuelle Veranstaltungen der Fachstelle Didaktik publiziert.

Team

Stimmen aus dem Team

Wir sind nicht einfach ein Gremium, das in einer Bubble agiert. Wir überdenken gemeinsam didaktische Grundsätze und schaffen Praxisbezug für die Gegenwart und Zukunft.

Der Austausch mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Institut ist zentral. Nur wenn ich weiss, wo Fragen bestehen, können wir auch über Lösungen und didaktische 'Hacks' nachdenken.