Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Bachelor Mehrsprachige Kommunikation

Mit dem Bachelor Mehrsprachige Kommunikation legen Sie die Basis für eine Karriere in einem mehrsprachigen Umfeld – national und international.

Im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation lernen Sie, zwischen Sprachen, Kulturen und Kontexten zu vermitteln und die Kommunikation professionell mehrsprachig und kreativ zu gestalten. Dabei erwerben Sie überdurchschnittliche Sprachkenntnisse in mindestens drei Sprachen – bei ausschliesslich muttersprachlichen Sprachdozierenden – und machen sich mit den Sprachtechnologien der Zukunft vertraut.

So qualifizieren Sie sich für ein breites Spektrum an Berufsprofilen in der pulsierenden, digitalisierten Language Industry sowie in nationalen oder internationalen Organisationen und Unternehmen – im In- und Ausland.

Studieninhalte

Ergänzend zur hervorragenden Sprachkompetenz in Ihren Studiensprachen erwerben Sie im Bachelor Mehrsprachige Kommunikation vielfältige Fertigkeiten und Kompetenzen für die professionelle Kommunikationsarbeit in mehrsprachigen Kontexten. Zu den Studieninhalten gehören
Texten in den Studiensprachen

Sie setzen Ihren persönlichen Schwerpunkt mit der Wahl einer von drei Vertiefungen: Mündliche Kommunikation & Sprachmittlung, Multimodale Kommunikation & Translation oder Fachkommunikation & Informationsdesign.

Mehr über die Vertiefungen

Weil Kommunikationspraxis und interkulturelle Erfahrungen zur professionellen Mehrsprachigkeit gehören, ist im fünften Semester ein Auslands- oder Praktikumssemester vorgesehen.

Mehr zum Aufbau des Studiums

Studiensprachen

Sie belegen drei Studiensprachen: Ihre Grundsprache (gewöhnlich die «Muttersprache»), eine erste und eine zweite Fremdsprache. Die Beschäftigung mit den Fremdsprachen ist abgestuft: Mit der ersten, stärkeren Fremdsprache setzen Sie sich intensiver auseinander als mit der zweiten.

Je nach Vertiefung sind unterschiedliche Sprachkombinationen möglich. Englisch ist für alle obligatorisch und muss als erste oder zweite Fremdsprache gewählt werden.

Grundsprache Erste Fremdsprache Zweite Fremdsprache
Deutsch Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Französisch Deutsch Englisch
Italienisch Deutsch Englisch

Im Rahmen des Wahlpflichtangebotes kann ab dem dritten Semester ein Kurs in einer dritten Fremdsprache belegt werden. Als dritte Fremdsprache werden unter anderem die Studiensprachen Französisch, Italienisch und Spanisch angeboten. Diese werden auf dem gleichen Niveau unterrichtet wie die erste und zweite Fremdsprache.

Alternativ kann Arabisch, Chinesisch oder Russisch gewählt werden. Bei diesen Kursen werden Grundkenntnisse vorausgesetzt. Interessierten wird daher empfohlen, im ersten Studienjahr einen Sprachkurs der gewünschten Sprache zu belegen. Dies geschieht freiwillig und muss selbständig organisiert und bezahlt werden.

Berufsfelder

Mit dem Bachelor Mehrsprachige Kommunikation sind Sie überall dort gefragt, wo professionell mehrsprachig gearbeitet wird: In der Language Industry, bei nationalen oder internationalen Organisationen und Unternehmen, im In- und Ausland – z.B. als:

Die beruflichen Perspektiven sind so breit wie Ihre Interessen.

Stimmen aus dem Studium

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Arts ZHAW in Mehrsprachiger Kommunikation

Vertiefungen: Mündliche Kommunikation & Sprachmittlung, Multimodale Kommunikation & Translation oder Fachkommunikation & Informationsdesign

Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits

Organisationsform: Vollzeit, Teilzeit möglich

Dauer: 6 Semester (Vollzeit) bzw. ca. 10 Semester (Teilzeit, je nach Art der Aufteilung)

Studienbeginn: Herbst

Anmeldeschluss: 30. April

Aufnahmeverfahren: Informationen zur Aufnahmeprüfung fachliche Eignung(PDF 122,1 KB)

Unterrichtsort: Winterthur, 5. Semester als Ausland- oder Praktikumssemester möglich

Unterrichtssprache: Deutsch und die jeweiligen Studiensprachen

Studiengebühr: CHF 720.– pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium

Weiterführende Studiengänge: Master of Arts in Angewandter Linguistik und weitere

Downloads: Factsheet(PDF 112,7 KB) und Studienführer(PDF 422,6 KB)

Rechtliche Grundlagen: Studienordnung und Anhang

Akkreditierung

Der Bachelor of Arts in Mehrsprachiger Kommunikation (bisher: in Angewandten Sprachen) wurde 2012 – unter seinem früheren Namen Bachelor of Arts in Übersetzen – vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) ohne Auflagen akkreditiert.